Projektionsmethode

Projektionsmethode

Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Stellung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Die Methode, die in der Amateurastronomie auch als "Okularprojektion" bezeichnet wird, eignet sich unter anderem für

  • die Astrofotografie heller Gestirne (z. B. der 7 großen Planeten, der Sonne und des Mondes,
  • zur geodätischen Messung von Sonnenazimuten,
  • zur Auffindung heller Gestirne, auch wenn das Okular nicht dem Auge zugänglich ist,
  • (Sonder-Beobachtungsverfahren, z. B. für Kalibrierungen).

Am einfachsten ist die Methode bei der Sonne:

Die Projektion der Sonne auf ein Stück weißes Papier erfolgt, indem man das Okular des Messfernrohrs ein wenig extrafokal einstellt (etwa eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn). Eine günstige Projektions-Entfernung ist etwa 15-20 cm, wodurch das Sonnenbild einige Zentimeter groß wird. Bei einem so hellen Bildchen werden auch die Linien des Fadenkreuzes am Papier sichtbar (wenn nicht, kann man störendes Tageslicht ja etwas abschatten).

Bei solaren Richtungsmessungen (z. B. der Sonnenränder oder des Sonnenradius) hat diese Methode gegenüber dem (auch mit Filter noch gefährlichen!) Blick durchs Okular oder der Brandgefahr bei fotografischen Verfahren eine Reihe von Vorteilen:

  1. Sie ist völlig gefahrlos (nur beim Suchen der Sonne muss man aufpassen - am einfachsten ist es, das Fernrohr des Theodoliten mit Hilfe seines Schattens nach der Sonne auszurichten und gar nicht erst in ihre Richtung zu schauen.
  2. Sie ist einfacher als die direkte Messung in einem doch meist eher steilen Höhenwinkel.
  3. Die Projektion -- die strahlenoptisch der eines Diaprojektors entspricht -- erlaubt eine bequeme Einmessung beider Sonnen- oder Mondränder innerhalb kurzer Zeit, was (nach Mittelung der zwei Richtungen und Uhrzeiten) auf fast perfekte Weise den Mittelpunkt des Gestirns ergibt.

Literatur:

  • Albert Schödlbauer, Geodätische Astronomie, De Gruyter-Verlag 2002
  • Wolfgang Schroeder, Praktische Astronomie für Sternfreunde, Kosmos-Stuttgart 1958

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Normalprojektion — Die Normalprojektion, auch Dreitafelprojektion genannt, ist ein Verfahren der darstellenden Geometrie, um ein räumliches Objekt zeichnerisch in verschiedenen ebenen Ansichten darzustellen. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung 2 Ansichten 3 Erläuterung …   Deutsch Wikipedia

  • Sonnenazimut — Als Sonnenazimut wird eine astro geodätische Richtungsbestimmung mittels der Sonne bezeichnet, die auf einem Vermessungs oder Polygonpunkt zu einem anderen Messpunkt durchgeführt wird. Solche Azimute dienen einer raschen, aber ausreichend genauen …   Deutsch Wikipedia

  • European Petroleum Survey Group Geodesy — Die European Petroleum Survey Group Geodesy (EPSG) ist eine Arbeitsgruppe der europäischen Öl und Gaserkundungsfirmen. Sie wurde 1986 gegründet. 2005 wurde sie durch das Surveying and Positioning Committee der International Association of Oil Gas …   Deutsch Wikipedia

  • GMRES — Das GMRES Verfahren (für Generalized minimal residual method) ist ein iteratives numerisches Verfahren zur Lösung großer, dünnbesetzter linearer Gleichungssysteme. Das Verfahren ist aus der Klasse der Krylow Unterraum Verfahren und insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Technisches Zeichnen — Darstellung eines Schöpfwerks ca. 1205 …   Deutsch Wikipedia

  • Koordinaten [2] — Koordinaten, Koordinatensysteme, geodätische, Koordinatenumwandlung. Zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Punkten auf der mathematischen Erdoberfläche (s. Geodäsie) dienen zunächst die Polarkoordinaten. Diese sind der kürzeste Erdbogen s… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Triangulierung [1] — Triangulierung (Triangulation, Dreiecksmessung, trigonometrische Punktbestimmung), geodätische Bestimmungsmethode. Sie bestimmt für ein System von Festpunkten (Dreieckspunkten, trigonometrischen Punkten oder Stationen), das im Gelände dauerhaft… …   Lexikon der gesamten Technik

  • GMRES-Verfahren — Das GMRES Verfahren (für Generalized minimal residual method) ist ein iteratives numerisches Verfahren zur Lösung großer, dünnbesetzter linearer Gleichungssysteme. Das Verfahren ist aus der Klasse der Krylow Unterraum Verfahren und insbesondere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichungen von Navier-Stokes — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

  • Navier-Stokes-Gleichung — Die Navier Stokes Gleichungen [navˈjeː stəʊks] (nach Claude Louis Marie Henri Navier und George Gabriel Stokes) sind die Grundgleichungen der Strömungsmechanik. Sie beschreiben die Strömung in newtonschen Flüssigkeiten und Gasen. Die Navier… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”