- Multiplexer
-
Animation des Prinzips eines Multiplexers
Ein Multiplexer (kurz: MUX) ist ein Selektionsschaltnetz in der analogen Elektronik- und Digitaltechnik, mit dem aus einer Anzahl von Eingangssignalen eines ausgewählt werden kann, etwa bei einem Speicherzugriff oder der Anwahl oder Durchschaltung analoger und digitaler Signalkanäle.
Bei zyklischem Durchlauf können mit einem Multiplexer parallele Datenströme in serielle gewandelt werden. Außerdem kann mit einem Multiplexer eine Schaltfunktion oder jeder mögliche Schaltzustand realisiert werden. Für die Signalübertragung mit Lichtleitern gibt es optische Multiplexer und Demultiplexer, die mit optischen Schaltern oder beim Wellenlängenmultiplexverfahren mit wellenlängenselektiven Elementen arbeiten. Das Gegenstück zum Multiplexer ist der Demultiplexer, mit dem die zusammengefassten Datenkanäle wieder aufgetrennt werden. Analoge Multiplexer arbeiten bidirektional, das heißt sie können auch als Demultiplexer verwendet werden.
Neben mehreren Eingängen und einem Ausgang verfügt ein Multiplexer über ein oder mehrere Steuersignale, über die festgelegt wird, welcher Eingang ausgewählt wird. Es wird derjenige Eingang zum Ausgang durchgeschaltet, der die Kennung hat, die in Form einer Dualzahl als Steuersignal anliegt. Ein parallel angesteuerter Multiplexer mit dem Bezeichnungsschlüssel n-MUX hat zum Beispiel n Steuersignale, 2n Eingänge und einen Ausgang. Die Eingänge sind meist mit den Zahlen 0 bis 2n-1 durchnummeriert.
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnungen
Blockdiagramm eines Satelliten-TranspondersIn der Satellitentechnik bezeichnet MUX einen Multiplexer oder Demultiplexer. IMUX (input multiplexer) am Eingang hinter einer Empfangsantenne ist technisch ein Demultiplexer, entsprechend ein OMUX am Ausgang vor der Sendeantenne ein Multiplexer. Bei Videoformaten wird ein Multiplexer (Muxer) dazu verwendet, um Videospuren, Audiospuren, Menüstrukturen und Untertitel in einem Datenstrom zusammenzuführen.
In der Nachrichtentechnik bezeichnet ein Multiplexer ein Gerät, das Daten- und/oder Sprachkanäle zusammenfasst und auf einer gemeinsam genutzten Leitung überträgt. Da die Daten sowohl gesendet, als auch empfangen werden, ist in der Regel auch ein Demultiplexer erforderlich (PCM30).
Einfach-Multiplexer
Der einfachste Fall ist der 2-Eingaben-Multiplexer (auch Einfach-Multiplexer kurz „1-MUX“; siehe Abbildung 1), der ein Steuersignal s0, 2 Eingänge e0 und e1 und einen Ausgang a hat. Liegt am Steuersignal s0 eine 1 an, so liefert der Ausgang a das Signal, das am Eingang e1 anliegt, andernfalls das von Eingang e0.
Schalttafel des 1-MUX s0 a 0 e0 1 e1 Abb. 1a: Aufbau eines 1-MUX durch ein Not-, zwei Und- und ein Oder-GatterAnstatt der Bezeichnung MUX wird in Datenblättern meist die allgemeinere Bezeichnung X/Y für einen Codeumsetzer verwendet. Im Weiteren wird jedoch die Bezeichnung MUX beibehalten, da diese eindeutiger ist.
Zweifach- und m-Multiplexer
Abbildung 2a zeigt den rekursiven Aufbau eines Zweifach-Multiplexers (kurz: „2-MUX“) aus 1-MUXen. Analog kann man MUXe mit noch mehr Steuersignalen und entsprechend mehr Eingängen bauen. Dabei benötigt man für die Konstruktion eines m-MUX 2m-1 MUXe mit je m Steuersignalen. Die Zahl der Eingänge und die Kosten eines Multiplexers steigen also exponentiell mit der Anzahl seiner Steuersignale.
Multiplexer mit vielen Steuersignalen haben eine hohe Zahl von Gatter-Stufen, was zu hoher Laufzeit führt.
Die Schaltfunktion eines 2-MUX lautet:
Schalttafel des 2-MUX s0 s1 a 0 0 e0 0 1 e1 1 0 e2 1 1 e3 Abb. 2e: Schaltsymbol mit vereinfachter AbhängigkeitsnotationBeispiel
Gegeben ist eine Schaltfunktion f(s3,s2,s1,s0), die genau dann 1 ist, wenn die Dualzahl [s3s2s1s0]2 eine Primzahl ist. So muss etwa f(0, 0, 1, 1) = 1 sein, da die Dualzahl 0011 der dezimalen 3 entspricht und 3 eine Primzahl ist (da die 1 keine Primzahl ist, sollte aus der Logik für 0 0 0 1 am Ausgang a eine 0 folgen).
Die Funktion f entspricht der folgenden Wahrheitstafel:
Dez s3 s2 s1 s0 a 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 2 0 0 1 0 1 3 0 0 1 1 1 4 0 1 0 0 0 5 0 1 0 1 1 6 0 1 1 0 0 7 0 1 1 1 1 8 1 0 0 0 0 9 1 0 0 1 0 10 1 0 1 0 0 11 1 0 1 1 1 12 1 1 0 0 0 13 1 1 0 1 1 14 1 1 1 0 0 15 1 1 1 1 0 Diese Schaltfunktion soll mit einem 4-MUX realisiert werden. Die an den Eingängen des 4-MUX anliegenden Bits kann man hierzu aus der Ergebnisspalte f der Wahrheitstafel ablesen. Der 4-MUX muss also folgendermaßen geschaltet sein:
Es ist aber auch möglich, die gleiche Funktion mit einem 3-MUX zu realisieren. Das Problem ist dabei, dass die Funktion f vier Parameter hat, aber nur drei Steuersignale zur Verfügung stehen. Man löst es, indem man den Funktionswert a in Abhängigkeit von s3 ausdrückt.
Dadurch entsteht die folgende Wahrheitstafel:
s2 s1 s0 a 0 0 0 0 0 0 1 0 0 1 0 S3 0 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 S3 Der 3-MUX wird also folgendermaßen angeschlossen:
Abb. 5a: Realisierung der Funktion f mit einem 3-MUX (Prinzip)Ausgänge
In CMOS-Technik werden Multiplexer dabei sowohl mit digitalen Logik-Gattern, als auch mit Analogschaltern (Transmission-Gates) ausgeführt. Bei Verwendung von Transmission-Gates kann der elektrische Strom in beide Richtungen (bidirektional) fließen, wodurch ein solcher Multiplexer — durch umgekehrte Ansteuerrichtung — auch als Demultiplexer verwendet werden kann. Ein solcher Multiplexer wird daher auch als Analog-Multiplexer/Demultiplexer bezeichnet.
Funktionsprinzip eines Multiplexers unter Verwendung eines 1-aus-4-DemultiplexersDie ODER-Verknüpfung am Ausgang lässt sich auch durch eine Wired-OR-Verknüpfung realisieren. Will man dabei die langen Anstiegszeiten am Ausgang verhindern kann man auch Tri-State-Gatter am Ausgang anschließen. Diese Lösung wird allerdings nicht in integrierten Schaltungen verwendet, ausgenommen in Bussystemen, bei denen die Signalquellen räumlich getrennt sind.
Ausgänge mit Open-Collector und negiertem Wired-AND (entspricht Wired-OR)Multiplexer-Bausteine
Multiplexer sind im Handel als vorgefertigte IC-Bausteine erhältlich. Die wichtigsten Typen sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
Gebräuchliche integrierte Multiplexer Anzahl der
EingängeTTL ECL CMOS digital analog1) 16 74LS150 4515 4067 2×8 4097 8 74LS151 10164 4512 4051 2×4 74LS153 10174 4539 4052 8×2 74LS604 4×2 74LS157 10159 4519 4066 1) Multiplexer/Demultiplexer mit Transmission-Gate Siehe auch
Weblinks
Commons: Multiplexers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
multiplexer — mul‧ti‧plex‧er [ˈmʌltɪˌpleksə ǁ ər] noun [countable] COMPUTING a piece of equipment used to send several electrical signals using only one connection, used especially with modem S * * * multiplexer UK US /ˈmʌltiˌpleksər/ noun [C] IT ► a piece of … Financial and business terms
multiplexer — ● multiplexer verbe transitif Effectuer un multiplexage … Encyclopédie Universelle
multiplexer — /multiplɛkser, ingl. ˈmʌltɪpl0ksə(r)/ [vc. ingl., da multiplex «di più parti»] s. m. inv. (tel.) multiplatore, multiplex … Sinonimi e Contrari. Terza edizione
Multiplexer — This article is about electronic switching. For telecommunications, see multiplexing. Schematic of a 2 to 1 Multiplexer. It can be equated to a controlled switch … Wikipedia
Multiplexer — I Multiplexer, ein Gerät, das gleichzeitig eintreffende Datenströme so umwandelt oder anordnet, dass sie praktisch gleichzeitig auf einem einzigen Datenübertragungskanal übertragen werden können. Man unterscheidet Frequenzmultiplexer, die den… … Universal-Lexikon
Multiplexer — multiplekseris statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. multiplexer vok. Multiplexer, m rus. мультиплексор, m pranc. multiplexeur, m ryšiai: sinonimas – tankintuvas … Automatikos terminų žodynas
multiplexer — multiplekseris statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. multiplexer vok. Multiplexer, m rus. мультиплексор, m pranc. multiplexeur, m ryšiai: sinonimas – tankintuvas … Automatikos terminų žodynas
Multiplexer — Mul|ti|ple|xer* der; s, <aus gleichbed. engl. multiplexer; vgl. ↑multiplex> Gerät, das Signale von mehreren Eingangsleitungen auf eine Ausgangsleitung überträgt (EDV) … Das große Fremdwörterbuch
multiplexer — Often abbreviated mux. A device that merges several lower speed transmissionchannelsintoonehigh speedchannel at one end of the link. Another multiplexer reverses this process at the other end of the link to reproduce the low speed channels.… … Dictionary of networking
multiplexer — tankintuvas statusas T sritis informatika apibrėžtis Telekomunikacijose – įtaisas, sujungiantis keletą skirtingų duomenų ↑ kanalų (srautų) į vieną kanalą. Naudojamas, kai reikia daug kanalų (ryšio linijų) prijungti prie mažesnio prievadų… … Enciklopedinis kompiuterijos žodynas