Sellmeier-Gleichung

Sellmeier-Gleichung

Die Sellmeier-Gleichung ist in der Optik eine empirisch ermittelte, funktionelle Beschreibung der Abhängigkeit des Brechungsindex n eines lichtdurchlässigen Mediums von der Wellenlänge λ des sichtbaren Lichts. Die Gleichung wurde nach Wolfgang von Sellmeier benannt, der sie 1871 in Anlehnung an die Cauchy-Gleichung und Kramers-Kronig-Relation veröffentlichte.[1][2] Anwendung findet sie vor allem in der technischen Optik zur Beschreibung der Dispersion von optischem Glas und anderen optischen Werkstoffen.

Mathematische Beschreibung

Beispiel: Koeffizienten für das Borosilikatglas BK7
Koeffizient Wert
B1 1,03961212
B2 0,231792344
B3 1,01046945
C1 6,00069867·10−3 μm2
C2 2,00179144·10−2 μm2
C3 103,560653 μm2
Darstellung des Brechungsindex von Borsilikatglas (BK7) gegen die Wellenlänge. Im Diagramm werden die gemessenen Werte und entsprechende parametrische Anpassungen der Cauchy- bzw. Sellmeier-Gleichung miteinander verglichen.

Die Sellmeier-Gleichung kann als Erweiterung der Cauchy-Gleichung aufgefasst werden, sie lautet:


n^2(\lambda) = 1 
+ \frac{B_1 \lambda^2 }{ \lambda^2 - C_1}
+ \frac{B_2 \lambda^2 }{ \lambda^2 - C_2}
+ \frac{B_3 \lambda^2 }{ \lambda^2 - C_3}

mit B1,2,3 und C1,2,3 als experimentell ermittelte Sellmeier-Koeffizienten. Die B1,2,3 sind dimensionslos, und die C1,2,3 werden gewöhnlich in μm² angegeben.

Der rechte Term der Gleichung kann für eine größere Genauigkeit auch um weitere Summanden der Form


\frac{B_i \lambda^2 }{ \lambda^2 - C_i}

erweitert werden.

Schreibt man die Summanden in der Form


\frac{B_i \lambda^2 }{ \lambda^2 - \lambda_i^2}
,

so lassen sich die λi als Resonanzwellenlängen von Absorptionslinien oder -banden erklären.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Dirk Poelman, Philippe Frederic Smet: Methods for the determination of the optical constants of thin films from single transmission measurements: a critical review. In: Journal of Physics D: Applied Physics. 36, Nr. 15, 2003, S. 1850-1857, doi:10.1088/0022-3727/36/15/316.
  2. Wolfgang von Sellmeier: Zur Erklärung der abnormen Farbenfolge in Spectrum einiger Substanzen. In: Annalen der Physik. 143, 1871, S. 272–282 (Volltext auf Gallica).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cauchy-Gleichung — Die Cauchy Gleichung, auch Cauchy Modell genannt, ist eine mathematische Beschreibung der Dispersion elektromagnetischer Wellen in Festkörpern über einen großen Spektralbereich. Sie kommt meist im Bereich des sichtbaren Lichts zur Anwendung. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispersion (elektromagnetische Wellen) — Unter Dispersion versteht man in der Physik allgemein die Abhängigkeit einer Größe von der Wellenlänge. In der Optik ist es speziell die Abhängigkeit der Licht Brechung von der Wellenlänge. Die optische Dispersion lässt sich zum Beispiel bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • BK7 — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borofloat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilicat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilicatglas — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilikat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borsilikatglas — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Beta-Bariumborat — (β BaB2O4 oder BBO) ist eine kristalline Form von Bariumborat, die optisch doppelbrechend ist und sich durch hohe optische Nichtlinearität auszeichnet. Vorteile von BBO (vor allem im Vergleich zu Kaliumdihydrogenphosphat KH2PO4, kurz KDP) sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Dispersion (Physik) — Dispersion im Prisma erzeugt ein Farbspektrum Unter Dispersion (von lat. dispergere, „ausbreiten, zerstreuen“) versteht man in der Physik die Abhängigkeit einer Größe von der Frequenz. In der Optik ist dies speziell die von der Farbe des Lichts… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”