Hohe Synagoge

Hohe Synagoge
Hohe Synagoge

Die Hohe Synagoge, tschechisch Vysoká synagoga, ist eine Synagoge in Prag, die im Jahr 1568 errichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Baubeschreibung

Die Hohe Synagoge befindet sich in der Červená 1 im Prager Stadtteil Josefstadt neben dem Jüdischen Rathaus. Auf der anderen Straßenseite befindet sich die Altneu-Synagoge. Diese drei unmittelbar benachbarten Gebäude bilden die zentralen jüdischen Bauwerke Prags. Die Hohe Synagoge befindet sich im ersten Stock. Es handelt sich um einen fast quadratischen Saalraum mit hohem Renaissancegewölbe, das durch Stichkappen und Stuckatur gekennzeichnet ist. Der Zentralraum ist klar durch Pilaster und Fenster gegliedert, die Bima befindet sich in der Mitte des Raumes und die Sitzbänke sind rings an den Wänden angeordnet. Der Innenraum hat sein Aussehen aus der Renaissancezeit am besten von allen Synagogen Prags erhalten können.

An der Ostwand befindet sich ein frühbarocker Toraschrein aus dem Jahr 1691 mit Symbol der Thorakrone und Inschriftkartusche im Tympanon. Die originale Farbgebung konnte bei der Restaurierung von 1982 wieder sichtbar gemacht werden. An der Südseite wurde Ende des 17. Jahrhunderts eine Frauenempore mit eigener Zugangsstiege errichtet.

Im zweiten Stock des Gebäudes findet sich eine Studierstube.

Geschichte

Die Hohe Synagoge wurde vom Vorstand der jüdischen Gemeinde in Prag, Mordechai Maisel, in Auftrag gegeben. Sie wurde nach Berichten von David Gans 1568 fertiggestellt. Den Bau errichtete der aus Italien stammende Baumeister Pankratius Roder, der von einheimischen Maurern unter der Führung von Meister Rada unterstützt wurde. Da sie vom Obergeschoss des Jüdischen Rathauses zugängig war, wurde sie offenbar für Sitzungen des Ältestenrates, vielleicht auch für das Rabbinatsgericht verwendet. Für die Öffentlichkeit war sie geschlossen. Der Name der Synagoge leitet sich sowohl von ihrer ungewöhnlichen Lage im ersten Stock, als auch von ihrer hochgestellten Bedeutung für die Leitung der Judengemeinde her. Mordechai Maisel stiftete außerdem für die Synagoge zahlreiche Silbergeräte und Thorarollen.

Nach einem Brand wurde 1691 ein neuer Toraschrein errichtet, die Frauenempore mit gesonderter Treppe erbaut und damit das Gotteshaus vergrößert. Der Kronleuchter stammt aus dem 18. Jahrhundert. 1883 erfolgte ein Umbau durch den Architekten J. M. Wertmüller, der den Zugang vom Rathaus zumauern und eine neue Treppe errichten ließ. Während der Assanierung der Judenstadt wurde die Synagoge 1907 in den Gebäudeblock der neuen Bebauung eingegliedert und umgebaut. Der Eingang ist nun von der gegenüber der Altneu-Synagoge gelegenen Seite möglich, die übrigen wurden zugemauert. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die ursprüngliche Einrichtung der Synagoge zerstört. Nach dem Ende des Krieges gelangte die Synagoge in das Eigentum des tschechoslowakischen Staates. Von 1945 bis 1950 fanden hier wieder Gottesdienste statt, dann wurde das Gebäude für Ausstellungen des Jüdischen Museums benutzt, gezeigt wurden vor allem synagogale Textilien. Bei mehreren Renovierungen während der kommunistischen Zeit wurden Schritt für Schritt originale Bemalungen und Stuckaturen freigelegt.

1994 erhielt die jüdische Gemeinde die Hohe Synagoge zurück und ließ sie renovieren. Sie dient seit 1995 als Alltagsbethaus für das Rabbinat und die Angestellten der Gemeinde. Hier finden außerdem Trauungen, Beschneidungen und zu festlichen Anlässen Versammlungen statt. Die Frauenempore im Nachbargebäude wurde ebenfalls erneuert.

Literatur

Weblinks

 Commons: Jüdisches Rathaus und Hohe Synagoge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge Schmalzhofgasse — nach Plänen des Architekten Fleischers Gedenktafel am ehemaligen Standort, heute ein Wohnhaus Der Schmalzhoftempel, auch b …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Niederzissen) — Synagoge in Niederzissen im Jahr 2010 Synag …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Sontheim (Heilbronn) — Synagoge Sontheim Synagogensteindetail Sontheim Die Synagoge des Heilbronner Stadtteils Sontheim datiert bis auf das Jahr 1773 zurück. Das Gebäude am …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Herford — (im Bau) Giebel der Synagoge …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Worms — Synagoge Worms, Außenansicht. Rechts angeschnitten das Haus zur Sonne, das ehemalige Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Sontheim) — Synagoge Sontheim Synagogensteindetail Sonthe …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Mannheim) — Synagoge Die Mannheimer Synagoge ist der Nachfolgebau früherer Synagogen in Mannheim. Sie wurde von der jüdischen Gemeinde zwischen 1985 und 1987 nach den Plänen von Karl Schmucker mit dem Gemeindezentrum im Quadrat F3 erbaut …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Czernowitz — (hier Israelitischer Tempel), Postkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Köln) — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Köln — Synagoge in Köln, Roonstraße Die Kölner Synagoge befindet sich im Stadtteil Neustadt Süd an der Roonstraße gegenüber dem Rathenauplatz. Sie ist ein Zentrum des religiösen und kulturellen jüdischen Lebens in Köln, das für die Jüdische Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”