Schloss Brunegg

Schloss Brunegg

p3

Schloss Brunegg
Schloss Brunegg

Schloss Brunegg

Entstehungszeit: 1250
Erhaltungszustand: erhalten
Ort: Brunegg
Geographische Lage 47° 25′ 19,8″ N, 8° 12′ 52,2″ O47.4221611111118.2144888888889Koordinaten: 47° 25′ 19,8″ N, 8° 12′ 52,2″ O; CH1903: (658544 / 252662)
Schloss Brunegg (Aargau)
Schloss Brunegg

Das Schloss Brunegg ist ein kleines burgähnliches Schloss in der Gemeinde Brunegg im Schweizer Kanton Aargau.

Es befindet sich rund 120 Meter über dem Dorf Brunegg am Ende eines felsigen Ausläufers des Chestenbergs. Der Berggrat fällt unmittelbar östlich des Schlosses steil in die Ebene des Birrfelds ab. Das Schloss besteht aus der Hauptburg mit Wohntrakt aus dem 13. Jahrhundert, einer Gartenanlage aus dem 19. Jahrhundert sowie zwei Ökonomiegebäuden. Anfangs des 19. Jahrhunderts verringerte man die Höhe des Burgturms und vereinte dieses Gebäude mit dem Palas durch den Bau eines Zwischentrakts.

Geschichte

Im 13. Jahrhundert liessen die Habsburger auf der leicht zu verteidigenden Felsflanke eine Burg errichten, um die Südseite ihres Kernlandes, das Eigenamt, zu schützen. Das Burglehen vergaben die Habsburger an die Schenken von Brunegg. Als erster namentlich bekannter Besitzer wird Wernher von Brunegg genannt, der 1270 starb. Weitere Besitzer waren die Ritter von Hedingen, die Herren von Trostburg und die Gessler von Meienberg.

1415 eroberte die Stadt Bern den westlichen Teil des Aargaus; Brunegg war eine der wenigen Burgen, die Widerstand leistete. Bern zog 1470 das Lehen ein und verlieh es 1472/73 an die Familie Segesser aus Mellingen AG. Als 1528 im Berner Aargau die Reformation eingeführt wurde, verkauften die katholisch bleibenden Segesser die Burg wieder an Bern. 1626 und 1664 wurde sie durch Naturgewalten stark beschädigt.

Als Rechtsnachfolger übernahm der neue Kanton Aargau die Burg im Jahr 1804. Diese wurde 1805/06 zu einem Schloss umgebaut und einige Jahre lang als Pflegeanstalt genutzt. Seit 1815 befindet sich das Schloss Brunegg in Privatbesitz. Berühmte Bewohner waren der Schweizer Historiker Jean Rudolf von Salis und der Schweizer Schriftsteller Hermann Burger, der sich am 28.Februar 1989 im Schloss Brunegg das Leben nahm. Dem Schloss wurde in Hermann Burgers 1988 erschienenen Roman "Brenner", dort als "Brunsleben" bezeichnet, ein literarisches Denkmal gesetzt.

Literatur

  • Michael Stettler: Das Schloss Brunegg. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band II: Die Bezirke Lenzburg und Brugg. Basel 1953, S. 344-353.

Weblinks

 Commons: Schloss Brunegg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunegg (Unterer Girsberg) — Schloss Brunegg oder Unterer Girsberg Schloss Brunegg liegt in Emmishofen, einem Ortsteil von Kreuzlingen. Es ist nicht zu verwechseln mit dem viel älteren Schloss Brunegg im Kanton Aargau. Früher hiess das Emmishofer Schloss Unterer Girsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Brunegg — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Girsberg — in Emmishofen Schloss Girsberg oder Mittel Girsberg befindet sich in Emmishofen, einer früher selbstständigen Gemeinde, seit 1928 Ortsteil von Kreuzlingen. Als nach 1363 etwas oberhalb von Alt Girsberg, dem heutigen Schloss Brunegg, ein weiteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rosenegg (Kreuzlingen) — Kreuzlingen Basisdaten Kanton: Thurgau Bezirk: Kreuzlingen …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Arenenberg — Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emmanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein, Kanton Thurgau, Schweiz, gegenüber der Insel Reichenau. Historische Bedeutung erlangte das Anwesen als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bernegg — Bernegg Das Schloss Bernegg befindet sich in Emmishofen, einer früher selbständigen Gemeinde, seit 1928 Ortsteil von Kreuzlingen in der Schweiz (Kanton Thurgau). Geschichte Erstmals erwähnt wurde die Bezeichnung Bernegg 1292 in einer Konstanzer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hallwil — p3 Schloss Hallwyl Schloss Hallwyl, hinterer Teil Entstehungszeit: 1265 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Habsburg — Habsburg Südwestliche Seite der Habsburg Entstehungszeit: Um 1020/30 bis etwa 1300 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Altenklingen — um 1760. Kupferstich von David Herrliberger Das Schloss Altenklingen ist ein Schloss in Spätrenaissance Stil im Kanton Thurgau in der Schweiz. Es liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Wigoltingen und ist in Privatbesitz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Eugensberg — um 1850 Das Schloss Eugensberg liegt in Salenstein im Kanton Thurgau in der Schweiz am Südufer des Untersees gegenüber der Insel Reichenau. Wie viele andere der Schlösser am Bodensee hat auch dieses Schloss eine höchst wechselhafte Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”