- Klaus Feldmann (Journalist)
-
Klaus Feldmann (* 24. März 1936 in Langenberg) ist ein deutscher Journalist.
Leben
Klaus Feldmann wechselte nach einer 1954 abgeschlossenen Ausbildung als Buchdrucker zum Journalismus. Nach dem Besuch der Rundfunkschule arbeitete er als Redaktionsassistent. Im Anschluss leistete Feldmann seinen Wehrdienst bei der NVA ab und wurde 1957 Nachrichtensprecher. 1963 wechselte er schließlich zur „Aktuellen Kamera“. Bis September 1989 arbeitete Feldmann als Nachrichtensprecher, erkrankte dann an Angina Pectoris und verließ Ende 1989 das Fernsehen. Ab Januar 1990 war er Pressemitarbeiter bei der Industriegewerkschaft Handel, Nahrung und Gaststätten. Von Oktober 1990 bis 1995 war er als Pressereferent bei der „DEKRA“ angestellt. Einige Zeit später hat Feldmann eine Sprecher- und Redakteur-Tätigkeit bei Lausitz TV angeboten bekommen und dort auch einige Jahre gearbeitet. Auch beim Lokalfernsehen Frankfurt (Oder) arbeitete er als Sprecher.
Die Leser der einzigen DDR-Programmzeitschrift FF dabei wählten ihn 14-mal zum „DDR-Fernsehliebling“.
1958 Eintritt in die SED, außerdem Vorsitzender der Betriebsgewerkschaftsleitung der „Aktuellen Kamera“, Mitglied des Bundesvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds.
Heute arbeitet Feldmann freiberuflich als Journalist und Moderator. In Zusammenarbeit mit dem Eulenspiegel-Verlag ist er mit Lesungen zu seinem Buch „Das waren die Nachrichten“ unterwegs, liest die Stengeltexte „Wer lernt mir Deutsch“ und „Rettet dem Dativ“, von denen auch Hörbücher erschienen sind. Der Eulenspiegel-Verlag vertraute ihm ebenfalls die Vorstellung des dicken Weihnachtsbuches an. Auch davon erschien eine CD.
Schriften
- Nachrichten aus Adlershof. edition ost, Berlin 1996, ISBN 3-929-16158-3
- Das waren die Nachrichten. Erinnerungen. Das Neue Berlin, Berlin 2006, ISBN 3-360-01277-1
Weblinks
-
Commons: Klaus Feldmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Klaus Feldmann (Journalist) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Klaus Feldmann - Webseite
- Klaus Feldmann - im Zeitzeugen-Interview mit tvddr.de über die Aktuelle Kamera und das Fernsehen der DDR
Kategorien:- Fernsehmoderator (Deutschland)
- Nachrichtensprecher
- Deutscher Journalist
- SED-Mitglied
- Geboren 1936
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Klaus Feldmann — ist der Name folgender Personen: Klaus Feldmann (Journalist) (* 1936), deutscher Journalist Klaus Feldmann (Soziologe) (* 1939), österreichischer Soziologe und Thanatologe Klaus Feldmann (Ingenieur) (* 1943), deutscher Ingenieur und… … Deutsch Wikipedia
Feldmann — oder Feldman ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Feldmann (englisch: Fieldman und Feldman) findet sich erstmals um Ende des 14. Jahrhunderts im Mittelhochdeutschen als Veltman und Feldman; sinngemäß „Mann auf dem Felde“ … Deutsch Wikipedia
Feldman — Feldmann oder Feldman ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Familienname, Form Feldmann 2.2 fiktive Figur 2.3 Familienname, Form … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia
Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen … Deutsch Wikipedia