Bukoleon-Palast

Bukoleon-Palast
Die Ruinen des Bukoleon-Palasts
Ein Teil des Inneren
Einer der Steinlöwen am Hafeneingang des Palastes

Der Bukoleon-Palast (griechisch Βουκολέων) war einer der byzantinischen Paläste in Konstantinopel. Er wurde vermutlich von Theodosius II. im 5. Jahrhundert erbaut.

Der Palast befindet sich am Ufer des Marmarameers. Den Namen Bukoleon erhielt er vermutlich nach Ende des 6. Jahrhunderts unter Justinian I., als der kleine Hafen vor dem Palast gebaut wurde, der jetzt mit Erdreich verfüllt ist. Statuen von Stieren und Löwen standen dort und gaben dem Hafen und dem Palast ihre Namen (βους und λέων sind griechisch für „Stier“ und „Löwe“). Der Bukoleon-Palast wurde auch „Hormisdas-Palast“ und „Justinianpalast“ genannt.

Kaiser Theophilos baute den Palast um und erweiterte ihn. Er fügte eine große repräsentative Fassade an der Seemauer hinzu. Die Ruinen lassen Überreste eines Balkons erkennen, von dem aus man in Richtung Meer schaute, drei mit Marmor geschmückte Eingänge sind noch heute vorhanden.

Archäologisch und historisch konnte bisher nur die Bautätigkeit des Kaisers Nikephoros Phokas nachgewiesen werden. Nikephoros ließ sich um 967 im Bukoleon-Palast seinen Wohnsitz einrichten. Dabei wurde im Obergeschoss des Palastes in einem Innenhof ein Garten angelegt. Von der Seite des Palastes wurde der Garten durch eine Arkade abgeschlossen, die anderen Mauern waren fensterlos, so dass die Ruhe des Kaisers in seinem hängenden Garten durch nichts gestört werden konnte. Im Mittelpunkt des Gartens stand eine Porphyrphiale.

Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Bukoleon-Palast von verschiedenen dort residierenden Kaisern ausgebaut, erweitert und in das Palastviertel um den Großen Palast einbezogen.

1204 bei der Belagerung von Konstantinopel während des Vierten Kreuzzugs, wurde der Bukoleon-Palast von Bonifatius I., dem Grafen von Montferrat eingenommen, der:

„entlang des Ufers zum Bukoleon-Palast ritt, und als er dort ankam, ergaben sich ihm alle die darin waren, unter der Bedingung , dass sie am Leben gelassen würden. Im Bukoleon befand sich eine große Anzahl hoher Damen, die in den Palast geflüchtet waren, dort waren Agnes, die Schwester des Königs von Frankreich, die Kaiserin gewesen war, und Maria, die Schwester des Königs von Ungarn, die auch Kaiserin gewesen war, und sehr viele andere Damen. Von den Schätzen, die im Palast gefunden wurden kann ich nicht sprechen, denn es waren so viele, es gibt keine Worte, sie zu beschreiben und niemand konnte sie auf irgendeine Weise zählen.“

Gottfried von Villehardouin

Unter den Gefangenen war Prinzessin Margaret, Tochter von Bela III., die Bonifatius heiratete. Während des Lateinischen Kaiserreichs war der Bukoleon-Palast kaiserlicher Wohnsitz. Nach der Rückeroberung der Stadt durch Michael VIII. Palaiologos wurde der Palast, so wie der gesamte Großer Palast-Komplex, zugunsten des Blachernen-Palasts aufgegeben. Als der osmanische Sultan Mehmet II. 1453 Konstantinopel eroberte, war der Palast nur noch eine Ruine. Die Überreste des Palastes wurden 1873 weiter zerstört, um Platz für eine Bahnlinie zu schaffen. Später vernichteten mehrere Großbrände sowie weitere Bautätigkeiten den Palast fast völlig.

Weblinks

 Commons: Bukoleon-Palast – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
41.002528.975555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großer Palast — Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Der Große Palast (auch Heiliger Palast)) in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408 450) der Sitz der byzantinischen Kaiser. Er befand sich auf dem Hügel neben dem Hippodrom in der Nähe der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen, Festungen und Palastbauten in Istanbul —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler und Museen in Istanbul — Diese Liste der Baudenkmäler und Museen in Istanbul, nimmt die wichtigsten denkmalgeschützten Gebäude und Museen der türkischen Metropole auf. Inhaltsverzeichnis 1 Baudenkmäler 1.1 Profanbauten 1.2 Sakralbauten …   Deutsch Wikipedia

  • 4. Kreuzzug — Der Vierte Kreuzzug, der von 1202 bis 1204 unter Beteiligung hauptsächlich französischer Ritter und der Republik Venedig stattfand, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Konstantinopel (1204) — Der Vierte Kreuzzug, der von 1202 bis 1204 unter Beteiligung hauptsächlich französischer Ritter und der Republik Venedig stattfand, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonifatius I. (Montferrat) — Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden. Er war der Anführer des Vierten Kreuzzugs. Das Wappen… …   Deutsch Wikipedia

  • Garnier de Traînel — Garnier de Traînel[1] († 14. April 1205 in Konstantinopel) war ein Bischof von Troyes im 13. Jahrhundert. Er entstammte der Burgherrenfamilie von Traînel aus der Champagne. Garnier nahm am vierten Kreuzzug teil. Laut eines Briefs des Grafen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantinopel [1] — Constantinopel (a. Geogr. u. Topogr.), einst Byzantium, zu Thracien gehörig; die alte Stadt war auf einer Landspitze in der Propontis, wo der Bosporus thracicus ausläuft, auf den zwei Hügeln am äußersten SOEnde der Landspitze angebaut. Auf der… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”