- Horch und Guck
-
Horch und Guck Beschreibung Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur Verlag Selbstverlag Erstausgabe 1992 Erscheinungsweise alle drei Monate Verkaufte Auflage 1000 Exemplare Chefredakteur Peter Grimm, Benn Roolf Herausgeber Bürgerkomitee "15. Januar" - Verein zur Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit e.V. Weblink Horch und Guck ISSN 1437-6164 Horch und Guck ist der Name der Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur, die vom Bürgerkomitees „15. Januar” e.V., Berlin herausgegeben wird, das wiederum aus der Bürgerbewegung der DDR hervorging.
Die Zeitschrift befasst sich vor allem mit Widerstand und Repression in der DDR. Sie enthält viele Originalbeiträge, Dokumente, historische Fotos und oft Fundstücke aus Stasi-Akten. Ein Überblick über Neuerscheinungen zum Thema DDR rundet das Magazin ab.
Horch und Guck erscheint seit 1992 in der Regel alle drei Monate in einer Auflage von 1.000 Exemplaren. Jedes Heft hat einen thematischen Schwerpunkt, der etwa die Hälfte des Umfangs von durchschnittlich 80 Seiten einnimmt. Weiterhin gibt es die Rubriken "Themen", "Aktuell & Kontrovers", "Lebensläufe" und "Rezensionen".
Seit 1998 wurde Horch und Guck von der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziell unterstützt. Die Stiftung hat ihre Förderung allerdings Ende 2006 mit der Begründung, die Zeitschrift habe "zunehmend an Qualität, Themenvielfalt, Pluralität, Relevanz und Verbreitung" verloren, eingestellt. Die Herausgeber halten die Begründung der Stiftung jedoch für vorgeschoben und gehen davon aus, dass die Entscheidung mit der politischen Ausrichtung des Blattes zusammenhängt.[1] An anderer Stelle wird hingegen berichtet, dass es sich um einen Konflikt um den angestellten Redakteur handelte.[2]
Nach Änderungen im Vorstand des herausgebenden Vereins wurde im Sommer 2007 eine neue Redaktion berufen. Das letzte von der alten Redaktion verantwortete Heft erschien Ende Juni 2007 mit Schwerpunkt zu den Friedenswerkstätten in der Ostberliner Erlöserkirche in den 80er Jahren (Heft 57 - 1/2007). Die neue Redaktion überarbeitete Konzept und Layout der Zeitschrift. Am 1. Dezember 2007 erschien das erste Heft der neuen Redaktion (Heft 58 - 2/2007) im neuen farbigen Layout mit dem Schwerpunkt "1968 und die DDR". Seitdem erscheint die Zeitschrift wieder vierteljährlich - und zwar am 1. März, 1. Juni, 1. September und am 1. Dezember.
Einzelnachweise
- ↑ Christina Schultze, ddp: "Horch und Guck" in Not, in: Der Tagesspiegel vom 9. Januar 2007.
- ↑ Johannes Beleites: Man schlägt den Sack und meint den Esel. Zum Konflikt um die Zeitschrift Horch und Guck, in: Deutschland Archiv, 2/2007, S. 205-209.
Weblinks
Kategorien:- Bürgerrechte
- Politik (DDR)
- Geschichtswissenschaftliche Zeitschrift
- Zeitschrift (Deutschland)
- Staatssicherheit (DDR)
- Aufarbeitung der SED-Diktatur
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
VEB Horch und Guck — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… … Deutsch Wikipedia
Zentralvieh- und Schlachthof — Ehemalige Rinderställe des Zentralvieh und Schlachthofs. Im Jahr 2011 bis auf die Vorderfront abgerissen und in der Folge durch Neubauten ersetzt. Der Zentralvieh und Schlachthof war der zentrale städtische Vieh und Schlachthof in Berlin … Deutsch Wikipedia
Opposition und Widerstand in der DDR — Als Opposition und Widerstand in der DDR bezeichnet man die Gesamtheit verschiedener Bewegungen, die sich unter anderem aus politischen oder religiösen Gründen gegen die SED Diktatur in der Deutschen Demokratischen Republik wendeten und gegen… … Deutsch Wikipedia
VEB Horch & Guck — Wappen des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR (kurz MfS; umgangssprachlich Stasi) war der Inlands und Auslandsgeheimdienst der DDR und zugleich Ermittlungsbehörde (Untersuchungsorgan) für… … Deutsch Wikipedia
Jürgen Fuchs — (1. v. r.) auf einem Liederabend oppositioneller Künstler im Dezember 1989 Jürgen Fuchs (* 19. Dezember 1950 in Reichenbach im Vogtland; † 9. Mai 1999 in Berlin) war ein DD … Deutsch Wikipedia
Matthias Domaschk — (* 12. Juni 1957 in Görlitz; † 12. April 1981 in Gera) war ein Vertreter der Bürgerrechtsbewegung der DDR und Stasiopfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkungsgeschichte 3 … Deutsch Wikipedia
Karol Sauerland — (2010) Karol Sauerland (* 8. Juni 1936 in Moskau) ist ein polnischer Germanist und Philosoph, der Professor für Germanistik an der polnischen Universität Thorn war. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bitterfeld — Stadt Bitterfeld Wolfen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Helmut Eschwege — (* 10. Juli 1913 in Hannover; † 19. Oktober 1992 in Dresden) war ein jüdischer Historiker und Dokumentarist in Deutschland. Ihm gelang in den 1930er Jahren die Emigration und die Einwanderung nach Palästina. Nach dem Ende der… … Deutsch Wikipedia
Sprachgebrauch in der DDR — Unter Sprachgebrauch in der DDR sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren. Dieses betrifft sowohl Begriffe der Alltagssprache als auch … Deutsch Wikipedia