Otto Keinath

Otto Keinath
Otto Keinath

Otto Traugott Keinath (* 22. November 1879 in Hausen a. L., Württemberg; † 21. Oktober 1948 in Eßlingen[1]) war ein deutscher Politiker (NLP, DDP, DVP, NSDAP).

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach dem Besuch des Lyzeums in Esslingen am Neckar und von theologischen Seminaren in Maulbronn und Blaubeuren studierte Keinath Mathematik, Physik und Volkswirtschaft an der Universität Tübingen. Anschließend arbeitete er mehrere Jahre als Hilfslehrer und Oberlehrer: 1902 wurde er Hilfslehrer an der Oberrealschule in Esslingen und 1908 Oberreallehrer am Realgymnasium in Stuttgart. Seit 1905 war er überwiegend politisch und wirtschaftspolitisch tätig. 1911 ließ er sich als Schriftsteller in Stuttgart nieder, wo er auch für verschiedene Zeitungen tätig.

Nachdem Keinath um die Jahrhundertwende Mitglied der Nationalliberalen Partei (NLP) geworden war, die in Württemberg als Deutsche Partei organisiert war, übernahm er 1905 das Amt des Generalsekretärs der Partei in Württemberg. Von 1912 bis 1918 saß er als Abgeordneter seiner Partei für den Wahlkreis Württemberg 4 (Böblingen, Vaihingen, Leonberg, Maulbronn) im Reichstag des Kaiserreiches.

Ab 1915 stand Keinath als Mitglied des Verwaltungsrates der Deutschen Rentenbank sowie zahlreicher wirtschaftspolitischer Körperschaften in enger Verbindung zu führenden Männern der Industrie wie Albert Vögler. 1916 wurde Keinath geschäftsführendes Präsidialmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Großhandels. 1927 wurde er zudem geschäftsführendes Präsidialmitglied des Reichsverbandes des Deutschen Groß- und Überseehandels. Daneben war Keinath Mitglied des Wirtschaftsrats beim kaiserlichen Reichswirtschaftsministerium und in der Weimarer Zeit Mitglied des vorläufigen Reichswirtschaftsrats.

Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und dem Zusammenbruch des Deutschen Kaiserreiches trat Keinath in die Deutsche Demokratische Partei (DDP) ein, in der er praktisch sofort eine führende Rolle spielte und dem rechten Parteiflügel zugerechnet wurde. 1920 wurde er auf Reichswahlvorschlag seiner Partei als Abgeordneter in den ersten Reichstag der Weimarer Republik gewählt. Bereits am 21. Oktober 1924 erklärte er jedoch nach parteiinternen Richtungsstreitigkeiten zusammen mit Eugen Schiffer und Karl Böhme, zwei weiteren Vertretern des rechten Parteiflügels, seinen Austritt aus der DDP. Anders als Böhme und Schiffer schloss Keinath sich sofort der Deutschen Volkspartei (DVP) an. Für diese saß er zunächst von Oktober 1924 bis Mai 1928 im Reichstag. Nachdem Keinath bei der Wahl vom Mai 1928 die Wiederwahl verfehlt hatte, konnte er im April 1930 im Nachrückverfahren für den ausgeschiedenen DVP-Abgeordneten Johannes Wunderlich in den Reichstag zurückkehren, dem er nun bis zum Juli 1932 angehörte.

1933 trat Keinath in die NSDAP ein.

Schriften

  • Wirtschaftspolitische Streitfragen, Berlin 1914.

Anmerkungen und Belege

  1. Welches Eßlingen gemeint ist, geht aus diesem Beleg nicht eindeutig hervor. Ohne sonstige nähere Angaben liegt bei einer Person aus Württemberg zwar die Vermutung nahe, dass es Esslingen am Neckar war, zumal bis 16. Oktober 1964 die amtlich Schreibweise Eßlingen am Neckar galt, aber völlig ausgeschlossen werden kann ein anderer gleichnamiger Ort somit nicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Keinath — ist der Name folgender Personen: Nico Keinath (* 1987), deutscher Straßenradrennfahrer Otto Keinath (1879–1948), deutscher Politiker (NLP, DDP, DVP) Philipp Keinath (* 1990), deutscher Handballspieler Thomas Keinath (* 1977), deutscher und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stangel — College Wisconsin Conference Big Ten Sport Basketball Position Forward Nationality American Born 1889 Died 1956 Awards …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ke — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Akademische Verbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Normannia zu Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenverbindung Normannia Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Nordland — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Nordland Tübingen — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

  • Verbindung Normannia — Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung (Korporation) an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Sie ist die Tochterverbindung des Nordland. Die Wurzeln der Verbindung Normannia liegen in der Tübinger… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”