- Max Fleischer (Architekt)
-
Max Fleischer (* 29. März 1841 in Prostějov, Mähren; † 8. Dezember 1905 in Wien) war ein österreichischer Architekt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Fleischer studierte zunächst an der Technischen Universität Wien und wechselte 1863 an die Akademie der bildenden Künste. Hier lernte Fleischer bei August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll. Nach dem Abschluss seiner Ausbildung nahm Fleischer eine Stelle im Architektenbüro des Rathauserbauers Friedrich von Schmidt an und war somit am Neubau des Wiener Rathauses beteiligt. 1887 machte sich Fleischer selbständig. Bekannt wurde Fleischer als Planer von drei neogotischen Synagogen in Wien sowie weiteren jüdischen Gotteshäusern in Budweis und Pilgrams. Darüber hinaus schuf Fleischer weitere Bethäuser in anderen Stilrichtungen in Lundenburg, Krems und Nikolsburg. Gotische Stilelemente wählte Fleischer oftmals, um die Einordnung des Judentums in die bürgerliche Kulturgesellschaft zu betonen. Weitere Werke Fleischers waren Grabdenkmäler für Adolph Fischhof und Salomon Sulzer.
Der Architekt Johann Miedel (1860–1945) wurde ausgebildet und in seinem späteren Schaffen als Synagogenbauer auch geprägt durch Max Fleischer. Miedel vollendete daher auch einige noch von Fleischer begonnene Auftragsarbeiten (Synagoge Jüdischer Friedhof in Brünn) und übernahm nach dessen Tod das Wiener Atelier.
Am 20. November 2008 wurde zum Gedenken an Max Fleischer eine Gedenktafel in der Neustiftgasse 64 im 7. Wiener Gemeindebezirk enthüllt.
Bauwerke
- Krems an der Donau, Synagoge Krems [1]
- Wien, Synagoge im alten AKH Wien
- Wien, Synagoge Neudeggergasse
- Wien, Synagoge Schmalzhofgasse
- Wien, Vereinssynagoge Müllnergasse
- Gleiwitz, Synagoge und Kirkut (Begräbnishalle) - Neuer Jüdischer Friedhof Gleiwitz (Szobiszowice)
- Brünn, Synagoge und Kirkut (Begräbnishalle) - Jüdischer Friedhof Brünn
- Břeclav, Synagoge mit Stadtmuseum und Galerie Břeclav
- Wien, 14. Bezirk, Sofienalpenstraße 11, erbaut 1873
- Wien, Stubenring 4, fertiggestellt 1906
Literatur
- Bob Martens: Virtuelle Rekonstruktion dreier Synagogen von Max Fleischer in Wien. In: David. Heft Nr. 74, September 2007 [1]
- Niessner, Georg; Schilling, Peter: Virtuelle Rekonstruktion dreier Synagogen in Wien von Max Fleischer. Schmalzhofgasse 3, Wien VI, Neudeggergasse 12, Wien VIII, Müllnergasse 21, Wien IX. Dipl.-Arb. Wien 2004
Einzelnachweise
- ↑ Onlineauftritt Juden in Krems Robert Streibel: Die Synagoge Krems - Ein Bauwerk des Architekten Max Fleischer, PPP 2008.
Weblinks
Commons: Max Fleischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Max Fleischer (Architekt). In: Architektenlexikon Wien 1880–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- Virtuelle Rekonstruktion dreier Synagogen von Max Fleischer in Wien
- Architekturgeschichte Neuer Jüdischer Friedhof Gleiwitz in englischer Sprache
- Enthüllung der Gedenktafel für Max Fleischer
Kategorien:- Mann
- Geboren 1841
- Gestorben 1905
- Österreichischer Architekt
- Synagogenbau
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Max Fleischer — ist der Name folgender Personen: Max Fleischer (Architekt) (1841–1905), österreichischer Architekt Max Fleischer (Botaniker) (1861–1930), deutscher Maler und Botaniker Max Fleischer (Autor) (1880–1941), Autor Max Fleischer (Cartoonist)… … Deutsch Wikipedia
Fleischer (Familienname) — Fleischer ist ein Familienname. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Alain Fleischer (* 194 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Synagoge Schmalzhofgasse — nach Plänen des Architekten Fleischers Gedenktafel am ehemaligen Standort, heute ein Wohnhaus Der Schmalzhoftempel, auch b … Deutsch Wikipedia
Große Synagoge (Pilsen) — Blick von Osten Blick von Norden … Deutsch Wikipedia
Spitalssynagoge im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, Hof 6 — Der Betpavillon oder Synagoge im alten AKH Innenansicht mit moderner Kunstinstallation … Deutsch Wikipedia
Allgemeines Krankenhaus Wien — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Das AKH ist neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Südafrika das größte Krankenhaus der Welt [1] [2] Es ist außerdem Sitz der Medizinischen Universität… … Deutsch Wikipedia
Narrenturm (Wien) — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Das AKH ist neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Südafrika das größte Krankenhaus der Welt [1] [2] Es ist außerdem Sitz der Medizinischen Universität… … Deutsch Wikipedia
Universitätscampus (Wien) — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Das AKH ist neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Südafrika das größte Krankenhaus der Welt [1] [2] Es ist außerdem Sitz der Medizinischen Universität… … Deutsch Wikipedia
Wiener Allgemeines Krankenhaus — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Das AKH ist neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Südafrika das größte Krankenhaus der Welt [1] [2] Es ist außerdem Sitz der Medizinischen Universität… … Deutsch Wikipedia