- Altweltgeier
-
Altweltgeier Ohrengeier (Aegypius tracheliotus) (links) und Weißrückengeier (Gyps africanus)
Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) Klasse: Vögel (Aves) Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) Familie: Habichtartige (Accipitridae) Unterfamilie: Altweltgeier Wissenschaftlicher Name Aegypiinae Die Altweltgeier (Aegypiinae) sind eine Unterfamilie der Habichtartigen (Accipitridae) und gehören damit zu den Greifvögeln (Falconiformes).
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Die Altweltgeier sind große bis sehr große Vögel. Sie erreichen Körpergrößen von bis zu über einem Meter und Flügelspannweiten von bis zu 2,90 m. Typisch für viele Arten ist eine Halskrause, aus der ein langer nackter oder kurzbefiederter Hals ragt.
Verbreitung und Lebensraum
Altweltgeier kommen in Südeuropa, Afrika und Asien vor. Als Lebensraum kommen offene Landschaften wie Steppen und Halbwüsten, aber auch Gebirge in Frage.
Ernährung
Kappengeier (Necrosyrtes monachus)Gänsegeier (Gyps fulvus)Altweltgeier sind überwiegend Aasfresser. In großer Höhe segelnd, halten sie Ausschau nach Kadavern und Artgenossen, die solche erspäht haben.
Gattungen und Arten
- Kappengeier (Necrosyrtes)
- Kappengeier (N. monachus)
- Gyps
- Weißrückengeier (G. africanus)
- Bengalengeier (G. bengalensis)
- Kapgeier (G. coprotheres)
- Gänsegeier (G. fulvus)
- Himalayageier, Schneegeier (G. himalayensis)
- Indiengeier (G. indicus)
- Sperbergeier (G. rueppellii)
- Dünnschnabelgeier (G. tenuirostris)
- Mönchsgeier (Aegypius)
- Mönchsgeier (Ae. monachus)
- Aegypius prepyrenaicus † [1]
- Ohrengeier (Ae. tracheliotus)
- Wollkopfgeier (Trigonoceps)
- Wollkopfgeier (T. occipitalis)
- Kahlkopfgeier (Sarcogyps)
- Kahlkopfgeier (S. calvus)
Einzelnachweise
- ↑ F. Hernández Carrasquilla: A new species of vulture (Aves, Aegypiinae) from the upper pleistocene of Spain. Ardeola 48 (1), 2001, 47-53 (online)
Literatur
- J. Ferguson-Lees, D. A. Christie: Raptors of the World. Christopher Helm, London 2001, ISBN 0-7136-8026-1
- H. R. L. Lerner, D. P. Mindell: Phylogeny of eagles, Old World vultures and other Accipitridae based on nuclear and mitochondrial DNA. Molecular Phylogenetics and Evolution 37; 2005: S. 327–346 PDF
- M. Wink, H. Sauer-Gürth: Phylogenetic Relationships in Diurnal Raptors based on nucleotide sequences of mitochondrial and nuclear marker genes. In: R. D. Chancellor und B.-U. Meyburg (eds): Raptors Worldwide. Berlin, Budapest 2004: S. 483–498. PDF
Weblinks
Commons: Accipitridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Kappengeier (Necrosyrtes)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Aegypiinae — Altweltgeier Bengalengeier (Gyps bengalensis) Systematik Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata) … Deutsch Wikipedia
Fahlgeier — Kapgeier Kapgeier (Gyps coprotheres) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) Familie … Deutsch Wikipedia
Gyps coprotheres — Kapgeier Kapgeier (Gyps coprotheres) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) Familie … Deutsch Wikipedia
Gyps ruepelli — Sperbergeier Sperbergeier (Gyps rueppellii) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) … Deutsch Wikipedia
Gyps rueppellii — Sperbergeier Sperbergeier (Gyps rueppellii) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) … Deutsch Wikipedia
Gyps africanus — Weißrückengeier Weißrückengeier auf Horst Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) … Deutsch Wikipedia
Aegypius tracheliotus — Ohrengeier Ohrengeier (Aegypius tracheliotus) Systematik Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) … Deutsch Wikipedia
Bengalengeier — Bengalgeier Ein Bengalgeier (Gyps bengalensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia
Disney's Animal Kingdom — Parklogo Der Eingang zum Animal Kingdom Disney’s Animal Kingdom ist ein Themenpark des Walt Disney World Resort in Florida. Er wurde am 22. April 1998 eröffnet. Er ist der größte Disney Themenpar … Deutsch Wikipedia
Gyps bengalensis — Bengalgeier Ein Bengalgeier (Gyps bengalensis) Systematik Klasse: Vögel (Aves) Ordnung … Deutsch Wikipedia