Eldena (Greifswald)

Eldena (Greifswald)

Eldena ist ein Ortsteil der Hansestadt Greifswald. Der Ort geht auf das Ende des 12. Jahrhunderts gegründete Kloster Eldena (ursprünglich Hilda) zurück, das von dänischen Zisterziensermönchen am Südufer der Mündung des Ryck in die Dänische Wiek errichtet wurde. Eldena ist mit einer Fläche von 675,5 Hektar der größte Stadtteil Greifswalds.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mehrere Jahrhunderte bestand der Ort im Wesentlichen aus dem Kloster, dessen Wirtschaftshof und einer Bockwindmühle. Nachdem 1535 die Säkularisierung des Klosters erfolgt war, kamen am Weg zur Wiecker Fähre ein Gehöft und ein Krug dazu. 1634 gelangte das herzogliche Amt Eldena durch Schenkung an die Universität Greifswald. Diese verpachtete ihre neu erworbenen Ländereien.

1835 wurde in Eldena eine Königliche Staats- und landwirtschaftliche Akademie gegründet. Nachdem in den Jahren 1840/41 eine Chaussee nach Greifswald angelegt worden war, siedelten sich vor allem Akademiemitarbeiter an. 1876 wurde die Akademie aufgelöst. Es bestand weiterhin eine Landwirtschaftsschule mit pomologischem Institut, die 1910 in ein neues Gebäude umzog und dort bis in die 1990er Jahre mit wechselnden Bezeichnungen – unter anderem zwischen 1946 und 1950 als Landwirtschaftliche Fakultät der Universität – der landwirtschaftlichen Berufsbildung diente.

1898 wurde Eldena an die Kleinbahnlinie Greifswald–Wolgast angeschlossen. Die Bevölkerung stieg von 462 Einwohnern im Jahr 1845 auf 733[2] im Jahr 1900. Die Stadt Greifswald erwarb 1937 die der Universität gehörenden Ländereien und 1939 wurde Eldena nach Greifswald eingemeindet.

Nach 1950 und nach der Wende entstanden großflächige Eigenheimsiedlungen. Die Einwohnerzahl stieg seit den 1990er Jahren stärker an und erreichte im Jahr 2004 1994 Einwohner.

Bierbrauerei

Überreste des Bierkellers (Eingang)

Zu den Wirtschaftsbetrieben Eldenas gehörte auch eine Bierbrauerei. Ursprünglich von den Mönchen betrieben, gehörte sie nach der Säkularisierung der Klostergüter zunächst zum herzöglichen Amtshof Eldena.[3] 1837 fiel die mittlerweile durch Schenkung in das Eigentum der Universität Greifswald übergegangene und verpachtete Gutsbrauerei einem großen Ortsbrand zum Opfer, wurde aber noch im selben Jahr wieder aufgebaut.[4] Im Juni 1877 pachtete Konrad Becker die Universitätsgüter Eldena und Koitenhagen und damit auch die Brauerei, die er sogleich erheblich vergrößerte. 1932 musste die Brauerei jedoch ihren Betrieb einstellen, da sie dem Konkurrenzkampf mit der Hinrichsschen Brauerei in Greifswald nicht mehr gewachsen war.[5]

Das zum Bierbrauen benötigte Wasser wurde zum Teil dem Koitenhäger Bach entnommen,[6] der daher auch „Bierbach“ genannt wurde, wovon noch heute etwa der Straßenname „Am Bierbach“ in Eldena zeugt.

Von der Brauerei erhalten ist heute nur noch der am Boddenweg gelegene klösterliche „Bierkeller Eldena“. Er wird heute von prioritären Fledermausarten als Winterquartier genutzt und untersteht daher naturschutzrechtlichem Schutz. Der Bierbach ist heute ab kurz hinter dem Rehbruch im Naturschutzgebiet Eldena trockengelegt und fließt stattdessen nur noch durch den Hohen Graben ab.

Strandbad Eldena und Deich Eldena

Das Strandbad im Jahr 2009 nach der Umgestaltung

Die Badeanstalt Eldena entstand Mitte des 19. Jahrhunderts und steht im Zusammenhang mit der Gründung von Seebädern an Nord- und Ostsee seit Ende des 18. Jahrhunderts.[7] Gegen Ende des 19. Jahrhunderts gewann das Seebad auch Relevanz für den Fremdenverkehr.[7] Der Eldenaer Sandstrand wurde erst durch Seesandaufspülung in den Jahren 1971/72 auf seinen heutigen Umfang erweitert.[8] Zu DDR-Zeiten besuchten in den Sommermonaten täglich bis zu 15.000 DDR-Bürger aus der ganzen Republik das Strandbad.[8] Seit der Wiedervereinigung und der damit einhergehenden Reisefreiheit hat die überregionale Bedeutung des Strandbades allerdings wieder stark abgenommen.

Der Strandbereich inklusive des dahinterliegenden Grünstreifens wurde im September und Oktober 2008 planiert, um einen Deich bauen zu können. Der „Deich Eldena“ ist Teil des Hochwasserschutzes Greifswald, der im Rahmen der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ zu 70 Prozent vom Bund und zu 30 Prozent vom Land Mecklenburg-Vorpommern finanziert wurde. Er ist 923 Meter lang und umfasst etwa 85.000 m³ Erdmasse. Nach dem Bau des Deiches folgt der Bau des Rycksperrwerks sowie der Umbau des Deiches Wieck.

Die boddenseitige Deichböschung kann wieder als Liegewiese für das vorgelagerte Strandbad genutzt werden.

Sehenswürdigkeiten

Bockwindmühle in Eldena
  • Ruine des Klosters Eldena
  • Bockwindmühle am Ortseingang aus Richtung Greifswald
  • Akademiegebäude, Hainstraße 5 (Forstamt), 1834–1836 nach Plänen von C. A. Menzel errichtet
  • Agrar- und Ingenieursschule (Berufsschule), Hainstraße 13, 1910 errichtet
  • Wohnhaus mit klassizistischem Fassadendekor, Wolgaster Straße 14, aus der Mitte des 19. Jahrhunderts

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Einzelnachweise

  1. Zur Stadtgeschichte bei Greifswald.de
  2. Eldĕna in Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 598. bei Zeno.org
  3. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 28.
  4. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 28 f.
  5. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 29. Zur Hinrichsschen Brauerei siehe Bernfried Lichtnau: Architektur in Greifswald von 1900 bis in die Gegenwart, in: Horst Wernicke (Hrsg.): Greifswald. Geschichte der Stadt, Schwerin 2000, S. 493 f.
  6. Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 29.
  7. a b Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 40.
  8. a b Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979, S. 41.

Literatur

  • Rudolf Biederstedt: Untersuchungen zur Besiedlungsgeschichte der Greifswalder Vorstädte und Ortsteile. In: Baltische Studien. Neue Folge Bd. 77, N. G. Elwert, Marburg 1991, S. 76–78.
  • Lutz Mohr: Ein Streifzug und Wegweiser durch die Greifswalder Ortsteile Eldena und Friedrichshagen in Vergangenheit und Gegenwart, 2. Aufl., Greifswald 1979.

Weblinks

54.0909628913.446922302246

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eldena (Begriffsklärung) — Eldena bezeichnet: eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern, siehe Eldena einen Stadtteil von Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, siehe Eldena (Greifswald) eine Klosterruine im Greifswalder Stadtteil Eldena,… …   Deutsch Wikipedia

  • Greifswald — Greifswald …   Wikipédia en Français

  • Eldena Abbey — (German: Kloster Eldena ), originally Hilda Abbey (German: Kloster Hilda ) is a former Cistercian monastery, of which only ruins survive, near the present town of Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, Germany. It is probably now best known as a… …   Wikipedia

  • Greifswald — Greifswald, Kreisstadt im preuß. Regbez. Stralsund, am schiffbaren Ryk, der 4 km unterhalb in den Greifswalder Bodden mündet, hat meist breite und gerade Straßen, eine Anzahl interessanter spätgotischer Giebelhäuser (s. Tafel »Wohnhaus I«, Fig.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greifswald — Bandera …   Wikipedia Español

  • Greifswald — Greifswald, 1) Kreis im Regierungsbezirk Stralsund der preußischen Provinz Pommern; 18,28 QM., 48,500 Ew.; eben u. fruchtbar; 2) Kreisstadt darin am schiffbaren Ryck, dessen Mündung in die Ostsee den Hafen bei dem Dorfe Wieck bildet; die alten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eldĕna — Eldĕna, 1) Dorf mit Vorwerk im preuß. Regbez. Stralsund, Kreis Greifswald, am Greifswalder Bodden und an der Kleinbahn Greifswald Wolgast, hat Trümmer einer 1199 gestifteten, 1638 von den Schweden zerstörten Cistercienserabtei, eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Greifswald — es una ciudad hanseática y universitaria al muy nordeste de Alemania en la región Pomerania Occidental. Situada junto al Mar Báltico o mejor dicho a orillas del Greifswalder Bodden, entre las mayores islas alemanas Rügen y Usedom. Tiene su origen …   Enciclopedia Universal

  • Eldĕna — Eldĕna, 1) Amt im mecklenburgischen Kreise des Großherzogthums Mecklenburg Schwerin, an der Elbe; 2 QM., 5500 Ew.; 2) Marktflecken darin an der Elde (mit Schleusen); Industrie u. 2 andern Schulen, Fischerei; 3600 Ew. Der Sitz des Amtes heißt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Greifswald — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”