Anton Behmann

Anton Behmann
Orgel der Stadtpfarrkirche St. Martin in Dornbirn

Anton Behmann (* 2. August 1850 in Schwarzach; † 4. Januar 1932 ebenda) war ein österreichischer Orgelbauer aus Schwarzach in Vorarlberg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Wundarztes erlernte den Beruf des Tischlers und ließ sich von Alois Schönach in Rankweil und Balthasar Pröbstl in Füssen ausbilden. Er gründete seine Werkstatt in Schwarzach im Jahr 1878, nachdem er sich zunächst 1873 in Schwarzenberg selbstständig gemacht hatte. Seinen Sohn Josef Behmann (1880–1932) bildete er ab 1895 im eigenen Betrieb als Orgelbauer aus. Josef Behmann übernahm die Werkstatt im Jahr 1911. Auch Anton Behmanns Söhne Ignaz und Alois wurden Orgelbauer. In Behmanns Werkstatt arbeitete zeitweilig der deutsche Orgelbauer Josef Brandl.

Werke

  • 1873: Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Himmelfahrt (Schröcken) geringfügig umgebaut, Orgel von Franz Weber 1867
  • 1874: Pfarrkirche hl. Nikolaus (Damüls), (Erstlingswerk)
  • 1876: Pfarrkirche hl. Antonius Eremit (Mellau), umgebaut 1950
  • 1878: Pfarrkirche hl. Johann Nepomuk (Lorüns), mit Teilen der Orgeln von Warth 1791 und Schnepfau 1831
  • 1883: Pfarrkirche hl. Georg (Lauterach), neue Orgel 1982
  • 1883: Pfarrkirche hl. Johannes d. T. (Lingenau)
  • 1885: Pfarrkirche hl. Franz Xaver in Thal (Sulzberg), 1922 umgebaut
  • 1886: Pfarrkirche hl. Anna in Hirschegg (Mittelberg), Umbau einer Orgel von R. Haser 1836
  • 1888: Pfarrkirche hl. Bernhard (Eichenberg), Gebrüder Mayer 1922
  • 1890: Pfarrkirche hl. Nikolaus (Lech)
  • 1890: Pfarrkirche hl. Agatha (Meiningen)
  • 1892: Expositurkirche hl. Theresia vom Kinde Jesu in Langen am Arlberg, Kirchenneubau 1929
  • 1892: Pfarrkirche hl. Sebastian in Langen bei Bregenz
  • 1892: Pfarrkirche hl. Mariä Opferung in Riezlern (Mittelberg), Umbau 1964 von Guido Nenninger
  • 1893: Pfarrkirche hl. Leonhard (Au), Orgel von Josef Birgaentzle 1800, umgebaut 1893
  • 1894: Pfarrkirche hl. Bartholomäus (Übersaxen), in neuromanischen Gehäuse, 1955 restauriert
  • 1895: Pfarrkirche hl. Laurentius (Sulzberg)
  • 1895: Kapelle hl. Leonhard (Sulzberg)
  • 1895: Pfarrkirche hl. Viktor (Viktorsberg),
  • 1896: Pfarrkirche hl. Johannes Nepomuk (Doren)
  • 1897: Pfarrkirche hl. Josef (Kennelbach)
  • 1901: Kuratienkirche hl. Katharina in Marul (Raggal), in neuromanischen Gehäuse
  • 1901: Pfarrkirche hl. Jakobus d. Ä. (Fraxern), in neugotischem Prospekt
  • 1901: Pfarrkirche Hll. Viktor und Markus (Nüziders), neuromanisches Gehäuse um 1870 bis 1875
  • 1901: Propsteipfarrkirche hl. Gerold (St. Gerold), umgebaut 1966
  • 1904: Pfarrkirche Hll. Peter und Paul (Lustenau), 1938 Gebrüder Rieger
  • 1904: Kuratienkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung in Gurtis (Nenzing)
  • 1905: Pfarrkirche hl. Martin (Krumbach)
  • 1906: Pfarrkirche hl. Leonhard (Riefensberg)
  • 1909: Pfarrkirche hl. Jodok (Bezau)
  • 1909: Pfarrkirche hl. Oswald (Dalaas), Orgel in Rokokogehäuse von 1792, umgebaut 1909
  • 1913: Pfarrkirche Hll. Josef und Nikolaus (Silbertal)
  • 1921: Gallusstift in Bregenz
  • 1927/28: Stadtpfarrkirche hl. Martin (Dornbirn), Prospekt nach Plan von Thomas Mennel
  • 1929: Pfarrkirche hl. Maria Magdalena in Ebnit (Dornbirn)
  • 1931: Pfarrkirche hl. Luzius (Göfis), 1961 umgebaut
  •  ?: Pfarrkirche hl. Wolfgang (Schnepfau), 1955 restauriert

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Vorarlberg. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1983, ISBN 3-7031-0585-2.

Weblinks

 Commons: Anton Behmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Behmann — ist der Familienname von Anton Behmann (1850–1932), österreichischer Orgelbauer Heinrich Behmann (1891–1970), deutscher Mathematiker Josef Behmann (1880–1932), österreichischer Orgelbauer Siehe auch Beeman …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Rieger — 47.4715416666679.75783611111117Koordinaten: 47° 28′ 18″ N, 9° 45′ 28″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Rieger Orgelbau — GmbH Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gründung 1845 Sit …   Deutsch Wikipedia

  • Rieger Orgelbau — is an Austrian firm of organ builders, known generally as Rieger. The firm was founded by Franz Rieger. From 1873 it was known as Rieger Söhne, and from 1879 as Gebrüder Rieger, after his sons took over. At the end of World War II, the firm was… …   Wikipedia

  • Josef Brandl — (* 15. August 1865 in Eisendorf; † 1938) war ein Orgelbaumeister und Inhaber des Unternehmens: Josef Brandls Orgelbau Anstalt in Marburg an der Drau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Jodokkirche (Bezau) — Pfarrkirche Hl. Jodok Pfarrkirche Hl. Jodok …   Deutsch Wikipedia

  • Pfarrkirche Schoppernau — Hll. Philippus und Jakobus Langhaus u …   Deutsch Wikipedia

  • Sebastianskirche (Langen bei Bregenz) — Pfarrkirche Hl. Sebastian und davor das Kriegerdenkmal Die Pfarrkirche Hl. Sebastian ist eine römisch katholische Pfarrkirche in der Gemeinde Langen bei Bregenz. Die für Anfang des 15. Jahrhunderts überlieferte Kapelle war eine Filiale von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuratienkirche Marul — Die Kuratienkirche Hl. Katharina ist eine römisch katholische Kirche im Ortsteil Marul in der Gemeinde Raggal im Großen Walsertal und ist von einem ummauerten Friedhof umgeben. Anfang war 1670 ein Bildstock, zu dem im Jahre 1687 eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”