Henning Luther

Henning Luther

Henning Luther (* 31. August 1947 in Lüneburg; † 31. Juli 1991 in Marburg) war Professor für Praktische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität in Marburg.

Leben

Henning Luther studierte von 1966 bis 1972 in Bethel, Heidelberg und Mainz Evangelische Theologie, von 1971 bis 1978 schloss sich ein Pädagogikstudium an. Nach seinem Studium der Theologie begann er ein Promotionsprojekt in Mainz bei Gert Otto. 1976 promovierte er mit summa cum laude. Der Titel seiner Dissertation „Wissenschaft als kommunikativer Bildungsprozeß. Die Reform des Theologiestudiums im Rahmen einer diskursiven Hochschuldidaktik“ zeigte bereits einen zentralen Begriff seines Schaffens: Bildung.

1972 heiratete Luther Renate Clabes, die bereits 1981 verstarb. Der Tod, vor allem im Kontext der Seelsorge, wurde zu einem weiteren Thema Luthers.

1975 begann Luther sein Vikariat in Gemünden (Westerwald) und wurde 1979 in Mainz ordiniert.

1982 habilitierte sich Luther mit der Habilitationsschrift „Religion – Subjekt – Erziehung. Grundbegriffe der Erwachsenenbildung am Beispiel der Praktischen Theologie Friedrich Niebergalls“. Die Theologie Friedrich Niebergalls gehörte neben der Theologie seines Lehrers Gert Otto und der Philosophie Emmanuel Levinas’ zu den prägenden Einflüssen. Das Subjekt und seine Individuation waren weitere Kernpunkte seiner theologischen Arbeit.

In der folgenden Zeit lehrte Luther als Privatdozent in Mainz, bis er 1986 als Professor für Praktische Theologie an die Philipps-Universität Marburg berufen wurde. Damit lehrte er an eben dem Fachbereich, an dem bereits Niebergall tätig gewesen war. Gerade die Wechselbeziehung zwischen Luther als einem Theologen, der mit der kritischen Theorie Adornos und ihrer theologischen Applikation durch seinen Lehrer Gert Otto als einer „kritischen Theorie religiös vermittelter Praxis“ vertraut war, und einer Fakultät, die stark von den Ideen der 68er beeinflusst war, erwies sich als gegenseitig fruchtbar. So ist es bemerkenswert, dass die Marburger Fachschaft, die ansonsten deutliche Distanz zu den Dozierenden pflegte, den postumen Aufsatzband „Religion und Alltag“ finanziell unterstützte.

Henning Luther verstarb nach langer Krankheit 1991 und wurde auf dem Friedhof im Marburger Stadtteil Ockershausen beigesetzt.

Werke

  • Kommunikation und Gewalt. Überlegungen zu einer Theorie der Politästhetik; Gießen: Achenbach Edition, 1973; ISBN 3-87958-006-5
  • Wissenschaft als kommunikativer Bildungsprozeß. Die Reform des Theologiestudiums im Rahmen einer diskursiven Hochschuldidaktik; Diss. theol.; Mainz 1976
  • Hochschule und Bildung. Für ein Geschichtsbewußtsein in der Hochschuldidaktik; Blickpunkt Hochschuldidaktik 55; Hamburg 1979; ISBN 3-88334-094-4
  • Hochschuldidaktik der Theologie. Historische und systematische Vorklärungen; Hochschuldidaktische Materialien 77; Hamburg 1980; ISBN 3-88334-103-7
  • Religion – Subjekt – Erziehung. Grundbegriffe der Erwachsenenbildung am Beispiel der Praktischen Theologie Friedrich Niebergalls; München: Kaiser, 1984; ISBN 3-459-01569-1
  • Religion und Alltag. Bausteine zu einer Praktischen Theologie des Subjekts; Stuttgart: Radius, 1992; ISBN 3-87173-842-5
  • Frech achtet die Liebe das Kleine. Biblische Texte in Szene setzen. Spätmoderne Predigten; Stuttgart: Radius, 22008; ISBN 978-3-87173-378-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henning — ist ein deutscher Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Luther (Begriffsklärung) — Luther ist der Familienname folgender Personen: Adolf Luther (1912–1990), deutscher Jurist, Künstler und Bildhauer Alan Luther, US amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker Andreas Luther (* 1969), deutscher Althistoriker Arthur Luther… …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Göde — Henning Göde, (auch Goede, Gode, Goden; * um 1450 in Werben; † 21. Januar 1521 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist Leben Göde immatrikulierte sich im Sommersemester 1464 an der Universität Erfurt und erlangte 1474 den akademischen Grad eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Henning Böhmer — Justus (Jobst) Henning Boehmer Justus (Jobst) Henning Boehmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Universität — Halle Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg Gründung 1502 (Wittenberg) und 1694 (Halle) Trägerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Henning Boehmer — Justus (Jobst) Henning Boehmer Justus (Jobst) Henning Boehmer (* 29. Januar 1674 in Hannover; † 23. August 1749 in Halle) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kirchenrechtsgelehrter, Geheimer Rat, Hofrat …   Deutsch Wikipedia

  • Justus Henning Böhmer — Justus Henning Boehmer (born January 29, 1674 in Hanover, died August 23, 1749 in Halle) was an outstanding German jurist, ecclesiastical jurist, Professor of the University of Halle and also Geheimer Rat, count palatine and chancellor of the… …   Wikipedia

  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg — Gründung 18. Oktober 1502 (Wittenberg) und 1. Juli 1694 (Halle) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Lu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”