Gruppenlaufzeit

Gruppenlaufzeit

In der Nachrichtentechnik wird die Zeitverzögerung, die ein schmalbandiges Signal bei Durchleitung in einem Übertragungssystem erfährt, als Gruppenlaufzeit bezeichnet; engl.: group delay time oder kurz group delay. Die Bezeichnung Gruppe ist in diesem Zusammenhang als eine Gruppe von benachbarten Frequenzen zu verstehen. Eine Gruppe von benachbarten Frequenzen wird auch als schmalbandiges Bandpasssignal bezeichnet. Die Gruppenlaufzeit ist die Zeit, in der "Veränderungen" am Eingang zu Veränderung am Ausgang führen.

Eng verwandt mit der Gruppenlaufzeit ist die Phasenlaufzeit.

Inhaltsverzeichnis

Bedeutung

Der Begriff schmalbandig bezieht sich darauf, dass sich innerhalb der betrachteten Frequenzgruppe der Phasengang nicht bzw. nur vernachlässigbar gering verändert. Im Grenzfall umfasst die Frequenzgruppe nur eine einzige Frequenzkomponente. Zur Ermittlung der Gruppenlaufzeit werden spektrale Vergleiche zwischen mehreren solcher Frequenzgruppen untereinander vollzogen, um festzustellen, ob sich über einen größeren spektralen Bereich die Gruppenlaufzeit ändert oder nicht.

Die unterschiedlichen Frequenzgruppen können bei der Durchleitung durch ein Übertragungssystem verschieden große Verzögerungen erfahren. In diesem Fall ist die Gruppenlaufzeit nicht konstant, sondern von der Frequenz abhängig. Viele elektronische Komponenten, wie beispielsweise Verstärker oder Filter, zeigen über große Frequenzbereiche eine frequenzabhängige Gruppenlaufzeit. Dieser Umstand ist gleichbedeutend mit einem nichtlinearen Phasengang.

Der spezielle Fall eines Übertragungssystems, das über eine konstante Gruppenlaufzeit aller betrachteter Frequenzgruppen meistens über einen recht großen Spektralbereich verfügt, wird auch als ein System mit linearem Phasengang bezeichnet. Linearer Phasengang bedeutet konstante Gruppenlaufzeit und keine Verzerrung des Signals. Die Abweichung der Gruppenlaufzeit von der Konstanten ist ein Ausdruck für den Grad der Nichtlinearität der Phase.
Ein linearer Phasengang ist in guter Näherung beispielsweise für Koaxialkabel erfüllt. Das kann experimentell durch Zeitbereichsreflektometrie gemessen werden. Bei der Entwicklung von nachrichtentechnischen Systemen ist daher die Messung der Gruppenlaufzeit und gegebenenfalls die Linearisierung des Phasengangs von Bedeutung.

Die Linearisierung bzw. Entzerrung des Phasenganges kann beispielsweise mit Hilfe eines Allpassfilters erfolgen. Ein Allpassfilter weist im Idealfall einen konstanten Betragsfrequenzgang auf und einen nichtlinearen Phasengang. Durch entsprechende Wahl des Phasenganges kann mit Hilfe dieses Filters in bestimmten Fällen eine Linearisierung und konstante Gruppenlaufzeit, bezogen auf das gesamte nachrichtentechnische System, erzielt werden.

Mathematische Beschreibung

Mathematisch ergibt sich die Gruppenlaufzeit τgr aus der negativen Ableitung der Phase φ(ω) der Übertragungsfunktion H(jω) des Systems nach der Kreisfrequenz ω:

\tau_{\rm gr}(\omega) = - \frac{\mathrm{d}\varphi(\omega)}{\mathrm{d}\omega}

mit φ(ω) = arg{H(jω)}.

In zeitdiskreten Übertragungsystemen, wie sie die digitale Signalverarbeitung darstellt, wird die diskrete Gruppenlaufzeit τd auf das Abtastintervall T bezogen:

\frac{\tau_d(\Omega)}{T} = - \frac{\mathrm{d}\,\operatorname{arg}\{H(e^{j\Omega})\} }{\mathrm{d}\Omega}

mit der auf die Abtastfrequenz fs normierten Kreisfrequenz Ω:

\Omega = \frac{\omega}{f_\mathrm{s}} = \omega \cdot T

Der Vorteil der normierten Form in zeitdiskreten Systemen ist die Unabhängigkeit von konkreten Abtastfrequenzen.

Gruppenlaufzeit in der Akustik

Eine möglichst frequenzunabhängige Gruppenlaufzeit ist auch in der Elektroakustik, insbesondere für eine naturgetreue Tonwiedergabe, von Wichtigkeit. Viele Komponenten einer Audiowiedergabekette, wie beispielsweise die Lautsprecher-Frequenzweichen (Crossover), verändern die Gruppenlaufzeit des Signals. Aber auch die Architektur von Hörräumen hat hier erheblichen Einfluss. Akustische Resonatoren können die Gruppenlaufzeit ebenso beeinflussen wie Komponenten von Lautsprecheranlagen. Hierbei ist es wichtig, die Wahrnehmungsschwelle für die Hörbarkeit von Gruppenlaufzeitänderungen als Funktion der Frequenz zu kennen, speziell, wenn die Audiokette für die Hi-Fi-Wiedergabe vorgesehen ist. Tabellen sind bei Blauert und Laws[1] zu finden:

Frequenz Hörbarkeitsschwelle
500 Hz 3,2 ms
1 kHz 2 ms
2 kHz 1 ms
4 kHz 1,5 ms
8 kHz 2 ms

Siehe auch

Literatur

  • Curt Rint: Handbuch für Hochfrequenz- und Elektro- Techniker Band 2. 13. Auflage. Hüthig und Pflaum Verlag GmbH, Heidelberg 1981, ISBN 3-7785-0699-4.
  • Gregor Häberle, Heinz Häberle, Thomas Kleiber: Fachkunde Radio-, Fernseh-, und Funkelektronik. 3. Auflage. Verlag Europa Lehrmittel, Haan-Gruiten 1996, ISBN 3-8085-3263-7.
  • Helmuth Wilhelms, Dieter Blank, Hans Mohn: Elektro-Fachkunde 3 Nachrichtentechnik. 1. Auflage. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-519-06807-9.

Einzelnachweise

  1. Blauert, J. und Laws, P.: "Group Delay Distortions in Electroacoustical Systems", Journal of the Acoustical Society of America, Volume 63, Number 5, pp. 1478–1483, May 1978

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppenlaufzeit — grupinio vėlinimo trukmė statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. group delay time vok. Gruppenlaufzeit, f; Gruppenverzögerungszeit, f rus. время групповой задержки, n; групповое время замедления, n pranc. temps de retard de groupe, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Gruppenlaufzeit — grupinio vėlinimo trukmė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. envelope delay time; group delay time vok. Gruppenlaufzeit, f; Gruppenverzögerungszeit, f rus. время групповой задержки, n; время задержки огибающей, n pranc. temps de… …   Fizikos terminų žodynas

  • Allpass — Ein Allpassfilter, auch nur Allpass genannt, ist ein elektrisches Filter, das im Idealfall für alle Frequenzen einen konstanten Betragsfrequenzgang aufweist, während die Phasenverschiebung von der Frequenz abhängt. Allpässe werden unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschlossene Lautsprecherbox — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprecher mit Schallwand — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

  • Elektronischer Filter — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Filter (Elektronik) — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Filtertechnik — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramikfilter — Die Elektrotechnik bezeichnet Schaltungen als Filter, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und Phase verändern. Dadurch können unerwünschte Signalanteile abgeschwächt und unterdrückt werden. Bekannte Anwendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautsprechergehäuse — Mit einem Lautsprechergehäuse, das in Deutschland bei jüngeren Anwendern immer häufiger Lautsprecherbox genannt wird, kann ein akustischer Kurzschluss vermieden, und der rückwärtige Schall des Lautsprechers zusätzlich genutzt werden. Lautsprecher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”