Klaus Scholder

Klaus Scholder

Klaus Scholder (* 12. Januar 1930 in Erlangen; † 10. April 1985 in Tübingen) war Professor für evangelische Kirchengeschichte in Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Scholder kam als Sohn des Erlanger Professors für anorganische Chemie Rudolf Scholder zur Welt. Nach dem Abitur studierte er am Evangelischen Stift in Tübingen sowie in Göttingen Germanistik und Theologie. Nach der Promotion und der Ordination zum evangelischen Pfarrer wurde er von 1956 bis 1958 Mitarbeiter der FDP-Bundestagsfraktion. 1958 trat er in den Dienst der Württembergischen Landeskirche ein und wurde zunächst Pfarrverweser in Bad Überkingen, um bereits 1959 an das Evangelische Stift in Tübingen zu wechseln. Nach seiner Habilitation arbeitete er als Privatdozent an der Universität in Tübingen und erhielt dort 1968 einen Lehrstuhl für Kirchenordnung.

Sein Arbeitsschwerpunkt war der Kirchenkampf, über den er die beiden ersten Bände des bis heute gängigen Standardwerks „Die Kirchen und das Dritte Reich“ schrieb.

Partei

Scholder trat, beeinflusst von Karl Georg Pfleiderer, 1954 der FDP/DVP bei. Er war maßgeblich an den kultur- und religionspolitischen Aussagen des „Berliner Programms“ der FDP von 1957 beteiligt. Ende der 1960er Jahre ist er kurzzeitig Vorsitzender der FDP/DVP-Kreisverbandes Tübingen. In den 1970er Jahren war Scholder stv. Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Werke

  • Die Verwirklichung des Imaginativen in den Romanen Jean Pauls, Diss., Tübingen 1956.
  • Die Problematik der politischen Verantwortung in unserer jüngsten Geschichte, 1959.
  • Ursprünge und Probleme der Bibelkritik im 17. Jahrhundert, Habil., Tübingen 1965.
  • Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 1: Vorgeschichte und Zeit der Illusionen, 1918 - 1934. Berlin 1977.
  • Karl Georg Pfleiderer: Der liberale Landrat, Politiker und Diplomat, Stuttgart 1979
  • Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934 (postum), Berlin 1985.
  • Die Kirchen zwischen Republik und Gewaltherrschaft. Gesammelte Aufsätze, hrsg. von Karl Otmar von Aretin und Gerhard Besier, ungekürzte und korrigierte Ausgabe der 1988 erschienen Erstausgabe, Berlin: Ullstein, 1991. ISBN 3-548-33148-3.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaus Scholder — (January 12, 1930 April 10, 1985) was a German ecclesiastical historian, professor of history at the Eberhard Karls University of Tübingen university. LifeScholder was the son of Erlangen professor of Chemistry Rudolf Scholder. After his high… …   Wikipedia

  • Scholder — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Scholder (* 1967), deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer Hans Martin Scholder (* 1959), deutscher Bühnenbildner, Szenograf, Grafiker, Designer, Lichtdesigner und Regisseur Klaus Scholder… …   Deutsch Wikipedia

  • Scholder — is a surname, and may refer to:* Fritz Scholder (1937 2005), Native American artist * Klaus Scholder (1930 1985), German ecclesiastical historian …   Wikipedia

  • Christoph Scholder — (* 1967 in Tübingen) ist ein deutscher Schriftsteller und Hochschullehrer sowie Autor des 2010 erschienenen Bestsellerromans Oktoberfest.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Oktoberfest …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Martin Scholder — (* 12. Februar 1959 in Münsingen, Baden Württemberg) ist ein deutscher Bühnenbildner, Szenograf, Grafiker, Designer und Regisseur. Seine Projekte und Arbeiten bewegen sich frei zwischen Malerei, Bildhauerei, Design, Architektur und Aktionskunst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Klausener — (1933) Erich Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des deutschen politischen Katholizismus und Staatsbeamter. 1906 wurde er zum Regierungsassessor im P …   Deutsch Wikipedia

  • Mittwochsgesellschaft — Die Mittwochsgesellschaft ist die Kurzbezeichnung für die Berliner „freie Gesellschaft zur wissenschaftlichen Unterhaltung“. Diese traf sich von 1863 bis 1944 jeden zweiten Mittwoch für eine freie wissenschaftliche Diskussion im privaten Kreis.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Kaas — Kaas at the signing of the Reichskonkordat. Ludwig Kaas (23 May 1881 – 15 April 1952) was a German Roman Catholic priest and politician during the Weimar Republic. Contents 1 Early career …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Pope Pius XII — Pius XII Papacy began 2 March 1939 Papacy ended 9 October 1958 ( 1000000000000001900000019 years, 10000000000000221000000221 days) Predecessor …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”