Kaffeeklappe

Kaffeeklappe

Als Volkskaffeehalle oder umgangssprachlich Kaffeeklappe wurden seit dem 19. Jahrhundert einfache Speiselokale für Arbeiter bezeichnet, in denen keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt wurden. Sie entstanden in vielen europäischen Großstädten, in Deutschland vor allem in Hamburg und Berlin. Neben preiswerten warmen Speisen wurde vor allem Kaffee angeboten. Die Einführung der Kaffeeklappen ging auf bürgerliche Bemühungen zurück, den Alkoholismus und vor allem den Konsum von Schnaps zu bekämpfen. Der volkstümliche Name rührt daher, dass die Speisen von der Küche in den Gastraum durch eine Klappe durchgereicht wurden.

In Hamburg wurde 1848 ein Comitee für die Errichtung von Volkskaffeehallen gegründet, 1887 ein Verein für Volkskaffeehallen. 1888 gab es in 28 deutschen Städten solche Hallen. In Hamburg gab es sie vor allem im Freihafen für die Hafen- und Werftarbeiter. Die Oberhafenkantine ist hier eine der letzten noch existierenden Kaffeeklappen.

Unter dem Namen „Kaffeeklappe Mitternachtsmission St. Pauli“ existiert daneben seit einiger Zeit auch eine Einrichtung des Diakonischen Werkes Hamburg, deren Name an die historischen Vorläufer erinnert. Sie bietet Hilfe für Frauen aus dem Milieu in Sankt Pauli, indem sie beim Ausstieg aus der Prostitution und beim beruflichen Neustart unterstützt werden.

Literatur

  • Bernd Pastuschka: Kaffeeklappen. Sozial- und Architekturgeschichte der Volksspeisehallen im Hamburger Hafen, Verlag Dölling und Galitz, ISBN 3-930-80237-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaffeeklappe — ∙Kạf|fee|klap|pe, die: (bes. berlin.) schlechte [Keller]kneipe: ... ganz Halensee verwünschend, das mit seiner K. diese häusliche Missstimmung ... heraufbeschworen habe (Fontane, Jenny Treibel 182) …   Universal-Lexikon

  • Kaffeeklappe — Kaffeeklappef kleinesCafémindererGüte;übelbeleumdetesGasthaus(Nachtlokal).⇨Klappe5.Berlinseitdemfrühen19.Jh.DiefrühereKennzeichnungalsverrufenundverruchttrifftheutenichtmehrzu …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Parks (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskaffeehalle — Als Volkskaffeehalle oder umgangssprachlich Kaffeeklappe wurden seit dem 19. Jahrhundert einfache Speiselokale für Arbeiter bezeichnet, in denen keine alkoholischen Getränke ausgeschenkt wurden. Sie entstanden in vielen europäischen Großstädten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauwerke in Hamburg — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit von dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

  • Büdchen — Eine typische Trinkhalle im Ruhrgebiet Eine Trinkhalle ist ein Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke und Dinge des sofortigen Bedarfs wie Tabak, Süßwaren (und ähnliche Genussmittel), Lebensmittel und auch Medien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhafenkantine — 2009 Die Oberhafenkantine wurde 1925 vom Wirt Hermann Sparr als sogenannte Kaffeeklappe im Hamburger Hafen an der Stockmeyerstraße 39 erbaut. Die Kaffeeklappen dienten der Verpflegung der Hafen und Werftarbeiter mit alkoholfreien Getränken und… …   Deutsch Wikipedia

  • Speicherstadt — aus östlicher Richtung gesehen; mittig: der Zollkanal als Abgrenzung zur Altstadt; am unteren Bildrand: der Teerhof mit dem Zollgebäude und die Poggenmühlenbrücke Die Speicherstadt in Hamburg ist der größte auf Eichenpfählen gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Spätverkauf — Eine typische Trinkhalle im Ruhrgebiet Eine Trinkhalle ist ein Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke und Dinge des sofortigen Bedarfs wie Tabak, Süßwaren (und ähnliche Genussmittel), Lebensmittel und auch Medien.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”