- Aloys Feldmann
-
Aloys Feldmann (* 25. April 1897 in Körbecke; † 9. Oktober 1965 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Politiker der CDU.
Aloys Feldmann studierte Rechts - und Staatswissenschaften, und gehörte seit 1919 dem wissenschaftlichen katholischen Studentenverein Unitas-Frankfurt an. Nach dem Studium war er als Syndikus tätig und ab 1932 hauptamtlicher Bürgermeister von Geseke. Bis 1933 war er Mitglied der Zentrumspartei. 1937 wurde er aus „rassischen“ und politischen Gründen aus dem Amt des Bürgermeisters entlassen, und war danach Handelsvertreter und Papiersackfabrikant. Ab 1946 war er erneut Bürgermeister, und zählte 1946/47 zu den Mitbegründern der CDU Westfalen-Lippe. Feldmann war der Verfasser des nach ihm benannten Entwurfs einer neuen Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Feldmann war 1947 bis 1950 Mitglied im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Er gehörte dem Deutschen Bundestag seit dessen erster Wahl 1949 bis 1957 an. Er vertrat den Wahlkreis Lippstadt – Brilon im Parlament.[1]
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 204–205
Einzelnachweise
- ↑ "M.d.B. Die Volksvertretung 1946–1972: Feldmann, Aloys". Martin Schumacher, Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, 2006, abgerufen am 28. April 2010.
Weblinks
Kategorien:- Landtagsabgeordneter (Nordrhein-Westfalen)
- Bundestagsabgeordneter
- Bürgermeister (Kreis Soest)
- Politiker (Hochsauerlandkreis)
- Zentrum-Mitglied
- CDU-Mitglied
- Korporierter im UV
- Deutscher
- Geboren 1897
- Gestorben 1965
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Feldmann — oder Feldman ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Feldmann (englisch: Fieldman und Feldman) findet sich erstmals um Ende des 14. Jahrhunderts im Mittelhochdeutschen als Veltman und Feldman; sinngemäß „Mann auf dem Felde“ … Deutsch Wikipedia
Feldman — Feldmann oder Feldman ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname, Form Feldmann 2.2 fiktive Figur 2.3 Familienname, Form … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 1. Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des nordrhein westfälischen Landtags in der 1. Wahlperiode vom 20. April 1947 bis zum 17. Juni 1950 Zusammensetzung Der Landtag setzt sich nach der Wahl vom 20. April 1947 wie folgt zusammen: Fraktion Sitze CDU 92 SPD 64 … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 2. Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des ernannten nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Ernennungsperiode vom 19. Dezember 1946 bis zum 19. April 1947 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Robert Lehr (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz… … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Lippstadt – Brilon — Der Bundestagswahlkreis Lippstadt – Brilon war von 1949 bis 1980 ein Wahlkreis in Nordrhein Westfalen. Er umfasste die ehemaligen Kreise Lippstadt und Brilon. Das Gebiet des Wahlkreises wurde 1980 zum größten Teil auf die neuen Wahlkreise… … Deutsch Wikipedia
Geseke — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Abgeordnete des 1. Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des ernannten nordrhein westfälischen Landtags in der 1. Ernennungsperiode vom 2. Oktober 1946 bis zum 19. Dezember 1946 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Ernst Gnoß (SPD) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz… … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Lippstadt — Der Bundestagswahlkreis Lippstadt – Brilon war von 1949 bis 1980 ein Wahlkreis in Nordrhein Westfalen. Er umfasste die ehemaligen Kreise Lippstadt und Brilon. Das Gebiet des Wahlkreises wurde 1980 zum größten Teil auf die neuen Wahlkreise… … Deutsch Wikipedia
9. Oktober — Der 9. Oktober ist der 282. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 283. in Schaltjahren), somit bleiben 83 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 … Deutsch Wikipedia