Peter Eng

Peter Eng

Peter Eng (* 21. Mai 1892 als Peter Engelmann in Olmütz, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † unbekannt, vermutlich nach 1938)[1] war ein österreichischer Karikaturist und Trickfilmzeichner.

Neben Ladislaus Tuszynski und Louis Seel zählte er zu den drei aktivsten Trickfilmzeichnern des österreichische Stummfilms – der einzigen Ära der österreichischen Filmgeschichte mit nennenswertem Trickfilmschaffen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Peter Eng wuchs in Wien auf und verbrachte einen Teil seiner Jugend in den Vereinigten Staaten.[1] Sein Bruder war der Architekt Paul Engelmann.[2] Nach Absolvierung seiner Ausbildung war Eng als „akademischer Maler“ hauptberuflich Karikaturist und Illustrator. Weiters war er Verfasser von Humoresken und Satiren und Mitarbeiter der Fachzeitschrift „Filmwelt“.

Im Dezember 1919 heiratete er die Malerin und Karikaturistin Anna Pölz.

Über sein Schaffen nach 1929 ist nur noch wenig bekannt. Da als Jude von der nationalsozialistischen Verfolgung bedroht, soll er 1938 in die Vereinigten Staaten emigriert sein.[3] Andere Angaben besagen jedoch, er und seine Frau hätten nach dem Einmarsch der Nationalsozialisten in Wien 1938 oder in Olmütz 1939 Suizid begangen.[2]

Wirken

Als Karikaturist war Peter Eng für seine „Wiener Typen“ bekannt – Personen also, denen als typisch wienerisch empfundene Eigenheiten und Äußerlichkeiten anzusehen waren. Textbeiträge zu seinen Zeichnungen waren häufig im Wienerischen gehalten. Stilistisch war er dem Realismus abgeneigt. Er wollte keine Illusion der ohnehin allgegenwärtigen Wirklichkeit bemühen und bevorzugte einfache und skizzierte Figuren. All dies trifft auch auf sein filmisches Schaffen zu.[4]

Illustrationen, Karikaturen und Schriften

In der Zeit vor 1920 war Eng als Zeichner unter anderem für den Evening Telegraph in Philadelphia sowie für Zeitungen und Zeitschriften in München, Kopenhagen, Berlin und Nordamerika tätig.[1] Mit Anna Pölz fertigte er zwischen 1919 und 1922 Zeichnungen für die Satirezeitschrift Muskete an. 1919 verfasste er auch die satirische Auseinandersetzung mit Arthur Schopenhauer: Die Welt als Unwille. Er fertigte zahlreiche Karikaturen vom Olmützer Kreis um Ludwig Wittgenstein an, die allesamt während der Zeit des Nationalsozialismus verloren gingen.[2]

In den 1920er-Jahren schuf er zahlreiche Werbeplakate, von denen einige im Museum für Angewandte Kunst in Wien erhalten sind. Darüber hinaus illustrierte er Anzeigenserien und Werbe-Trickfilme. Große Bekanntheit erlangte eine von ihm illustrierte Werbeserie für die Wiener Verkehrsbetriebe, in der die Wiener auf humoristische Weise zur vermehrten Nutzung von Autobussen und zu rücksichtsvollerem Verhalten in den öffentlichen Verkehrsmitteln bewegt werden sollten. Eine Serie beinhaltete offenbar eine abschätzige Karikatur eines bekannten Stadtpolitikers und mussten nach einem Skandal über Nacht abmontiert werden. Die erste Serie erschien 1925, die zweite um 1928/29.[2]

Nach 1929 sind keine gebrauchsgraphischen Arbeiten mehr bekannt.

Trickfilm

Eigenen Angaben zufolge konnte Eng schon 1920 auf 80 Trickfilme verweisen, die er für die Sascha, Filmag und Astoria Film gezeichnet hatte.[1]

Auf der vom 4. bis 29. Mai 1921 abgehaltenen Kinomesse in Wien war Eng als Representant einer Filmgesellschaft mit einem Pavillon vertreten. Er karikierte interessierte Besucher und fertigte daraus kurze Trickfilme, die er am darauffolgenden Tag vorführte. Das Pavillon selbst war mit von ihm entworfenen Figuren dekoriert.[4]

Von seinem filmischen Werk ist heute nur noch der Werbefilm Der geistige Arbeiter (ca. 1922) für den Gemeinschafts-Küchenverein der Aktion „Österreichische Freundeshilfe“ von Eugenie Schwarzwald, sowie der 1929 für die zweite Werbeserie der Wiener Verkehrsbetriebe entstandene Reklamefilm Ja, warum fahrns denn ned?, worin vor real aufgenommenen Hintergrund ein gezeichneter „Wiener Typ“ zum Benutzen der neu geschaffenen innerstädtischen Autobuslinien auffordert. Beide liegen im Filmarchiv Austria vor.[4]

Filmografie

Das Schaffen Peter Engs ist bisher kaum erforscht. Nur wenige Filme wurden ihm bisher nachgewiesen:

  • 1919: Die Entfettungskur (Produktion: Filmag, D)[5]
  • ca. 1922: Der geistige Arbeiter
  • 1929: Ja, warum fahrns denn ned? (hergestellt im Auftrag der Wiener Verkehrsbetriebe)

Laut Filmarchiv Austria:

  • 1921: Die Entdeckung Wiens am Nordpol (zugeschrieben), 35mm stumm, schwarz-weiß, 140 Meter

Literatur

  • Ludwig Gesek (Hrsg.): Kleines Lexikon des österreichischen Films. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1959, Namenslexikon S. 5
  • Lisi Frischengruber, Thomas Renoldner: Animationsfilm in Österreich – Teil 1: 1900~1970. ASIFA Austria, Wien 1998, S. 16–18

Einzelnachweise

  1. a b c d Lisi Frischengruber, Thomas Renoldner: Animationsfilm in Österreich – Teil 1: 1900~1970. ASIFA Austria, Wien 1998, S. 16
  2. a b c d Künstlerdokument 16303461: Eng, Peter, Deutsche Fotothek (Seite abgerufen am 21. Dezember 2008)
  3. Frischengruber, Renoldner, S. 18
  4. a b c Frischengruber, Renoldner, S. 16 und 17
  5. Die Entfettungskur, filmportal.de (Seite abgerufen am 25. November 2007)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ENG — ist: Ŋ, ein Buchstabe im lateinischen Alphabet Eng ist der Name folgender Orte: Agno, eine Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz Eng (Gemeinde Vomp), ein Almdorf im Tiroler Karwendelgebirge in Österreich Eng (Helmeroth), ein Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eng — ist: Ŋ, ein Buchstabe im lateinischen Alphabet Eng ist der Name folgender Orte: Agno, eine Gemeinde im Kanton Tessin, Schweiz Eng (Gemeinde Vomp), ein Almdorf im Tiroler Karwendelgebirge in Österreich Eng (Helmeroth), ein Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Engelmann — Engelmann ist der Familienname folgender Personen: Andreas Engelmann (* 1954), deutscher Schauspieler Andrews Engelmann (1901–1992), deutschbaltischer Schauspieler Bernt Engelmann (1921–1994), deutscher Schriftsteller und Journalist Eduard… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Karlsson (Tischtennisspieler) — Peter Karlsson Peter Karlsson (* 29. Mai 1969 in Stenstorp) ist ein schwedischer Tischtennisspieler. Er ist Europameister im Einzel, Weltmeister im Doppel und mehrfacher Mannschaftsweltmeister. Erstmals spielte Karlsson 1985 in der schwedischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Franz (Tischtennisspieler) — Peter Franz (* 25. April 1971 in Stolzenau) ist ein deutscher Tischtennisspieler. Er ist fünffacher Deutscher Meister im Doppel. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend 2 Erwachsene 3 Vereine …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Boyle — bei der Premiere des Films F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg, 1978. Peter Lawrence Boyle (* 18. Oktober 1935 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Dezember 2006 in New York City) war ein US amerikanischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Munk — Peter Munk, OC , B.Eng , P.Eng , LL.D (born November 8, 1927 in Budapest, Hungary) is a Canadian businessman and philanthropist. He is the chairman and founder of the mining company Barrick Gold, the world s largest gold mining corporation.Early… …   Wikipedia

  • Peter Rolfe Vaughan — Peter Rolfe Vaughan, BSc, PhD, DSc, ACGI, DIC, FREng, FICE, FCGI, MASCE, FGS, (born 10 March 1935; died 16 May 2008) was Emeritus Professor of Ground Engineering in the Geotechnics department of Imperial College London.BiographyVaughan was born… …   Wikipedia

  • Peter Ulrich Weiss — Peter Weiss während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Weiss — während der Verleihung des Bremer Literaturpreises 1982 Peter Ulrich Weiss (* 8. November 1916 in Nowawes bei Potsdam; † 10. Mai 1982 in Stockholm; Pseudonym: Sinclair) war ein deutscher Schriftsteller, Maler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”