Girolamo Savonarola

Girolamo Savonarola

Girolamo „Hieronymus“ Savonarola (* 21. September 1452 in Ferrara, Italien; † 23. Mai 1498 in Florenz, Italien) war ein italienischer Dominikaner und Bußprediger. Er erregte Aufsehen mit seiner Kritik am Lebenswandel des herrschenden Adels und Klerus und war de facto Herrscher über Florenz von 1494 bis zu seiner Hinrichtung 1498.

Girolamo Savonarola, Bildnis von Fra Bartolommeo, um 1498
Alessandro Moretto: Girolamo Savonarola, 1524

Inhaltsverzeichnis

Leben

In Ferrara als Sohn des später verarmten Geschäftsmannes Niccolò Savonarola geboren, studierte Savonarola zunächst Philosophie und Medizin. Mit 22 Jahren brach er das Medizinstudium jedoch ab und trat in das Dominikanerkloster S. Domenico von Bologna ein, um „nicht wie ein Tier unter Schweinen, sondern als vernünftiger Mensch“ zu leben. Seinem ersten Auftreten als Bußprediger war zunächst wenig Erfolg beschieden, was sich jedoch schnell änderte. Seine flammenden Reden gegen die Verkommenheit der herrschenden Schichten wurden von großen Teilen des Volks bejubelt. Die Massenwirkung, die er schließlich in Norditalien erzielte, wird oft mit der des rätselbehafteten Predigers Hans Böhm verglichen, der 1476 in Franken mit sozialrevolutionären Thesen ähnliche Anziehungskraft ausübte.

Die Medici

1485 wurde er von Lorenzo de Medici als Prior des Klosters San Marco nach Florenz geholt, möglicherweise aus dem Motiv, ihn dort besser beobachten und letztlich unter Kontrolle halten zu können. Tatsächlich war er schließlich jedoch zu einem guten Teil für die Vertreibung der Medici 1494 aus Florenz verantwortlich. Schon am Sterbebett von Lorenzo verlangte er 1492, dass dieser auf alle Herrschaftsansprüche seiner Familie verzichten solle.

Als Savonarola mit dem 25. Juli 1492 das Sterbedatum von Papst Innozenz VIII. korrekt voraussagte, war er auf dem Höhepunkt seiner Macht. Zum Verhängnis wurden Savonarola allerdings die offene Unterstützung durch König Karl VIII. von Frankreich und sein Kampf gegen Papst Alexander VI., der wesentlich machtbewusster handelte als sein Vorgänger Innozenz VIII.

Karl VIII. von Frankreich

Karl VIII. wurde von mehreren Seiten gedrängt, den Anspruch der französischen Krone auf das Königreich Neapel durchzusetzen. Wohl war Karl VIII. auf seinem Italienfeldzug zunächst erfolgreich: 1494 mussten die Medici vor seinem Einmarsch kapitulieren, und die Partei Savonarolas nutzte die Gunst der Stunde, um die Medici aus der Stadt zu vertreiben, indem deren neuem Oberhaupt Piero politische Unfähigkeit vorgeworfen wurde. Karls Feldzug geriet letztlich jedoch zum Fiasko, da er schon bald nach der triumphalen Einnahme Neapels Italien wieder verließ und Neapel bald danach wieder verloren ging. (Siehe: Italienische Kriege)

Das Feuer der Eitelkeiten

Im Jahre 1495 untersagte Papst Alexander VI. Savonarola, weiterhin zu predigen. Für kurze Zeit hielt sich dieser auch daran, prangerte aber bald wieder die Missstände in der Kirche an.

Anfang Februar 1497 ließ Savonarola große Scharen von Jugendlichen („fanciulli“) durch Florenz ziehen, die im Namen Christi alles beschlagnahmten, was als Symbol für die Verkommenheit der Menschen gedeutet werden konnte. Dazu zählten nicht nur heidnische Schriften (oder solche, die von Savonarola dazu gezählt wurden) oder pornographische Bilder, sondern auch „Luxusgegenstände“ wie Gemälde, Schmuck, Kosmetika, Spiegel, weltliche Musikinstrumente und -noten, Spielkarten, aufwendige Möbel oder teure Kleidungsstücke. Teilweise lieferten die Besitzer diese Dinge auch selbst ab, sei es aus tatsächlicher „Reue“ oder aus Angst vor Repressalien. Am 7. Februar 1497 und am 17. Februar 1498 wurden all diese Gegenstände auf einem riesigen Scheiterhaufen auf der Piazza della Signoria verbrannt. Der Maler Sandro Botticelli warf einige seiner Bilder selbst in die Flammen. Nicht alle Bürger, auch nicht alle Mönche und Kleriker, unterstützten diese Verbrennungen. Vor allem die Franziskaner von S. Croce und die Dominikaner von S. Maria Novella kritisierten das Vorgehen Savonarolas. Die Franziskaner unter Domenico da Ponzo waren zudem an die Gegner Savonarolas gebunden und pflegten ohnedies gegen ihn anzupredigen.

Die Hinrichtung Savonarolas auf der Piazza della Signoria
Eine in den Boden eingelassene Marmortafel zeigt die Stelle der Hinrichtung
Savonarola-Denkmal in Ferrara

Ende

Ohne den Rückhalt König Karls, aber auch aufgrund der Opposition der Franziskaner und einiger Dominikaner sowie der verfehlten Mehrheit seiner Anhänger bei den städtischen Wahlen zur Signoria im Frühjahr 1498, kam es in Florenz schließlich zu einem Stimmungswandel. Bereits am 13. Mai 1497 wurde Savonarola von Papst Alexander VI. als „Häretiker, Schismatiker und Verächter des Hl. Stuhles“ exkommuniziert.

Als der Papst vom Magistrat der Stadt, unter Androhung des Interdikts für die ganze florentinische Republik, forderte, den Bußprediger gefangenzunehmen, und eine von Savonarola angekündigte und vom Volk gierig erwartete Feuerprobe durch feindliche Ordensleute und politische Gegner verhindert wurde, schleppte die aufgebrachte Menge Savonarola aus dem Kloster. Er wurde eingekerkert, gefoltert und nach seinem Eingeständnis der ihm zur Last gelegten Verfehlungen zum Tode verurteilt. Vor seiner Hinrichtung widerrief er seine Eingeständnisse, doch man fälschte seine Prozessakte diesbezüglich. Savonarola wurde schließlich mit zwei Mitbrüdern (Domenico Buonvicini und Silvestro Maruffi) vor einer riesigen Menschenmenge zunächst gehängt und dann verbrannt. Dies geschah auf der Piazza della Signoria – dem gleichen Platz, auf dem er zuvor die „Verbrennungen der Eitelkeiten“ hatte veranstalten lassen. Da einige Frauen versuchten, Knochen als Reliquien mitzunehmen, wurde die Piazza gesperrt und am nächsten Tag Savonarolas Asche in den Fluss Arno geworfen.

In nachfolgender Zeit

Bis heute entzweit Savonarola die Gemüter und sein Werk wird von Theologen und Historikern, je nach ihrer Einstellung zu Papsttum und Kirche, unterschiedlich gewertet. Der Seligsprechungsprozess wurde am 23. Mai 1998 durch Papst Johannes Paul II. in Gang gesetzt.

Sonstiges

Die Savonarola-Figur wurde von Thomas Mann literarisch in seiner frühen Erzählung Gladius Dei (1902) und seinem einzigen Theaterstück Fiorenza (1905) verarbeitet. In Werken von Niccolò Machiavelli und den Romanen „Borgia“ von Klabund und „Die Puppenspieler“ von Tanja Kinkel, in „Labyrinth der unerhörten Liebe“ von Gabriele Göbel sowie „Der Fall“ von Albert Camus findet Savonarola Erwähnung.

Literatur

Sachbücher

Literarische Verarbeitungen


Weblinks

 Commons: Girolamo Savonarola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Girolamo Savonarola — Girolamo Savonarola, OP Girolamo Savonarola, retrato de Fray Bartolomeo c. 1498 …   Wikipedia Español

  • Girolamo Savonarola — (September 21, 1452 ndash; May 23, 1498), was an Italian Dominican priest and leader of Florence from 1494 until his execution in 1498. He was known for his book burning, destruction of what he considered immoral art, and hostility to the… …   Wikipedia

  • Girolamo Savonarola —     Girolamo Savonarola     † Catholic Encyclopedia ► Girolamo Savonarola     Born at Ferrara, 21 September, 1452; died at Florence, 23 May, 1498. The Dominican reformer came from an old family of Ferrara. Intellectually very talented he devoted… …   Catholic encyclopedia

  • Girolamo Savonarola — (Ferrara 1452 Florencia 1498): Nació en el mismo mes y año que Leonardo, en el seno de una familia adinerada de Ferrara. Su abuelo Miguel, que era médico, se había sentido atraído por los problemas religiosos y quizá fue quien más influyó en su… …   Enciclopedia Universal

  • Girolamo Savonarola — (21. september 1452 1498), italiensk/florentinsk præst. Han etablerede en demokratisk republik i Firenze efter hæftige kampe med familien Medici og reformerede den korrupte kirke. Men i 1498 får hans fjender ham anklaget for kætteri og henrettet …   Danske encyklopædi

  • Girolamo Savonarola — noun Italian religious and political reformer; a Dominican friar in Florence who preached against sin and corruption and gained a large following; he expelled the Medici from Florence but was later excommunicated and executed for criticizing the… …   Useful english dictionary

  • Savonarola — Girolamo „Hieronymus“ Savonarola (* 21. September 1452 in Ferrara, Italien; † 23. Mai 1498 in Florenz, Italien) war ein italienischer Dominikaner und Bußprediger. Er erregte Aufsehen mit seiner Kritik am Lebenswandel des herrschenden Adels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Girolamo — is an Italian variant of the name Hieronymus. Its English equivalent is Jerome.It may refer to:* Girolamo Cardano (1501 1576), Italian Renaissance mathematician, physician, astrologer and gambler * Girolamo da Cremona (fl. 1451 1483), Italian… …   Wikipedia

  • Girolamo — (v. Hieronymus) ist ein italienischer Vorname. Bekannte Namensträger: Girolamo Accoramboni (1469−1537), Mediziner und Philosoph Girolamo Benivieni (1453−1542), italienischer Dichter Girolamo Bernerio (1540−1611), Kardinal der Römisch Katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Girolamo Benivieni — (* 1453 in Florenz; † 1542 ebenda) war ein italienischer Dichter. Er war Mitglied der Platonischen Akademie und verfasste vorwiegend religiöse Gedichte, zahlreiche Lauden und allegorische Eklogen. Leben Girolamo Benivieni gehörte in seiner… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”