Heinz Kluncker

Heinz Kluncker
Heinz Kluncker, 1973

Heinz Kluncker (* 20. Februar 1925 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter. Der gelernte Industriekaufmann war von 1964 bis 1982 Vorsitzender der ÖTV (heute ver.di) und für eine harte Tarifpolitik und nachdrückliche Vertretung von Arbeitnehmerforderungen bekannt. 1974 machte er bei Lohn-Verhandlungen mit der Regierung Willy Brandt Schlagzeilen, als die Müllwerker drei Tage streikten.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines sozialdemokratischen Schlossers wuchs als Einzelkind in Wuppertal auf. Dort schloss er 1939 die Volksschule ab und absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann im Textilgrosshandel. Er trat der HJ bei, was er später bedauerte. 1942 legte er eine Handlungsgehilfenprüfung ab und arbeitete als Expedient. 1943 wurde er zur Wehrmacht eingezogen. Im Juni 1944 desertierte er in der Normandie und begab sich in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, in der ein Atlantiker aus ihm wurde.

1946 wurde Kluncker aus den USA nach Deutschland entlassen, arbeitete als Polizist und trat in die ÖTV und die SPD ein. Im gleichen Jahr wechselte er als hauptamtlicher Sekretär in die ÖTV. Von 1949 bis 1951 studierte er Volks- und Betriebswirtschaft, Soziologie und Jura im 2. Kurs der Akademie für Gemeinwirtschaft in Hamburg. Während des Studiums war Heinz Oskar Vetter sein Kommilitone. Zu seinen akademischen Lehrern gehörten der Soziologe Helmut Schelsky sowie der spätere Bundesminister Karl Schiller. Ab 1952 war Kluncker Sachbearbeiter der ÖTV in Stuttgart.

Von 1964 an war er Vorsitzender der ÖTV, die damals 1,4 Mill. Mitglieder hatte. Bei seinem Amtsantritt war der 39-Jährige jüngster Gewerkschaftschef Deutschlands. Er konnte in harten Tarifkämpfen weitreichende und wegweisende Tarifabschlüsse erzielen. Dazu gehörte die Einführung der 40-Stunden-Woche und des 13. Monatsgehalts im Öffentlichen Dienst. 1974 führte er den heftigsten Streik des Öffentlichen Dienstes: mit einem dreitägigen Streik der Müllwerker und Straßenbahner erreichte die ÖTV gegen den Willen von Bundeskanzler Willy Brandt eine Tariferhöhung von 11%. Beide verneinten aber, dass dies zu Brandts Rücktritt beigetragen hätte.

Heinz Kluncker nahm 1964 als erster im DGB Kontakte zu den kommunistischen Gewerkschaften Osteuropas auf. Seine damalige Reise in das tschechische Karlsbad galt als politische Sensation. Später konferierte er mit dem FDGB der DDR und war der erste deutsche Gewerkschaftschef, der offizielle Beziehungen mit kommunistischen Gewerkschaften aufnahm. Während dies zur Entspannungspolitik der SPD passte, stieß seine Teilnahme an zwei Kongressen der polnischen Solidarność-Opposition auf deren Missbilligung. Von 1978 bis 1982 war Kluncker zugleich Vizepräsident der Internationalen Transportarbeiter-Gewerkschaft. Bis 1985 blieb er noch Chef der Internationale der Öffentlichen Dienste (IÖD). 1992 half er beim Aufbau unabhängiger Gewerkschaftsorganisationen in Kroatien.

Am 2. Juni 1982 trat er auf ärztlichen Rat, aber für die Politik überraschend, von seinem Amt zurück. Er wog zu diesem Zeitpunkt 135 Kilogramm und hatte massive Herz-Kreislaufbeschwerden. Seine Nachfolgerin in der Funktion der Gewerkschaftsvorsitzenden wurde Monika Wulf-Mathies.
In den 1980ern engagierte er sich auf Bitten von Willy Brandt in der SPD-Programmkommission. Und von 1990 bis 1995 war Kluncker der Vorsitzende des Seniorenrates.

In seinen letzten Lebensjahren lebte Kluncker zurückgezogen in Stuttgart. Er starb im April 2005 nach schwerer Krankheit, wenige Wochen nach seinem 80. Geburtstag.

In einem Nachruf hieß es: Von guten Freunden und Kritikern gleichermaßen aufgrund seines Umfangs stets „der Dicke” genannt, galt er als der mächtigste Gewerkschaftsführer Deutschlands, wozu seine dröhnende Stimme nur allzugut passte. Für viele Wirtschaftsbosse war er oftmals „der Buhmann der Nation”. Anerkennend wurde vermerkt, dass seine Verhandlungsführung davon unabhängig war, ob seine Kontrahenten von der SPD waren oder (wie z.B. Innenminister Genscher) von der FDP. Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske würdigte Kluncker in einer Pressemitteilung Ende April als „bedeutende Persönlichkeit“ und „Wegbereiter der Aussöhnung mit dem Osten“.

Ehrungen

Im Mai 2009 wurde in Wuppertal der untere Teil der Oberbergischen Straße in Heinz-Kluncker-Straße umbenannt.

Literatur

  • Gewerkschaft ÖTV (Hrsg.): Heinz Kluncker. Ein Porträt zum siebzigsten Geburtstag. Verlagsanstalt Courier, Stuttgart o.J. (1995).
  • Hans-Otto Hemmer, Hartmut Simon (Hrsg.): Immer ein bisschen anders. In: Auf die Wirkung kommt es an: Gespräche mit Heinz Kluncker. Frankfurt am Main 2000
  • Dröhnende Stimme der ÖTV. Zum Tode von Heinz Kluncker. FAZ/ban 23. April 2005.

Weblinks

 Commons: Heinz Kluncker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinz Kluncker — (February 20, 1925 – April 21, 2005) was president of the German trade union ÖTV ( Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr Public service, transport and traffic) from 1964 to 1982.He has been a member of the SPD ( Sozialdemokratischen Partei… …   Wikipedia

  • Kluncker — Heinz Kluncker, 1973 Heinz Kluncker (* 20. Februar 1925 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter. Der geler …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal — Die Liste der Söhne und Töchter der Stadt Wuppertal enthält eine Übersicht bedeutender, im heutigen Wuppertal geborener Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Wuppertal… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Gemeinwirtschaft — Demonstration zur Rettung der HWP Die Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) wurde 1948 als Akademie für Gemeinwirtschaft gegründet und 2005 mit der Universität Hamburg fusioniert. Als Fachbereich Sozialökonomie bildet sie jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Wirtschaft und Politik — Demonstration zur Rettung der HWP Die Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (HWP) wurde 1948 als Akademie für Gemeinwirtschaft gegründet und 2005 mit der Universität Hamburg fusioniert. Als Fachbereich Sozialökonomie bildet sie jetzt… …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Feber — Der 20. Februar ist der 51. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 314 Tage (in Schaltjahren 315 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄◄ | ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006… …   Deutsch Wikipedia

  • Gunnar Gaasland — Willy Brandt (1980) Unterschrift …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”