Reggane

Reggane

Reggane (arabisch ‏رقانRiqqān) ist eine Stadt in der Provinz Adrar in der algerischen Sahara. Die Einwohnerzahl lag bei der Volkszählung 1987 bei 10.062, für 2009 wird sie auf etwa 19.100 geschätzt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Raketentestbasis

Von 1961 bis 1965 benutzte das französische Centre interarmées d'essais d'engins spéciaux (CIEES) das Plateau Reggane östlich von Reggane (26° 41′ 51″ N, 0° 16′ 17″ O26.69750.27138888888888) als Basis für Raketentests.[2][3]

Oberirdische Kernwaffenversuche

Etwa 50 km südwestlich von Reggane beziehungsweise 20 km südlich des Ortes Hamoudia befand sich bis 1965 bei 26° 21′ N, 0° 8′ W26.35-0.13333333333333 ein französisches Kernwaffentestgelände (CSEM - Centre Saharien des Expérimentations Militaires). Dort führte Frankreich am 13. Februar 1960 seinen ersten Kernwaffentest mit einer 70-kT-Atombombe durch, die den Namen Gerboise bleue (nach einer in der Region vorkommenden Springmaus) trug und etwa 4-mal so stark wie die Hiroshima-Bombe war. Am 1. April 1960, 27. Dezember 1960 und 25. April 1961 erfolgten auf dem Gelände drei weitere oberirdische Atombombentests mit jeweils weniger als 5 kT.

Die Sahara im Umkreis von 300 km südwestlich bis 300 km östlich von Hamoudia war seinerzeit praktisch menschenleer. Alle vier Explosionswolken wehten in diese Richtungen.

Mit dem Versuch und seinen Wirkungen beschäftigt sich der 2009 veröffentlichte Dokumentarfilm Gerboise bleue von Djamel Ouahab.[4]

Manöver im Explosionsgebiet

Wie 2010 bekannt wurde, hat die französische Armee im Anschluss an den letzten Versuch am 25. April 1961 einen Trupp von 300 Soldaten wissentlich radioaktiver Strahlung ausgesetzt.[5] Bei diesem Versuch sollten laut dem einschlägigen Militärbericht die „physiologischen und psychologischen Wirkungen der Atomwaffe auf den Menschen“ untersucht werden, um die „nötigen Elemente für die physische Vorbereitung und moralische Ausbildung des modernen Kämpfers zu erhalten.“ Zu diesem Zweck mussten sich die Männer bis auf 700 Meter dem Explosionsort nähern. Viele von ihnen leiden bis heute an der Verstrahlung und sind teilweise an Krebs erkrankt. (siehe auch Entschädigung von Opfern von Atombombentests)

Heutiger Zustand

Auf Wunsch Algeriens untersuchte die IAEA das Gelände und stellte in einem Bericht von 2005 fest, dass aufgrund der sehr schwachen restlichen Radioaktivität keine Maßnahmen nötig seien. Nur wenn es zu größeren Aktivitäten in der Gegend komme, solle der Zutritt zu den vier Explosionsorten untersagt werden.[6]

Unterirdische Kernwaffenversuche bei In Ekker

Im CEMO - Centre d'Expérimentations Militaires des Oasis erfolgten insgesamt 13 unterirdische Tests zwischen dem 7. November 1961 und dem 16. Februar 1966 im Massiv Tan Affela bei In Ekker im Hoggar bei 24° 3′ N, 5° 3′ O24.055.0563888888889 bzw. ca. 150 km nördlich Tamanrasset neben der Straße N 1. Beim zweiten Test Béryl hielt der Verschluss des Teststollens nicht stand. Es kam zu einem Ausstoß von radioaktivem Gas und Staub, der in östlicher Richtung geweht wurde. Von dem Fallout wurden nach Angaben des französischen Verteidigungsministeriums maximal 230 Menschen betroffen, ohne dass unmittelbar medizinische Folgen festgestellt wurden. Andererseits scheinen eine Reihe von mit dem Test befasster Personen Spätfolgen erlitten zu haben, die Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen in Frankreich waren. Die unmittelbare Umgebung des Teststollens scheint noch stark kontaminiert und nicht wirksam abgeschlossen zu sein.[7]

Nutzung nach der algerischen Unabhängigkeit

In den Verträgen von Évian vom März 1962, mit denen Algerien die Unabhängigkeit erlangte, wurde Frankreich gestattet, die Testeinrichtungen für Raketen und Kernwaffen noch fünf Jahre zu nutzen.

Weblinks

  • www.tagesschau.de (nicht mehr online verfügbar) Bericht über die Folgen der französischen Atomwaffentests in der algerischen Sahara

Einzelnachweise

  1. bevölkerungsstatistik.de (2009)
  2. Encyclopedia Astronautica: Reggane (englisch)
  3. Jean-Jacques Serra: The CIEES (Inter-arms Special Weapons Test Center) (englisch)
  4. Informationen zum Film auf imdb.de
  5. „Soldaten für Atomtests missbraucht“, Bericht des orf vom 17. Februar 2010
  6. Bericht des fr. Verteidigungsministeriums, in französisch
  7. Bruno Barrillot: French Nuclear Tests in the Sahara, Science for Democratic Action, April 2008 [1]
26.7166666666670.16666666666666

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reggane — Ajouter une image Administration Nom algérien رقان Pays  Algerie !Algérie …   Wikipédia en Français

  • Reggane — ( ar. رقان) is a town in the Adrar Province of central Algeria, in the Sahara Desert. It is the southernmost town of the Tuat.In the proximity of Reggane at 26°43 northern latitude and 0°17 eastern length there was until 1965 a rocket launching… …   Wikipedia

  • Reggane —   [rɛ gan, französisch], südlichste Oasensiedlung der Touat Oasen in der südalgerischen Sahara; Straßenkreuzung; Grenzbüro (700 km südlich Grenze nach Mali). In der Nähe Erdgasgewinnung (Pipeline über In Salah nach Hassi Rmel).   Geschichte:  … …   Universal-Lexikon

  • Reggane — Original name in latin Reggane Name in other language Reggan, Reggane, Zaouiet Reggan, Zaouiet Reggane State code DZ Continent/City Africa/Algiers longitude 26.71576 latitude 0.1714 altitude 210 Population 32974 Date 2012 01 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Reggane — Reggan ou Reggane local. du Sahara algérien (wilaya d Adrar), anc. centre français d essais d engins téléguidés et d armes nucléaires (évacué en 1967). La première bombe atomique française y explosa le 13 fév. 1960 …   Encyclopédie Universelle

  • Reggane — geographical name oasis central Algeria in Tanezrouft SSE of Béchar …   New Collegiate Dictionary

  • Reggane — noun a town in central Algeria • Instance Hypernyms: ↑town • Part Holonyms: ↑Algeria, ↑Algerie, ↑Democratic and Popular Republic of Algeria …   Useful english dictionary

  • Daïra de Reggane — Administration Pays …   Wikipédia en Français

  • Bill Lancaster — William (bekannt als Bill) Newton Lancaster (* 1898 in Birmingham; † 20. April 1933 in der Sahara) war ein britischer Pilot und Abenteurer. Der in England geborene Lancaster ging bereits in seiner Jugend nach Australien und trat dort im Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerboise bleue — est le nom de code de l opération militaire, dont la préparation a été tenue secrète, qui avait pour objectif l essai en 1960 de la première arme nucléaire de la France, dans la région de Reggane, département français du Sahara durant la guerre d …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”