Rechtschreibfrieden

Rechtschreibfrieden

Rechtschreibfrieden ist ein sprachpolitisches Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik und Sprachpolitik.

Inhaltsverzeichnis

Zur Wortgeschichte

Das Schlagwort „Rechtschreibfrieden“ wird sowohl in der Sprachpflege (von Sprachvereinen) als auch in der Politik (vorwiegend von der Kultusministerkonferenz – KMK) gebraucht.

Mit „Rechtschreibfrieden“ wird die Abwesenheit von tiefgreifenden inhaltlichen Auseinandersetzungen um die Form der Rechtschreibung bezeichnet. Der Begriff wurde auch benutzt, um dem Wunsch nach einer Beendigung des jahrelangen Streits um die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 Ausdruck zu verleihen. So sahen die Reformgegner den Rechtschreibfrieden durch die Reform gebrochen und die Reformbefürworter mit der neuerlichen Reform der Schulorthographie zum 1. August 2006 diesen wiederhergestellt. Das Wort wurde daraufhin von der Gesellschaft für deutsche Sprache zu einem Wort des Jahres bestimmt.[1]

Der Begriff „Rechtschreibfrieden“ erinnert einerseits an den alten Tugendbegriff der Friedfertigkeit, andererseits nimmt der Begriff Bezug auf die teilweise vehementen Reaktionen auf Einführung der Rechtschreibreform von 1996.

Der „Rechtschreibfrieden“ als eines der Wörter des Jahres 2006

Bei der Wahl des „Wortes des Jahres 2006“ wählte die Jury der an der Rechtschreibreform beteiligten Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) das Wort „Rechtschreibfrieden“ auf den vierten Platz. Die Jury kommentierte ihre Wahl: „Der Rechtschreibfrieden auf Platz vier brachte nach jahrelangem Streit ein vorläufiges Ende heftiger Debatten um die neue deutsche Orthografie.“ Die GfdS wählt Wörter und Ausdrücke aus, die die öffentliche Diskussion des betreffenden Jahres besonders bestimmt haben, die für wichtige Themen stehen oder sonst als charakteristisch erscheinen. Es geht dabei nicht um Worthäufigkeiten.


Literatur

  • Hans Krieger: Zehetmairs Mut und Chance. Der Ex-Kultusminister soll den Rechtschreib-Frieden stiften. In: Bayerische Staatszeitung Ausgabe 50 vom Freitag, 10. Dezember 2004
  • Christian Bommarius: Frieden ist möglich. Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung stellt ihren Kompromissvorschlag im Streit um die Rechtschreibreform vor. In: Berliner Zeitung vom 30. August 2004, auch online
  • Horst Haider Munske: Über die künftige Pflege der deutschen Rechtschreibung. In: Peter Eisenberg (Hrsg.): Niemand hat das letzte Wort. Sprache, Schrift, Orthographie. Göttingen: Wallstein, 2006, 121 S., ISBN 978-3-8353-0059-0 (Valerio 3/2006, Publikation der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.), S. 100–109

Weblinks

Quellen

  1. Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS): Pressemitteilung: Wörter des Jahres 2006, PDF

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechtschreibfriede — Rechtschreibfrieden ist ein sprachpolitisches Schlagwort aus dem Bereich der Sprachkritik und Sprachpolitik. Inhaltsverzeichnis 1 Zur Wortgeschichte 1.1 Der „Rechtschreibfrieden“ als eines der Wörter des Jahres 2006 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Auseinandersetzung um die Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Krieger — (* 13. März 1933 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Lyriker, Essayist, Schriftsteller, Journalist und Rundfunkautor. Er lebt und arbeitet in München. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Kulturredakteur, Theater und Kunstkritiker …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtschreibreform von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Zehetmair — Hans Zehetmair (* 23. Oktober 1936 in Langengeisling bei Erding) ist ein deutscher CSU Politiker. Er war von 1993 bis 1998 Stellvertretender Ministerpräsident des Freistaates Bayern. Seit 2004 ist er Vorsitzender der Hanns Seidel Stiftung und des …   Deutsch Wikipedia

  • Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 — Die Reform der deutschen Rechtschreibung von 1996 ist eine Reform mit dem erklärten primären Ziel der Vereinfachung der Rechtschreibung im deutschsprachigen Raum. Sie war sowohl wegen der angestrebten Änderungen der Rechtschreibung als auch wegen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”