- Alte Maße und Gewichte (Dänemark)
-
Inhaltsverzeichnis
Längenmaße
1 Meile (Mil) 24 000 Fuß (Fod) 7 532 m 1 Viertelmeile (Fjerdingmil)
1 Kvartmil
1 Fjerdingvej6 000 Fuß (Fod) 1 000 Faden (Favn) 3 000 Ellen (Alen) 1 883 m 1 Faden (Favn) 3 Ellen (Alen) 6 Fuß (Fod) 188,31 cm 1 Elle (Alen) 2 Fuß (Fod) 62,77 cm 1 Fuß (Fod) 12 Daumen (Tommer) 31,38 cm 1 Viertel (Kvarter) 6 Daumen (Tommer) 15,69 cm 1 Daumen (Tomme) 12 Linien (Linier) 2,62 cm 1 Gerstenkorn (Bygkorn) 1/128 Elle (Alen) 4,9 mm 1 Linie 12 Skrupel 2,18 mm 1 Skrupel 0,18 mm Flächenmaße
1 Tonne Hartkorn (Tønde hartkorn) 72 000 Quadratellen (Kvadratalen) 28 369 m2 1 Tonne Land (Tønde land) 14 000 Quadratellen (Kvadratalen) 8 scheffel (Skæppe) 5516 m2 1 Scheffel (Skæppe) 4 Viertel (Fjerdingkar) 12 Album 689,5 m2 1 Viertel (Fjerdingkar) 3 Album 12 Pfennig (Penning) 172,38 1 Album 4 Pfennig (Penning) 57,46 m2 1 Pfennig (Penning) 14,37 m2 1 Quadratelle (Kvadratalen) 0,39 m2 Hohlmaße
Bier 1 Fass Bier (Fad øl) 2 Tonnen (Tønder) 34 Viertel (Fjerding) 272 Pott 262,78 l 1 Kubikelle (Kubikalen) 256 Pott 8 Kubikfuß (Kubikfod) 247,20 l 1 Ochsenkopf (Oksehoved) 6 Anker 234 Pott 225,96 l 1 Tonne 136 Pott 8 Achteltonnen (Otting) 131,4 l 1 Anker 39 Pott 2 Lägel (Bimpel) 37,66 l 1 Viertel[tonne] (Fjerding) 2 Achteltonnen (Otting) 32,85 l 1 Kubikfuß (Kubikfod) 32 Pott 4 Viertel 16 Kannen (Kander) 30,9 l 1 Lägel (Bimpel) 18,83 l 1 Achteltonne (Otting) 17 Pott 16,42 l 1 Viertel 8 Pott 7,73 l 1 Kanne (Kande) 2 Pott 1,93 l 1 Pott 4 Glas (Pægle) 0,97 l 1 Glas (Pægl) 0,24 l Wein 1 Fass Wein 6 Ahm 903,83 l 1 Ahm Wein 4 Anker 150,64 l Korn 1 Last (Læst) 12 Tonnen 6 Fass (Fad) 1 670,40 l 1 Fass 2 Tonnen (Tønder) 288 Pott 278,40 l 1 Tonne (Tønde) 144 Pott 18 Scheffel (Skæpper) 139,20 l 1 Scheffel (Skæppe) 8 Pott 12 Album 17,4 l 1 Viertelscheffel (fjerdingkar) 3 Album 4,35 l 1 Achtelscheffel (Ottingkar) 2,17 l 1 Album 1,45 l Gewichte
1 Schiffspfund (Skippund) 20 Liespfund (Lispund) 320 Pfund (Pund) 640 Mark 160 kg 1 Liespfund (Lispund) 16 Pfund (Pund) 32 Mark 250 gr 1 Besemerpfund (Bismerpund) 5 977 gr 1 Pfund (Pund)
1 Skålpund
32 Lod 500 gr 1 Mark 250 gr 1 Unze (Unse) 2 Lot (Lod) 31,25 gr 1 Lot (Lod) 15,63 gr 1 Quentchen vor 1861 (Kvintin) 4 Ort 3,91 gr 1 Quant (Kvint) nach 1861 10 Ort 5 gr 1 Ort vor 1861 0,98 gr 1 <Ort nach 1861 0,5 gr Buttergewicht 1 Tonne (Tønde) 4 Fjerding 8 Otting 112 kg 1 Drittel 50,75 kg 1 Viertel (Fjerding) 2 Otting 28 kg 1 Otting 14 kg Silbergewicht 1 Mark 16 Lot (lod) 235,3 gr 1 Lot (Lod) 14,7 gr Apothekergewicht 1 Apothekerpfund 12 Apothekerunzen 96 Drachmen 288 Skrupel 357,85 gr 1 Apothekerunze 8 Drachmen 24 Skrupel 480 Gran 29,82 gr 1 Drachme 3 Skrupel 60 Gran 3,73 gr 1 Skrupel 20 Gran 1,24 gr 1 Gran 0,06 gr
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Alte Maße und Gewichte (Begriffsklärung) — Die Artikel zu Alte Maße und Gewichte sind zum einen nach ihrem historischen Kontext gegliedert die Anfänge des Messens in der Frühzeit des Menschen wird in der Kognitiven Archäologie beschrieben historische Maße und Gewichte des… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte (Skandinavien) — Die skandinavischen Maßsysteme sind durch die gemeinsame Geschichte untereinander eng verwandt. Inhaltsverzeichnis 1 Dänemark 1.1 Längen 1.2 Volumen 1.3 Gewicht … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raumes vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße und Gewichte (Norwegen) — Es gibt für die alten Maße in Norwegen keine einheitlichen Werte. Sie variierten stark von Landschaft zu Landschaft und im Laufe der Zeit. Deshalb wäre eine Umrechnungstabelle irreführend. Zum anderen wurde nicht zwischen Wert, Gewicht und Fläche … Deutsch Wikipedia
Alte Masse und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Historische Maße und Gewichte — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maße — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Alte Maßeinheiten — Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums vor allem des 19. Jahrhunderts aufgeführt. Zwar unterscheiden sich die Einheiten örtlich und zeitlich teils erheblich, aber die Beziehungen innerhalb eines Systems sind… … Deutsch Wikipedia
Dänemark — (hierzu Karte »Dänemark«), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Kriege von 1864 nur noch die Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und den größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland, Kurzinformation: Fläche: 242 900 km2 Einwohner: (1999) 58,74 Mio. Hauptstadt: London Amtssprache: Englisch Nationalfeiertag: Offizieller … Universal-Lexikon