Reinhard Schult

Reinhard Schult
Stasi-Besetzung im September 1990.
Hinten, vierter von links: Reinhard Schult
Außerdem: Bärbel Bohley & Ingrid Köppe

Reinhard Schult (* 23. September 1951 in Berlin) ist ein deutscher Bürgerrechtler und Politiker.

Schult absolvierte eine Maurerausbildung und machte anschließend Abitur. Danach studierte er einige Monate Theologie. Er verweigerte den Waffendienst in der NVA und war von 1976 bis 1978 Bausoldat[1] beim Kommando der Grenztruppen.[2] Ab 1978 engagierte er sich in verschiedenen oppositionellen Gruppen. 1979/80 verbüßte er aufgrund von „Verbreitung illegaler Literatur“ eine achtmonatige Freiheitsstrafe.

Schult gilt als ein maßgeblicher Kopf der DDR-Widerstandsbewegung der 1980er Jahre und engagierte sich unter anderem im Friedenskreis Friedrichsfelde, in der Gruppe Gegenstimmen und der Kirche von Unten.[3] 1989 war er Gründungsmitglied der Bürgerbewegung Neues Forum. Er vertrat diese Bürgerbewegung am Zentralen Runden Tisch. Für den 15. Januar 1990 rief Schult mit dem Neuen Forum zu einer Demonstration vor der Stasi-Zentrale auf, die in eine Besetzung mündete und eine Weiterarbeit der Geheimpolizei auch unter neuem Namen unterband.[4] Von März bis Oktober 1990 war er Abteilungsleiter im Staatlichen Komitee zur Auflösung des MfS.[5] Im September 1990 besetzte er mit anderen Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtlern wie Bärbel Bohley, Wolf Biermann und Katja Havemann erneut die ehemalige Stasi-Zentrale, diesmal um zu erreichen, dass die Stasi-Akten nicht gesperrt sondern künftig der persönlichen und gesellschaftlichen Aufarbeitung und Erforschung der SED-Diktatur dienen.[6] Dieses Ansinnen wurde mit der Gründung der BStU erreicht. Im November 1990 war Schult in Berlin-Friedrichshain bei der Räumung der Mainzer Straße an den Vermittlungsversuchen zwischen den Besetzern und dem Senat beteiligt.

Nach der Wiedervereinigung gehörte er von 1991 bis 1995 als Abgeordneter der Gruppe Neues Forum/Bürgerbewegung dem Berliner Abgeordnetenhaus an. Heute lebt er in Brandenburg, ist Mitglied des Bundesvorstandes des Neuen Forums[7] sowie im Vorstand des Bürgerkomitees "15. Januar" e.V.,[8] das die Aufarbeitungs-Zeitschrift Horch und Guck herausgibt. Er arbeitet bei der Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur in Brandenburg[9] und berät Opfer der SED-Diktatur in Rehabilitationsfragen.

Im Jahre 2000 wurde ihm von der Deutschen Nationalstiftung für sein Engagement bei der Gründung des Neuen Forums der Nationalpreis verliehen.[10]

Einzelnachweise

  1. Kurzbiografie auf jugendopposition.de
  2. Reinhard Schult berichtet über seine Bausoldatenzeit
  3. Kurzbiografie auf jugendopposition.de
  4. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. C.H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-58357-5. S. 512
  5. Silvia Müller: Schult, Reinhard. In: Wer war wer in der DDR? 5. Ausgabe. Ch. Links Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 2.
  6. Ilko-Sascha Kowalczuk: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR. C.H. Beck, München 2009, S. 515.
  7. Neues Forum Bundesverband
  8. Vorstand Bürgerkomitee "15. Januar" e.V.
  9. Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur des Landes Brandenburg
  10. Berliner Zeitung vom 8. Mai 2000

Literatur

Weblinks

 Commons: Reinhard Schult – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schult — ist ein berufsbezogener deutscher Familienname, abgeleitet als niederdeutsche Variante von Schultheiß von mittelhochdeutsch schultheiße mit der Bedeutung „Bürgermeister“, „Richter“.[1] Bekannte Namensträger Almuth Schult (* 1991), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • NEUES FORUM — Partei­vor­sit­zende Sabine Schaaf, Reinhard Schult, Klaus Tonndorf Gründung 10. September 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Neues Forum — Partei­vorsitzende Sabine Schaaf, Reinhard Schult, Klaus Tonndorf Gründung 9. September 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Bausoldat — Ein Bausoldat war ein Angehöriger der Baueinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Dienstbedingungen 3 Gesetzliche Grundlage 4 Presseveröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe Gegenstimmen — Die Gruppe Gegenstimmen (teilweise auch Gegenstimme genannt) war eine Oppositionsgruppe in der DDR. Die im Wesentlichen in Ost Berlin existierende Gruppe, in der linke Christen und oppositionelle Marxisten Mitglieder waren, entstand aus einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche von Unten (DDR) — Die Basisgruppe Kirche von Unten (KvU) entstand als oppositionelle evangelische Gruppierung in der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Aktivitäten 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (12. Wahlperiode) — Diese Liste beinhaltet alle Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin der 12. Legislaturperiode (1990–1995). Für den Senat in dieser Legislaturperiode siehe Senat Diepgen III. Präsidium des Abgeordnetenhauses Präsidentin: Hanna Renate Laurien… …   Deutsch Wikipedia

  • Initiative Frieden und Menschenrechte — Die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) war eine der Bürgerbewegungen in der DDR, die die Wende wesentlich mitprägten. Sie wurde am 24. Januar 1986 offiziell gegründet und ist damit eine der ältesten Gruppen der Bürgerrechtsbewegung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Oppositionellen in der DDR — Diese Liste enthält Oppositionelle und Personen des Widerstandes in der DDR und zuvor in der Sowjetischen Besatzungszone. Die Personen sind nach Gruppierungen ihres Wirkens aufgeführt. Um Doppelnennungen zu vermeiden, werden Personen, die in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”