Karl Bischoff (Ingenieur)

Karl Bischoff (Ingenieur)

Karl Bischoff (* 9. August 1897 in Neuhemsbach; † 2. Oktober 1950 - Ort unbekannt) war ein deutscher Ingenieur und als Leiter der Zentralbauleitung in Auschwitz an der Errichtung von Krematorien mit Gaskammern beteiligt (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).

Inhaltsverzeichnis

Beruflicher Werdegang

Bischoff arbeitete zunächst auf Baustellen der Reichsbahn, war im Ersten Weltkrieg Kriegsteilnehmer und dort 1917 bei der Luftwaffe eingesetzt. Nach Kriegsende setzte er sein Studium als Hoch- und Tiefbauingenieur fort. Anschließend betätigte er sich als unabhängiger Sachverständiger. Bischoff war ab 1932 Mitglied der NSDAP und Angehöriger der SS.

Karl Bischoff war ab 1935 als Zivilist im „Hauptamt Verwaltung für Bauten der Luftwaffe“ tätig und nach Kriegsbeginn maßgeblich am Bau von Flugplätzen in Belgien und Nordfrankreich beteiligt. Als sein Vorgesetzter, SS-Oberführer Hans Kammler, Mitte 1941 Leiter des SS-Hauptamtes Haushalt und Bauten (SS-HHB) wurde, bot er Karl Bischoff eine „Blitzkarriere“ im Rang eines SS-Hauptsturmführers und übertrug ihm zum 1. Oktober 1941 die Leitungsfunktion der Sonderbauleitung (später Zentralbauleitung) für die Errichtung eines geplanten Kriegsgefangenenlagers in Auschwitz, das später als KZ Auschwitz-Birkenau die Funktion eines Vernichtungslagers bekam.

Noch im Oktober 1941 traf Bischoff erstmals mit Kurt Prüfer von der Firma Topf & Söhne zusammen und gab Pläne für ein großes neues Krematorium mit Leichenkeller in Auftrag. Als Bischoff seinem Vorgesetzten Kammler die baldige Fertigstellung von „Krematorium II“ meldete, unterlief ihm eine verräterische Formulierung. Im Brief vom 29. Januar 1943 schrieb er:

„Die Öfen wurden im Beisein des Herrn Oberingenieur Prüfer der ausführenden Firma, Firma Topf u. Söhne, Erfurt, angefeuert und funktionieren [sic] tadellos. Die Eisenbetondecke des Leichenkellers konnte infolge Frosteinwirkung noch nicht ausgeschalt werden. Die [sic] ist jedoch unbedeutend, da der Vergasungskeller hierfür benützt werden kann.“ [1]

Dieses Dokument stammt aus dem Archiv der Zentralbauleitung, die 1944 aufgelöst worden und in Vergessenheit geraten war. Die Unterlagen entgingen der Aktenvernichtung durch die abrückenden Nationalsozialisten und wurden ins Moskauer Staatsarchiv überführt. In den Bauunterlagen finden sich Bestellungen für Gasprüfgeräte und Spezialtüren, deren Zweckbestimmung eindeutig ist.

Rudolf Höß bezeichnete Bischoff bei seiner Vernehmung in Krakau als „zähen, sturen und eigensinnigen Baufachmann“, lobte aber sein Organisationstalent.[2] 1943 wurde Bischoff zum SS-Sturmbannführer befördert. Ab Oktober 1943 bis Januar 1945 war er als Bauinspektor der Waffen-SS und Polizei mit Sitz in Kattowitz tätig.

Bischoff starb 1950, ohne je von der Strafverfolgungsbehörde behelligt worden zu sein.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.holocaust-history.org/auschwitz/19430129-vergasungskeller/
  2. Robert-Jan van Pelt / Deborah Dworak: Auschwitz. Pendo Verlag, Zürich 1998, ISBN 3-7632-4897-8, S.233/236.
  3. Jean Claude Pressac: Die Krematorien von Auschwitz. S. 179.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Bischoff — ist der Name folgender Personen: Karl Bischoff (Ingenieur) (1897–1950), deutscher Ingenieur, Bauleitung KZ Auschwitz Birkenau Karl Bischoff (Germanist) (1905–1983), deutscher Germanist und Hochschullehrer Karl Heinrich Bischoff (1900–1978),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischoff (Familienname) — Bischoff ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • J.A. Topf und Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… …   Deutsch Wikipedia

  • Topf & Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… …   Deutsch Wikipedia

  • Topf und Söhne — Die Firma J. A. Topf und Söhne war ein Ofenhersteller aus Erfurt. Sie baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz).… …   Deutsch Wikipedia

  • Auschwitzalbum — Auschwitz Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin sind von SS Angehörigen gemacht und gesammelt worden. Die Fotoalben… …   Deutsch Wikipedia

  • Höcker Album — Auschwitz Album werden zwei Fotoalben genannt, die Fotografien aus dem Konzentrationslager Auschwitz Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 zeigen. Die Aufnahmen darin sind von SS Angehörigen gemacht und gesammelt worden. Die Fotoalben… …   Deutsch Wikipedia

  • J. A. Topf und Söhne — Das Unternehmen J. A. Topf und Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt. Dieses baute die Krematorien in verschiedenen Konzentrationslagern und im Vernichtungslager Auschwitz Birkenau (siehe Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”