Internationale Arbeiterassoziation

Internationale Arbeiterassoziation

Die Internationale Arbeiterassoziation (IAA), in der späteren Geschichtsschreibung auch Erste Internationale genannt, war der erste internationale 1864 in London gegründete Zusammenschluss von Arbeitergesellschaften, die nach den provisorischen Statuten dasselbe Ziel verfolgen, nämlich: den Schutz, den Fortschritt und die voll ständige Emanzipation der Arbeiterklasse.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Karl Marx, Mitglied im Generalrat der IAA

Der Sitz der IAA war nach dem Gründungskongress des IAA am 28. September 1864 in der Londoner St. Martin's Hall zunächst London. Auf dem fünften Kongress, dem Haager Kongress, wurde im September 1872 die Verlagerung des Sitzes nach New York beschlossen.

Im Gegensatz zu späteren Internationalen bestanden die Mitglieder der Ersten noch aus einer Vielzahl politisch divergierender Gruppen, die unterschiedliche Sozialismuskonzepte verbanden. Obwohl faktisch relativ einflusslos, wurde „die Internationale“ von vielen Gegnern als ursächlich für das Erstarken der Arbeiterbewegung in vielen Ländern und das Entstehen der Pariser Kommune von 1871 gesehen. Überschattet wurde die Organisation bereits kurz nach ihrer Entstehung durch heftige Grabenkämpfe, insbesondere zwischen der Richtung von Karl Marx, dem Mitverfasser des Kommunistischen Manifests und Haupttheoretiker des Kommunismus einerseits und dem Anarchisten Michail Bakunin andererseits. Während Marx für eine Organisation der noch zu bildenden Arbeiterparteien in den Einzelstaaten unter zentralistischer Führung der Internationalen eintrat, war Bakunin gemäß den Vorstellungen des Anarchismus für strikte Herrschaftslosigkeit und gegen jegliche Form von zentraler Führung durch irgendeine Partei oder Klasse. Dieser grundsätzliche Konflikt der damals profiliertesten Vertreter der internationalen sozialistischen Bewegung führte schließlich auch zur Spaltung der IAA auf dem Den Haager Kongress 1872, nachdem sich die Marxsche Position 1871 in London durchgesetzt hatte.

Für die ausgeschlossene Mehrheit der Ersten Internationale gründete die Juraföderation 1872 in St. Imier (Schweizer Jura) die Antiautoritäre Internationale. Die Landesföderationen von Belgien, England, Holland, Italien und Spanien schlossen sich der Juraföderation an. Nach der Spaltung hatte die IAA beziehungsweise ihr Generalrat im Grunde keine Bedeutung mehr. Letztlich kam es 1876 zur formellen Auflösung der IAA.

Kongresse und Konferenzen

Die Londoner Konferenz 1864

Die aus 13 europäischen Ländern und den USA stammenden knapp 2000 Teilnehmer gründeten die IAA am 28. September 1864 in der Londoner St. Martin's Hall. Führendes Gremium war der Generalrat, dessen Präsidium Karl Marx angehörte. Er war vom Londoner Deutschen Arbeiterbildungsverein eingeladen worden und formulierte die wichtigsten Erklärungen und Adressen, so die berühmte Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation.[2] Johann Georg Eccarius war als weiterer deutscher Vertreter zur Gründungsversammlung eingeladen worden. Neben Marx und Eccarius zählten Carl Heinrich Pfänder, Friedrich Leßner, Georg Lochner und Karl Kaub zu deren Generalrat.

Der Genfer Kongress, 1866
William Randal Cremer, Generalsekretär der IAA von 1865 bis 1867

Während des Genfer Kongresses 1866 dominierten die Anhänger Proudhons die Diskussionen. Es nahmen auch sechs Blanquisten aus Paris an dem Kongress teil, aber sie wurden hinausgeworfen. Eine wichtige Entscheidung an dieser Veranstaltung war die Forderung des 8-Stunden-Tags als eine der grundlegenden Forderungen des Vereins.

Der Kongress in Lausanne 1867

Der Lausanner Kongress der Internationale fand vom 2. bis 8. September 1867 statt. Marx war nicht anwesend, da er an den letzten Korrekturen von Das Kapital arbeitete. Der Kongress wurde von 64 Delegierten aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien und der Schweiz besucht.

Der Brüsseler Kongress 1868

Die auf Marx beruhenden Beschlüsse des Genfer Kongresses fanden zunehmende Beachtung. Der Brüsseler Kongress der IAA vom 8. bis 13. September 1868 bestätigte Marxs Taktik. Der Kongress der IAA in Brüssel zeigte, dass sich die von Marx und seinen Mitstreitern vertretenen Positionen weiter durchsetzten.

Die Delegierten des Basler Kongresses 1869
Der Basler Kongress 1869

Der Basler Kongress fand vom 6. bis 12. September 1869 statt. Laut Stekloff[3] waren 75 Delegierte aus Großbritannien, Frankreich, Belgien, Österreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Spanien, und den Vereinigten Staaten von Amerika anwesend. Die Konferenz war vor allem durch die Konfrontation zwischen den Positionen der Proudhon'schen Mutualisten, sowie der kollektivistisch-anarchistischen Position Bakunins mit seinen Anhängern auf der einen und Karl Marx Positionen auf der anderen Seite geprägt.

Die Londoner Konferenz 1871

Die zweite, nicht öffentliche Konferenz der IAA fand vom 17. bis 23. September 1871 mit 13 Mitgliedern des Generalrats und 23 Delegierten aus Belgien, Deutschland, Frankreich, England, Irland, Italien, Spanien, der Schweiz und den USA in London statt. Nur ausgewählte Sektionen wurden vom Generalrat eingeladen [4] [5]

Die IAA bekundete in einer Resulution die Solidarität mit der Pariser Kommune und stellte heraus, dass die „Konstituierung der Arbeiterklasse als politische Partei unerlässlich ist für den Triumph der sozialen Revolution und ihres Endzieles – der Abschaffung der Klassen“. Intern wurde eine Namensregelung für den Generalrat, die Föderalräte der Länder und die lokalen Sektionen beschlossen. Die Bezeichnung Generalrat sollte nur dem selbigen zugestanden werden, die Föderalräte nach den einzelnen Ländern benannt werden und die Sektionen nach ihrem Ortsnamen. Als sektiererisch betrachtete Namen wie Mutalisten, Kollektivisten, Kommunisten usw. schloss die Konferenz aus.[4][5]

Auf der Konferenz wird zudem beschlossen, dass der Generalrat nicht mehr die Funktion des Regionalrates der britischen Föderation wahrnehmen soll. Stattdessen wurde ein eigener englischer Föderalrat mit neuen lokalen Sektionen gebildet. Für Frankreich wurde eine lebhafte Werkstättenagitation und die Verbreitung von Druckschriften empfohlen. Für die sogenannte Verschwörung des Sergei Gennadijewitsch Netschajew lehnte die IAA jegliche Verantwortung ab.[4][5]

Von Bedeutung war zudem der ideologische Konflikt zwischen Anarchisten und Marxisten – den Anhängern von Bakunin einerseits und denen von Marx. Beschlossen wurde auch die Verlagerung des Sitzes ab 1872 nach New York.

Der Haager Kongress 1872

Nach der Pariser Kommune (1871) charakterisierte Bakunin die Ideen von Marx als autoritär und meinte, dass, wenn eine marxistische Partei der Arbeiterklasse an die Macht käme, es am Ende aus seiner Sicht genau so schlimm wäre, wie die Herrschaft der Klasse der Kapitalisten, gegen die sie gekämpft hatten. Im Jahre 1872 gipfelte der Konflikt in der Ersten Internationale mit einem endgültigen Bruch zwischen den beiden Gruppen auf dem Haager Kongress. Dieser Kampf wird oft als der Ursprung des seit langem andauernden Konflikts zwischen Anarchisten und Marxisten zitiert.

Literatur

  • Helmut Hirsch: Aufstieg und Niedergang der Ersten Internationale. In: derselbe: Denker und Kämpfer. Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 1955, S. 129-148
  • Richard Sperl (Hrsg.): Karl Marx und die Gründung der I. Internationale. Dokumente und Materialien. Dietz Verlag, Berlin 1964 enthält Briefe, an Karl Marx zur Gründung der IAA, erstmals in deutscher Sprache
  • Die I. Internationale in Deutschland (1864 – 1872). Dokumente und Materialien. Redaktion Rolf Dlubek, Evgenija Stepanova, Irene Bach, Ursula Hermann, Erich Kundel, Vera Morosova, Olga Senekina, Richard Sperl. Dietz Verlag, Berlin 1964
  • The General Council of the First International. 1864 – 1866. The London Conference. Minutes. Second Printing. Progress Publishers, Moscow 1974
  • The General Council of the First International. 1866 – 1868. Lawrence & Wishart / Progress Publishers, London / Moscow o.J.
  • The General Council of the First International. 1868 – 1870. Lawrence & Wishart / Progress Publishers, London / Moscow o.J.
  • The General Council of the First International. 1870 – 1871. Lawrence & Wishart / Progress Publishers, London / Moscow o.J.
  • The General Council of the First International. 1871 – 1872. Lawrence & Wishart / Progress Publishers, London / Moscow o.J.
  • The Hague Congress of the First International. September 2 – 7, 1872. Minutes and Documents. Translated by Richard Dixon and Alex Miller. Designed by Vladimir Yeryomin. Progress Publishers, Moscow 1976
  • Julius Braunthal: Geschichte der Internationale. Band 1. Berlin und Bonn 1978.
  • Die Erste Internationale 1864 – 1870. Teil I. Verlag Progreß, Moskau 1981
  • Die Erste Internationale 1870 – 1876. Teil 2. Verlag Progreß, Moskau 1981 (mit Bibliographie)
  • Karl Marx / Friedrich Engels: Marx-Engels-Gesamtausgabe.
    • Band I/20: Werke, Artikel, Entwürfe September 1864 bis September 1867. Akademie-Verlag, Berlin 2003.
    • Band I/21: Werke, Artikel, Entwürfe September 1867 bis März 1871. Akademie-Verlag, Berlin 2009.
  • Antje Schrupp, Nicht Marxistin und auch nicht Anarchistin. Frauen in der ersten Internationale, Ulrike Helmer Verlag – mit 52 Abb., 340 S., ISBN 3-89741-022-2
  • G. M. Stekloff: History of The First International. Martin Lawrence Ltd., London 1928.
  • Pierre Ramus/H.Zoccoli: Die Erste Internationale 1864. anarchistische texte Nr. 17, Libertad Verlag, Berlin 1979.
  • Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation. - Leipzig : Verl. der Expedition des "Volksstaat", 1871. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation. In: Marx-Engels-Werke, Band 16, S. 15.
  2. Karl Marx: Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation (Oktober 1864) in Marx-Engels-Werke, Band 16, S. 5ff.
  3. G. M. Stekloff, History of the First International, Chapter 10 The Basle Conference. [1]
  4. a b c Franz Mehring: "Karl Marx. Geschichte seines Lebens." (1918) Arbeiterpresse, Essen 2001. ISBN 3-88634-075-9 S. 446 ff
  5. a b c Die Internationale Arbeiter-Assoziation. Kleine Chronik der ersten Internationale (1862-1878)geschichtevonunten.de, 15. Juni 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationale — (Internationale Arbeiterassoziation, International working men s association), eine sozialdemokratische Arbeiterverbindung, deren Gründung im Anschluß an die gelegentlich der Londoner Weltausstellung 1862 vollzogene Verbrüderung englischer und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Internationale — bezeichnet in erster Linie den Zusammenschluss von Arbeiterorganisationen aus verschiedenen Ländern, die ideologisch von sozialistischen, kommunistischen bis hin zu anarchistischen Zielvorstellungen geprägt sind. Heutzutage am bekanntesten ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Bureaus — Internationale Bureaus, Zentralämter, welche von Internationalen Unionen (s.d.) zur Ordnung der gemeinsamen Angelegenheiten und zur Auskunftserteilung über diese unterhalten werden. In Bern bestehen I. B. 1) des internationalen Telegraphenvereins …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Internationale Arbeiter-Assoziation — hat folgende Bedeutung: Internationale Arbeiterassoziation, auch bekannt als die erste Internationale früherer Name der Internationalen ArbeiterInnen Assoziation, einem Zusammenschluss anarchosyndikalistische Gewerkschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale — Internationāle, Internationale Arbeiterassoziation, eine kosmopolit. Arbeiterverbindung, 1864 in London begründet, bes. von Karl Marx geleitet, der die Inauguraladresse und die Statuten verfaßte, welche 1866 auf dem Internationalen Kongreß zu… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Internationale — In|ter|na|ti|o|na|le 〈f. 19; unz.〉 1. 〈Kurzw. für〉 Internationale Arbeiterassoziation, zwischenstaatliche Vereinigung sozialist. Parteien (I., II. u. III. Internationale); Sy Arbeiterinternationale 2. Kampflied der internationalen sozialist.… …   Universal-Lexikon

  • Internationale (Begriffsklärung) — Der Name Die Internationale bezeichnet: die Internationalen Die Erste Internationale, auch Internationale Arbeiterassoziation (IAA), 1864 gegründet Die Zweite Internationale, 1889 gegründet Die Dritte Internationale Komintern, 1919 gegründet Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale — 1In|ter|na|ti|o|na|le die; , n Kurzform von »Internationale Arbeiterassoziation«>: 1. Vereinigung von Sozialisten u. Kommunisten (I., II. u. III. Internationale) unter dem Kampfruf: »Proletarier aller Länder, vereinigt euch!« 2. (ohne Plur.)… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Internationale — In|ter|na|ti|o|na|le 〈f. ↑DT:2; kurz für〉 1. Internationale Arbeiterassoziation, zwischenstaatliche Vereinigung sozialistischer Parteien (I., II. u. III. Internationale) 2. Kampflied der internationalen sozialist. Arbeiterbewegung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • II. Internationale — Präsident Logo Georgios A. Papandreou Basisdaten Gründungsdatum: 20. Juli 1889 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”