Marder II

Marder II
Panzerjäger Marder II
Bundesarchiv Bild 101I-197-1235-04, Russland-Mitte, Panzerjäger "Marder II".jpg
Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 4
Länge 4,88 m
Breite 2,30 m
Höhe 2,65 m
Masse 10,7 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 14,5–30 mm
Hauptbewaffnung 7,5-cm-PaK 40, 7,62-cm-PaK 36(r), 7,62-cm-FK 296(r)
Beweglichkeit
Antrieb Maybach HL 62 RTM
140 PS
Höchstgeschwindigkeit 45 km/h (Straße), 19 km/h (Gelände)
Leistung/Gewicht 13,1 PS/t
Reichweite 185 km (Straße), 121 km (Gelände)

Der Marder II (Sd.Kfz. 131 und 132) war ein auf der Basis des Fahrgestells des Panzerkampfwagen II entwickelter Panzerjäger, der von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Wegen der ständig zunehmenden Zahl der alliierten Panzer stellte die deutsche Wehrmacht fest, dass sie insbesondere zum Kampf gegen die Rote Armee mehr und besonders bewegliche Feuerkraft benötigte. Da auf deutscher Seite viele Fahrgestelle ausgemusterter älterer Panzer II zur Verfügung standen, wurde eine dem Marder I ähnliche Notlösung geschaffen: Der Turm und ein Teil des Aufbaus des Panzer II wurde entfernt und ein mit dünner Panzerung versehener Kampfraum geschaffen, in dem die Kanone montiert war. Als Bewaffnung standen anfänglich in großer Zahl erbeutete sowjetische Kanonen des Kalibers 7,62 cm zur Verfügung (umgearbeitet zur Benutzung deutscher 7,5-cm-Munition, dafür musste die Brennkammer verlängert werden); später wurde auch die deutsche 7,5-cm-PaK 40 benutzt. Beide Kanonen waren in der Lage, feindliche Panzer vom Typ T-34 und KW-1 auf größere Entfernungen zu zerstören; mit den bisherigen Panzerwaffen war dies nicht möglich. Die Entwicklungsarbeiten begannen Ende 1941, die Produktion lief vom Frühjahr 1942 bis zum Sommer 1943, Umrüstungen im kleinen Rahmen wurden bis Anfang 1944 durchgeführt.

Produktionszahlen des Panzerjäger Marder II
Typ Sd. Kfz. 131 Sd. Kfz. 132
Stückzahl 576 von Mitte 1943 bis Mitte 1944 201 von Frühjahr 1942 bis Mitte 1943
Stückzahl 75 von Mitte 1943 bis Anfang 1944

Einsatz

Mit deutscher Kanone erhielt der Marder II die Sd.Kfz.-Nummer 131, mit der russischen Beutekanone die Sd.Kfz.-Nummer 132. Beide Typen unterschieden sich durch den unterschiedlichen Aufbau des Kampfraums und die Form der Mündungsbremse der Kanone. Wegen der maximal 30 Millimeter starken Panzerung, dem nach oben und hinten offenen Kampfraum und der ungünstig hohen Silhouette war der Marder II anfällig für feindliches Feuer, insbesondere die verursachte Splitterwirkung. Er war trotzdem eine erfolgreiche Übergangslösung, bis im Jahr 1944 der Jagdpanzer 38(t) zur Verfügung stand. In den beiden Jahren zuvor waren der Marder II und der ähnliche Marder III die einzigen effektiven beweglichen Panzerabwehrwaffen an der Ostfront. Auch auf dem nordafrikanischen und italienischen Kriegsschauplatz kam der Marder II zum Einsatz. Einige Marder II blieben bis zum Kriegsende im Einsatz.

Technische Daten

Zwei Marder II (Sd. Kfz. 131) mit unterschiedlichen Aufbauten, einer davon Feldumbau mit 5-cm-PaK 38
Marder II in Russland (Frühjahr 1943)
Panzerjäger Marder II
0Allgemeine Eigenschaften
Gewicht 10,7 t
Länge über alles mit Kanone 4,88 m
Länge der Wanne 4,64 m
Breite 2,30 m
Höhe 2,65 m
0Bewaffnung
Hauptbewaffnung entweder 7,62-cm-PaK 36(r), 7,62-cm-FK 296(r), 7,5-cm-PaK 40
Munitionsvorrat 30
0Fahrleistung
Motor Sechszylinder-Reihenmotor Maybach HL 62 TRM,
Leistung 140 PS
Leistung/Gewicht 13,1 PS/t
Höchstgeschwindigkeit Straße 45 km/h
Höchstgeschwindigkeit Gelände 19 km/h
Reichweite Straße 185 km
Reichweite Gelände 121 km
0Panzerung
Wanne vorn 30 mm
Aufbau vorn 14,5 mm

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Marder II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 198210, ISBN 3-87943-850-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marder — Hermelin (Mustela erminea) im Sommerfell Systematik Klasse: Säugetiere (Mammalia) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Marder 2 — (VT 001) Marder 2 in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz Allgemeine Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Marder II — This Marder II (Sd. Kfz. 131) was nicknamed …   Wikipedia

  • Marder I — on display at the Musée des Blindés at Saumur. Type Tank destroyer Place of or …   Wikipedia

  • Marder — may refer to : Marder (animal), German name for European Pine Marten (Martes martes) Marder (tribe), a tribal union in Prehistoric Armenia a series of German tank destroyers from World War II: Marder I Marder II Marder III Marder (IFV) or… …   Wikipedia

  • Marder I — au musée des blindés de Saumur Caractéristiques générales Équipage 4 (modèle hotchkiss), 5(modèle tracteur Lorraine) Longueur 5,38m (modèle tracteur Lorraine) Largeur …   Wikipédia en Français

  • Marder I — (Sd.Kfz.135) Marder I con chasis del Tracteur Blinde 37L Tipo Cazacarros País de origen …   Wikipedia Español

  • Marder II — Sd. Kfz. 132 Marder II Tipo Cazacarros País de origen …   Wikipedia Español

  • Marder II — (La martre) Marder II Sd.Kfz 131 Caractéristiques générales Équipage 3 Longueur 6,36m Largeur 2,28m Hauteur …   Wikipédia en Français

  • Marder — puede referirse a: Una serie de cazacarros alemanes de la Segunda Guerra Mundial: Marder I Marder II Marder III Schützenpanzer Marder, un vehículo de combate de infantería alemán moderno. Esta página de desambiguación cataloga artículos… …   Wikipedia Español

  • Marder — Sm std. (9. Jh.), mhd. marder, ahd. mardar, as. marđrīn aus Marderfell Stammwort. Das auslautende r beruht auf einer Erweiterung (wohl g. z wie das erweiternde s in Fuchs1 und Luchs). Unerweitert ahd. mard, afr. merth, ae. mearþ, anord. mo̧rđr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”