Hettenleidelheim

Hettenleidelheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Hettenleidelheim
Hettenleidelheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hettenleidelheim hervorgehoben
49.5355555555568.0733333333333295
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Dürkheim
Verbandsgemeinde: Hettenleidelheim
Höhe: 295 m ü. NN
Fläche: 5,08 km²
Einwohner:

3.055 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 601 Einwohner je km²
Postleitzahl: 67310
Vorwahl: 06351
Kfz-Kennzeichen: DÜW
Gemeindeschlüssel: 07 3 32 027
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 45
67310 Hettenleidelheim
Webpräsenz: www.hettenleidelheim.de
Ortsbürgermeister: Dr. Joachim Blum (SPD)
Lage der Gemeinde Hettenleidelheim im Landkreis Bad Dürkheim
Bad Dürkheim Grünstadt Grünstadt Haßloch Meckenheim (Pfalz) Niederkirchen bei Deidesheim Ruppertsberg Forst an der Weinstraße Deidesheim Wattenheim Hettenleidelheim Tiefenthal (Pfalz) Carlsberg (Pfalz) Altleiningen Ellerstadt Gönnheim Friedelsheim Wachenheim an der Weinstraße Elmstein Weidenthal Neidenfels Lindenberg (Pfalz) Lambrecht (Pfalz) Frankeneck Esthal Kindenheim Bockenheim an der Weinstraße Quirnheim Mertesheim Ebertsheim Obrigheim (Pfalz) Obersülzen Dirmstein Gerolsheim Laumersheim Großkarlbach Bissersheim Kirchheim an der Weinstraße Kleinkarlbach Neuleiningen Battenberg (Pfalz) Neuleiningen Kirchheim an der Weinstraße Weisenheim am Sand Weisenheim am Sand Weisenheim am Sand Erpolzheim Bobenheim am Berg Bobenheim am Berg Dackenheim Dackenheim Freinsheim Freinsheim Herxheim am Berg Herxheim am Berg Herxheim am Berg Kallstadt Kallstadt Weisenheim am Berg Weisenheim am Berg Landkreis Alzey-Worms Worms Ludwigshafen am Rhein Frankenthal (Pfalz) Rhein-Pfalz-Kreis Landkreis Germersheim Neustadt an der Weinstraße Landkreis Südliche Weinstraße Landau in der Pfalz Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern Donnersbergkreis Kaiserslautern Landkreis SüdwestpfalzKarte
Über dieses Bild

Hettenleidelheim, im Pfälzischen Hettrum genannt, ist eine Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz. Sie ist Sitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde, die zum Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Hettenleidelheim liegt im Norden des Naturparks Pfälzerwald im Bereich der Wasserscheide zwischen Eisbach und Eckbach, die nördlich bzw. südlich des Ortes vorbeifließen. Zur nördlich gelegenen Kleinstadt Eisenberg sind es 2 km.

Geschichte

Chronik

Hettenleidelheim wurde 1155 erstmalig erwähnt und bestand ursprünglich aus zwei Orten: Hitenheim (später Hettenheim) und Luttelheim (später Leidelheim). Beide kamen im Mittelalter unter die Herrschaft des Klosters Ramsen und gehörten nach dessen Auflösung im Jahr 1485 als Temporalbesitz zum Hochstift Worms. Darauf weist heute noch das vom Wormser Bistumswappen abgeleitete Ortswappen hin. Die kommunale Vereinigung beider Orte als Hettenleidelheim, unter einem gemeinsamen Dorfgericht wurde vom Landesherrn, Bischof Dietrich von Bettendorf, 1556 verfügt.

In Hettenheim existierte die Kapelle St. Stephan, eine Filiale der Pfarrei Eisenberg (Pfalz) und in Leidelheim die St. Peters Kapelle als Filiale von Wattenheim (Wormser Synodale 1496). Von Eisenberg (Herrschaft Kirchheim-Stauf) und von Wattenheim (Grafschaft Leiningen) wurde ab 1569 lutherischer Gottesdienst in den beiden Kapellen der wormsischen Exklave gehalten, wogegen sich das geschwächte Bistum nicht zur Wehr setzten konnte. Als um 1624, im Dreißigjährigen Krieg, die katholische Partei die Oberhand gewann, pfarrte man beide Gemeinden zunächst ins katholische Neuleiningen um und erhob den Ort 1705 zur eigenständigen katholischen Pfarrei.

1720 bis 1724 wurde im Ortsteil Leidelheim eine neue katholische Pfarrkirche gebaut. An die mittelalterliche Peterskapelle baute man ein barockes Kirchenschiff mit Turm an. Der Wormser Weihbischof Johann Baptist Gegg konsekrierte dieses St. Peter und St. Hubertus geweihte Gotteshaus am 27. August 1724; am nächsten Tag firmte er in Hettenleidelheim 1700 Personen.[2]

Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, vermehrt seit den Jahren um 1870, entwickelte sich der Abbau und seit 1901 auch die fabrikmäßige Verwertung der örtlichen hochfeuerfesten Tonerden zum Hauptwirtschaftszweig. Diese Industrie kam nach dem Zweiten Weltkrieg zum Erliegen. Bis 1969 gehörte der Ort zum (erloschenen) Landkreis Frankenthal. Im Jahr 2005 beging Hettenleidelheim seine 850-Jahrfeier.

Religionen

Im Ort sind etwa 1500 katholische und 1000 protestantische Christen mit jeweils einer Gemeinde vertreten[3]. Die Protestanten sind überwiegend in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zugezogen. Die Katholische Pfarrei St. Peter mit Filiale St. Georg, Tiefenthal, bildet heute eine Pfarreiengemeinschaft mit Wattenheim, Altleiningen/Höningen und neuerdings Carlsberg/Hertlingshausen. Die Protestantische Kirchengemeinde ist eine selbstständige Filiale von Wattenheim.

Von der früher im Ort bestehenden jüdischen Gemeinde (Synagoge in Wattenheim) zeugen der alte und der neue Friedhof, die vom 18. bis ins 20. Jahrhundert belegt wurden, mit einigen sehenswerten Grabsteinen.[4]

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Hettenleidelheim besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[5]

SPD CDU FWG Gesamt
2009 9 8 3 20 Sitze
2004 9 9 2 20 Sitze

Bürgermeister

Bürgermeister von Hettenleidelheim ist seit 2009 Dr. Joachim Blum (SPD).

Beigeordnete

1. Norbert Unterländer (CDU), 2. Dominik Wellstein (SPD), 3. Maria Altheimer (CDU)

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: In Schwarz ein schrägrechtsgestellter silberner Schlüssel mit abwärtsgekehrtem Bart, unten rechts begleitet von einem schwebenden goldenen Andreaskreuz.

Es wurde 1979 von der Bezirksregierung Neustadt genehmigt und geht zurück auf ein Siegel von 1758. Der Schlüssel symbolisiert das Hochstift Worms, dessen Patron St. Petrus war[6].

Städtepartnerschaften

Mit Blanzy (Burgund, Frankreich) wird seit 1978 eine Partnerschaft gepflegt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Gründerzeithaus
Rathaus der Verbandsgemeinde

Katholische Kirche – Die katholische Kirche steht im Ortsteil Leidelheim und wurde von 1720 bis 1724 erbaut, von 1898 bis 1901 wurde sie erweitert. Sie besitzt zwei bemerkenswerte steinerne Barockaltäre aus der Erbauungszeit.

Bahnhof – Der alte Bahnhof ist ein Bauwerk aus dunklem Sandstein vom Ende des 19. Jahrhunderts.

Kriegerhain – Der Kriegerhain im Unterdorf Hettenheim bewahrt diverse Denkmäler und bemerkenswerte Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert. Das Gelände hatte als Kirchhof der mittelalterlichen Hettenheimer Stephanus-Kapelle gedient, die 1720/24 zugunsten der damals neuerbauten Pfarrkirche in Leidelheim aufgegeben wurde.

Jüdische Friedhöfe – Neben dem Kriegerhain liegt der ältere der beiden jüdischen Friedhöfe des Ortes (18. Jahrhundert), der jüngere wurde im 19. Jahrhundert an der Chaussee nach Tiefenthal angelegt.

Alte Schule – Ungewöhnlich ist die Mitte des 19. Jahrhunderts gebaute Alte Schule mit zinnengekröntem Turm, die heute als Haus der Vereine dient.

Gemeindefesthalle – Die geräumige Gemeindefesthalle entstand die in den 1920er Jahren und wurde um das Jahr 2000 erneuert. Sie wurde in Spannbetonbauweise vom Turnverein Gut Heil erbaut.

Heimatmuseum – Das Heimatmuseum mit Archiv Karl Blum informiert über die Geschichte des Ortes und des Tonabbaus.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Hettenleidelheim

Naturdenkmäler

In Richtung Eisenberg liegt das Landschaftsschutzgebiet Erdekaut.

Musik

Mit der Darbietung von Musik befassen sich der Katholische Kirchenchor St. Peter, der Sängerbund Frohsinn und das Bergmannsblasorchester.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Waldfest (im Birkenschlag): Pfingstmontag
  • Kerwe: letztes Wochenende im August
  • Barbaramarkt: Anfang Dezember

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Hettenleidelheim lebte früher vom Tonabbau. Dieser Wirtschaftszweig wurde inzwischen eingestellt.

Verkehr

Verkehrskreisel in Hettenleidelheim

Der Ort liegt nahe der Autobahn 6 und ist über die Anschlussstelle Wattenheim (1 km) erreichbar. Von 1895 bis 1990 bestand eine Bahnverbindung nach Ebertsheim mit Anschluss an die Eistalbahn GrünstadtEnkenbach; der Personenverkehr wurde schon 1954 eingestellt und bis zur endgültigen Auflassung nur der Güterverkehr aufrechterhalten. Die Bahnstrecke nach Grünstadt ist heute per Bus, der bis zum Bahnhof Eisenberg verkehrt, erreichbar.

Öffentliche Einrichtungen

Als Sitz der Verbandsgemeinde beherbergt Hettenleidelheim deren Verwaltung.

Bildung

Hettenleidelheim verfügt über eine eigene Grundschule, der Besuch weiterführender Schulen ist in den Nachbarorten möglich.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • Karl Blum, Heimatforscher

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Jakob Schwalb (1872–1934), katholischer Priester, Dekan in Göllheim, NS-Opfer.
  • Nikolaus Osterroth (1875–1933), Politiker (SPD), Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
  • Georg Schmidt (1902–1962), Politiker (Zentrum), nordrhein-westfälischer Landtagsabgeordneter

Personen, die vor Ort gewirkt haben

  • Werner Holz, Maler und Grafiker[7]
  • Theo Rörig, Bildhauer
  • Dr. Heinrich Schwalb, Arzt und Mäzen
  • Hans und Wiltrud Werner, Landschaftsmaler

Weblinks

 Commons: Hettenleidelheim – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Zur Vereinigung unter Fürstbischof Dietrich von Bettendorf und zur Religionsgeschichte
  3. KommWis, Stand: 31. Dezember 2007
  4. Informationen zur jüdischen Geschichte von Hettenleidelheim
  5. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
  6. Karl Heinz Debus: Das große Wappenbuch der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße 1988, ISBN 3-9801574-2-3
  7. Werner Holz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hettenleidelheim — L hôtel de ville …   Wikipédia en Français

  • Hettenleidelheim — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen hettenleidelheim.jpg lat deg = 49 |lat min = 32 |lat sec = 08 lon deg = 08 |lon min = 04 |lon sec = 24 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Bad Dürkheim Verbandsgemeinde = Hettenleidelheim …   Wikipedia

  • Hettenleidelheim — Original name in latin Hettenleidelheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.53556 latitude 8.07361 altitude 251 Population 3049 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Hettenleidelheim (commune fusionnée) — Les communes fusionnées de Hettenleidelheim sont une commune fusionnée de Rhénanie Palatinat de l arrondissement de Bad Dürkheim. Le chef lieu des communes fusionnées ((de) Verbandsgemeinde) est la commune de Hettenleidelheim. les communes de la… …   Wikipédia en Français

  • Hettenleidelheim (Verbandsgemeinde) — Hettenleidelheim is a Verbandsgemeinde ( collective municipality ) in the district of Bad Dürkheim, Rhineland Palatinate, Germany. The seat of the Verbandsgemeinde is in Hettenleidelheim.The Verbandsgemeinde Hettenleidelheim consists of the… …   Wikipedia

  • Verbandsgemeinde Hettenleidelheim — Hettenleidelheim (commune fusionnée) Les communes fusionnées de Hettenleidelheim sont une commune fusionnée de Rhénanie Palatinat de l arrondissement de Bad Dürkheim. Le chef lieu des communes fusionnées ((de) Verbandsgemeinde) est la commune de… …   Wikipédia en Français

  • Verbandsgemeinde Hettenleidelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Commune fusionnée de Hettenleidelheim — Commune fusionnée de Hettenleidelheim …   Wikipédia en Français

  • Alter jüdischer Friedhof (Hettenleidelheim) — Der alte jüdische Friedhof in Hettenleidelheim ist ein jüdischer Friedhof, der in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hettenleidelheim (Rheinland Pfalz) angelegt wurde und heute mit dem benachbarten Kriegerhain unter Denkmalschutz steht. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer jüdischer Friedhof (Hettenleidelheim) — Der Neue Jüdische Friedhof von Hettenleidelheim befindet sich etwa einen Kilometer östlich des Siedlungsgebiets der Gemeinde unweit der Gemarkungsgrenze zu Tiefenthal. Er wurde 1864 angelegt. Von der alten Umfassungsmauer sind noch Reste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”