Schenkenfelden

Schenkenfelden
Schenkenfelden
Wappen von Schenkenfelden
Schenkenfelden (Österreich)
Schenkenfelden
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 25,6 km²
Koordinaten: 48° 30′ N, 14° 22′ O48.50027777777814.362777777778734Koordinaten: 48° 30′ 1″ N, 14° 21′ 46″ O
Höhe: 734 m ü. A.
Einwohner: 1.551 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 61 Einwohner je km²
Postleitzahl: 4192
Vorwahl: 07214
Gemeindekennziffer: 4 16 22
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Markt 1
4192 Schenkenfelden
Website: www.schenkenfelden.at
Politik
Bürgermeister: Karl Winkler[1] (ÖVP)
Gemeinderat: (2009[2])
(19 Mitglieder)
15 ÖVP, 4 FPÖ
Lage der Marktgemeinde Schenkenfelden im Bezirk Urfahr-Umgebung
Alberndorf in der Riedmark Altenberg bei Linz Bad Leonfelden Eidenberg Engerwitzdorf Feldkirchen an der Donau Gallneukirchen Goldwörth Gramastetten Haibach im Mühlkreis Hellmonsödt Herzogsdorf Kirchschlag bei Linz Lichtenberg Linz Oberneukirchen Ottenschlag im Mühlkreis Ottensheim Puchenau Reichenau im Mühlkreis Reichenthal Schenkenfelden Sonnberg im Mühlkreis Sankt Gotthard im Mühlkreis Steyregg Vorderweißenbach Walding Zwettl an der Rodl OberösterreichLage der Gemeinde Schenkenfelden im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Ortsansicht
Ortsansicht
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Schenkenfelden ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im Mühlviertel mit 1551 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Leonfelden.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Schenkenfelden liegt auf 734 m Höhe im Mühlviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 9,3 km und von West nach Ost 6,4 km. Die Gesamtfläche beträgt 25,6 km².[3] Durch den Ort fließt der Kettenbach, der nicht wie im Mühlviertel üblich zur Donau, sondern zur Moldau nach Tschechien fließt.

Flächenverteilung

Ortsteile

  • Hinterkönigschlag
  • Lichtenstein
  • Liebenschlag
  • Waldburg
  • Helmonsödt
  • Reichenau
  • Schenkenfelden
  • Schild
  • Steinschild
  • Vorderkönigschlag

Nachbargemeinden

Vyšší Brod (CZ) Reichenthal
Bad Leonfelden Nachbargemeinden Waldburg
Reichenau im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Hirschbach im Mühlkreis


Wappen

Blasonierung: Gespalten; rechts in Rot ein silberner Balken, links in Gold eine silberne Schenkkanne mit großem Bauch und engem Hals samt einem etwas erhöhten Deckel und hinter sich gekehrtem Henkel. Die Gemeindefarben sind Gelb-Rot.

Das „redende“ Wappenbild ist eine volkstümliche Versinnbildlichung des Namens der Siedlung. Das rot-weiß-rote Feld deutet auf die damalige Zugehörigkeit des Marktes zum landesfürstlichen Freistädter Herrschaftsbereich.

Geschichte

Wie kam es zum Ortsnamen Schenkenfelden? Es war vor vielen hundert Jahren: Zwischen Leonfelden und Freistadt holpert ein Wagenzug durch den finsteren "Nordwald". Fuhrleute sind's, die ihre Waren von der Donau nach Böhmen bringen. Endlich erreichen sie eine Lichtung im Wald. Ein einziges Haus auf freiem Feld - eine Schenke lädt zur Einkehr. Die Fuhrleute nennen diese Raststätte „Die Schenke im Feld“.

Eine der ältesten Bronzefunde des Mühlviertels wurde in Schenkenfelden, Gallneukirchen und Engerwitzdorf gefunden. Es handelt sich in Schenkenfelden um eine mittelständige Lappenaxt aus der jüngeren Bronzezeit und einem jungsteinzeitlichen Flachbeil aus Serpentin nahe dem Bannwald (Panholz) lassen die Vermutung aufkeimen, dass es schon sehr früh zu einer Siedlungstätigkeit in der Gegend von Schenkenfelden kam (1500–1000 v. Chr.).

Doch erst im 13. Jahrhundert wird Schenkenfelden erstmals urkundlich erwähnt. Durch die Pfarrentwicklung im Mühlviertel wurde für die seelsorgliche Betreuung die Pfarre Neumarkt im Mühlkreis eingesetzt, und zu dessen Filialpfarren mit Pfarr- oder Begräbnisrecht zählte unter anderem auch Schenkenfelden. Diese wird 1296 erstmals in einem Ablassbrief vom damaligen Bischof von Passau erwähnt, und auch in einem alten Taufbuch wird davon berichtet, dass es schon vor der jetzigen Kirche zwei gegeben haben soll. Auch der "Historische Atlas" verweist auf eine bereits bestehende Kirche im Jahr 1270. Von den Anfängen der heutigen Kirche weiß man nur von der Portalsetzung im Jahr 1525, da diese Jahreszahl über dem Haupteingang in Stein gemeißelt ist.

Laut einer Urkunde vom 29. November 1356 ist Schenkenfelden ein freier, kaiserlicher Markt, und 1492 bestätigt Kaiser Friedrich dem Markt Schenkenfelden das Privileg, einen Wochenmarkt an jedem Mittwoch abzuhalten. Als Folge von Religionskriegen und des Dreißigjährigen Kriegs erleidet die Bevölkerung im Mühlviertel großes Leid, und infolgedessen kommt es in weiten Teilen Oberösterreichs zu Bauernaufständen. Der Bauernkrieg tobte auch um Schenkenfelden. Am 29. Mai 1626 begann die Belagerung von Freistadt durch ein Bauernheer. Hauptsächlich Bauern aus der näheren Umgebung haben sich an der Belagerung beteiligt. Die Stadt wurde eingenommen, jedoch bald wieder von den Kaiserlichen unter Oberst Breuner zurückerobert. Am 31. August fand einer der letzten größeren Kämpfe nördlich der Donau bei Königschlag auf einem Feld beim Miesenwald statt. Heute erinnert eine Gedenkstätte (Hofbauernmarterl) an diese Schlacht, bei der an die 500 Bauern den Tod fanden oder in Gefangenschaft gerieten.

Am 4. März 1877 wurde die Freiwillige Feuerwehr Schenkenfelden durch Bürgermeister Laurenz Benischek gegründet. Erster Kommandant wurde Franz Steffan.

Gemeindepartnerschaft

Seit dem 17. Dezember 1996 ist Schenkenfelden mit der ungarischen Stadt Gyula durch einen Partnerschaftsvertrag verbunden.[4]

Persönlichkeiten

  • Johann Georg Freiherr von Harrucker (1664-1742), Harrucker war Sohn eines Webers aus Schenkenfelden, bekam die Möglichkeit eines Studiums und wurde schließlich Verpflegungskommissar unter Prinz Eugen. Als Anerkennung für seine Leistungen erhielt er als Reichsritter Ländereien in Ungarn von etwa 8.000 Joch. Seine Beisetzung erfolgte im Stephansdom in Wien. Schenkenfelden verdankt ihm den Bau der Kreuzwegstationen und der Kalvarienbergkirche.
  • Anton Schiesser, Edler von Reifegg (1863-1926), als Offizier der öster. Armee erhielt er in Italien das Adelsprädikat "Edler von Reifegg" für die erfolgreiche Verteidigung der Festung Riva. Eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus Markt 30 erinnert an den großen Schenkenfeldener.
  • Josef Leitner (1906-1980), von Beruf zuerst Landwirt, später Leiter der Raiffeisenkasse Schenkenfelden und von 1949 - 1978 Bürgermeister. Bedeutende Einrichtungen fallen in seine Amtszeit: Ortswasserleitung, Ortskanalisation, Marktplatzgestaltung und Volksschulneubau. Josef Leitner wurde auch die "Goldene Medaille für die Verdienste der Republik Österreich" und das "Goldene Verdienstzeichen der Republik Österreich" verliehen.
  • Johann Andeßner (*1924), Prälat Andeßner wurde im Jahre 1983 die Ehrenbürgerschaft von Schenkenfelden verliehen. Die Kirchenrenovierung und der Bau des Pfarrheimes zählen ebenso zu seinen Verdiensten, wie die Restaurierung der Kreuzwegstationen, der Kalvarienbergkirche und des Friedhofes. Sehr eingesetzt hat er sich auch für die Errichtung einer Wohnstraße entlang der Kreuzwegstationen.
  • Johann Gutenbrunner (1926-1993), seit 1946 war der Ehrenbürger im Gemeindedienst, seit 1956 als Gemeindesekretär für Schenkenfelden tätig. Die Ehrenbürgerschaft wurde ihm für seine Verdienste um die Mitmenschen und für seine langjährige Arbeit in der Gemeindestube verliehen. Er war außerdem Träger des "Goldenen Verdienstzeichens der Republik Österreich".
  • Johannes Fellinger (*1959), Konsulent Primar Dr. Fellinger war Initiator des Sozialprojektes „Lebenswelt Schenkenfelden". Diese Einrichtung wurde 1999 eröffnet und bietet mehrfachbehinderten Gehörlosen und Taubblinden eine Arbeits- und Wohnstätte. Dr. Fellinger stellte das Gerstlhaus kostenlos für dieses Projekt zur Verfügung. Für diese Verdienste wurde er am 30. September 2001 zum Ehrenbürger von Schenkenfelden ernannt.
  • Josef Ackerl (*1946), Landesrat Ackerl hat sich als Sozialreferent des Landes OÖ. für den Aufbau der Lebenswelt Schenkenfelden verdient gemacht. Er unterstützte das Projekt finanziell und brachte viel Engagement auf. Aus diesem Grund wurde er am 30. September 2001 zum Ehrenbürger von Schenkenfelden ernannt.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner
2001 1.507
1991 1.343

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bürgermeister auf Schenkenfelden.at
  2. Land Oberösterreich: Schenkenfelden: Detailergebnisse der Gemeinderatswahl 2009 Abgerufen am 7. Juli 2011.
  3. Gemeinde Schenkenfelden: Gemeinde → Information Abgerufen am 7. Juli 2011.
  4. Website Gemeinde Schenkenfelden

Weblinks

 Commons: Schenkenfelden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schenkenfelden — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Schenkenfelden — Schenkenfelden, Marktflecken im Mühlkreisen Österreich ob der Enns, Bürgerspital, bedeutende Leinweberei; 1000 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schenkenfelden — Infobox Ort in Österreich Art = Marktgemeinde Name = Schenkenfelden Wappen = Wappen at schenkenfelden.png lat deg = 48 | lat min = 30 | lat sec = 01 lon deg = 14 | lon min = 21 | lon sec = 46 Bundesland = Oberösterreich Bezirk = Urfahr Umgebung… …   Wikipedia

  • Schenkenfelden — Original name in latin Schenkenfelden Name in other language Schenkenfelden State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 48.50273 latitude 14.36188 altitude 737 Population 0 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Schenkenfelden — * Er ist nicht von Schenkenfelden. Er gibt oder schenkt nicht gern. Wortspiel mit dem Namen eines Pfarrdorfs im oberösterreichischen Mühlviertel. (S. ⇨ Gebersdorf u.s.w.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schenkenfelden — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Schenkenfelden enthält die neun denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Schenkenfelden in Oberösterreich (Bezirk Urfahr Umgebung). Inhaltsverzeichnis 1 Denkmäler 2 Legende 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Schiesser, Edler von Reifegg — (* 6. Mai 1863 in Schenkenfelden; † 19. Oktober 1926 in Innsbruck) war ein Offizier der k.u.k. Armee. Anton Schiesser wurde am 6. Mai 1863 in Schenkenfelden geboren. Er konnte, da er aus der Harrucker Verwandtschaft stammte und dadurch in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Freudenthaler — Spielerinformationen Voller Name Benjamin Georg Freudenthaler Geburtstag 16. April 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Freudenthaler — Benjamin Freudenthaler Spielerinformationen Geburtstag 16. April 1989 Geburtsort Österreich Größe 178 cm Position Mittelstürmer Vereine in der Jugend 0 …   Deutsch Wikipedia

  • Leonfelden — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”