Bactrosaurus

Bactrosaurus
Bactrosaurus
Bactrosaurus johnsoni im Hong Kong Science Museum

Bactrosaurus johnsoni im Hong Kong Science Museum

Zeitraum
Oberkreide (CenomaniumSantonium)
99,6 bis 83,5 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Vogelbeckensaurier (Ornithischia)
Cerapoda
Ornithopoda
Iguanodontia
Hadrosaurier (Hadrosauridae)
Bactrosaurus
Wissenschaftlicher Name
Bactrosaurus
Gilmore, 1933
Art
  • Bactrosaurus johnsoni
  • Bactrosaurus kysylkumensis

Bactrosaurus war eine Gattung der Vogelbeckendinosaurier aus der Gruppe der Hadrosauridae. Fossilfunde dieser Gattung stammen aus der Oberkreide. Die Fossilien der Typusart B. johnsoni wurden in der Wüste Gobi in der Inneren Mongolei gefunden und 1933 beschrieben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Bactrosaurus erreichte eine Körperlänge von vier bis sechs Metern bei einem Gewicht von zwei Tonnen.[2]

Von B. johnsoni sind Einzelknochen sowie vollständige Schädel von mindestens sechs nahezu vollständigen Skeletten unterschiedlicher Altersstufen vorhanden während von B. kysylkumensis nur einige Brustwirbel, ein Oberkiefer und einzelne Zähne bekannt sind.[2]

Fundstellen

Die ersten Fossilien von B. johnsoni wurden 1933 in der Iren-Dabasu-Formation nahe der Stadt Eren Hot in der Inneren Mongolei, Volksrepublik China in der Wüste Gobi gefunden. Bereits 1921 wurden in dieser reichen Fundstätte erste Dinosaurierüberreste durch den amerikanischen Paläontologen Roy Chapman Andrews entdeckt.

In der Iren-Dabasu-Formation wurden in zahlreichen Grabungen eine Reihe von weiteren Dinosaurierskeletten entdeckt, darunter die Theropoden Alectrosaurus olseni und Archaeornithomimus asiaticus und mit Gilmoreosaurus mongoliensis ein weiterer Vertreter der Hadrosaurier.[3] In der nahe gelegenen Minhe-Formation, die ebenfalls der Oberkreide zugeordnet wird, fanden sich weitere Arten, darunter der Velociraptor mongoliensis (Theropoda), die Protoceratopsiden Microceratops gobiensis und Protoceratops andrewsi sowie Reste nicht zugeordneter Theropoden und Sauropoden.[3]

Systematik

Bactrosaurus wird als Vertreter der Unterfamilie Lambeosaurinae angesehen und dort in die nähere Verwandtschaft der Gattungen Parasaurolophus, Lambeosaurus, Corythosaurus und Hypacrosaurus eingeordnet.[1][4] Begründet wird diese Verwandtschaft aufgrund verschiedener Schädel- und Knochenmerkmale, u.a. durch modifizierte Nasenhöhlen, der Ausprägung des Kiefergelenks, der Ausbildung der Zähne, verlängerten Wirbelfortsätzen sowie der Beckenausbildung.[4] Gemeinsam mit Prosaurolophus ist er dabei der ursprünglichste Vertreter der Lambeosaurinae, da diese noch keine so ausgeprägten Nasenhöhlen besitzen wie weiter entwickelte Arten.[4] Aufgrund eines weiteren Skelettfundes 1998 wurde diese Zuordnung aufgelöst, da Bactrosaurus keinen Stirnkamm vor den Augen besaß.[2][5]

Alternativ stellt Bactrosaurus wahrscheinlich einen frühen Hadrosaurier aus der Verwandtschaft von Gilmoreosaurus dar,[2] wodurch er auch in den Verwandtschaftskreis der Gattungen Claosaurus, Tanius und Secernosaurus gehören würde, eine genauere Zuordnung dieser ist jedoch aufgrund des spärlichen Materials aktuell nicht vorliegend.[4]

Die Typusart B. johnsoni wurde im Jahr 1933 erstmalig von Charles W. Gilmore entdeckt und gemeinsam mit einer Reihe weiterer Dinosaurier beschrieben.[6] Neben der Typusart wird der Gattung zudem der von Anatoly Riabinin 1937 als Cionodon kysylkumensis erstbeschriebene[7] und 1995 von Lev Alexandrovich Nessov im Rahmen einer umfassenden Überarbeitung der russischen Dinosaurierfunde neu beschriebene B. kysylkumensis zugeschlagen.[8]

Der ebenfalls von Riabinin beschriebene B. prynadai wird gemeinsam mit Tanius prynadai als Nomen dubium betrachtet.[2]

Belege

  1. a b nach Weishampel et al. 1992; S. 557
  2. a b c d e Bactrosaurus, Datenblatt auf Dinoruss.org.
  3. a b nach Weishampel et al. 1992; S. 133
  4. a b c d nach Weishampel et al. 1992; S. 555
  5. Veröffentlicht als: Pascal Godefroit, Z. Dong, P. Bultynck, H. Li, L. Feng: Sino-Belgian Cooperative program, Cretaceous dinosaurs and mammals from Inner Mongolia. 1. New Bactrosaurus (Dinosauria; Hadrosauroidea) material from Iren Dabasu (Inner Mongolia, PRC). Bulletin de l'Institut Royal des Sciences Naturelles de Belgique 68, 1998; S. 1-70.
  6. Veröffentlicht als: Charles W. Gilmore: On the dinosaurian fauna of the Iren Dabasu Formation, Bulletin of the American Museum of Natural History 67, 1933.
  7. Veröffentlicht als: A.N. Riabinin: [The discovery of crested dinosaurs in the Upper Cretaceous beds of south Kazakhstan], (in russisch) Priroda 1937, S. 91.
  8. Veröffentlicht als: L.A. Nessov: Dinozavri severnoi Yevrazii: Novye dannye o sostave kompleksov, ekologii I paleobiogeografii [Dinosaurs of Northern Eurasia: New data about assemblages, ecology, and paleobiogeography], Universität St. Petersburg, 1995.

Literatur

  • David Weishampel, Peter Dodson und Halszka Osmólska (Hrsg.): The Dinosauria. University of California Press, 1992. (First Paperback Printing) ISBN 0-520-06727-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bactrosaurus — Saltar a navegación, búsqueda ? Bactrosaurus Rango fósil: Cretácico superior …   Wikipedia Español

  • Bactrosaurus — Bactrosaurus …   Wikipédia en Français

  • Bactrosaurus — Taxobox name = Bactrosaurus fossil range = Late Cretaceous image width = 250px image caption = Bactrosaurus skeleton. regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Sauropsida superordo = Dinosauria ordo = Ornithischia subordo = Ornithopoda… …   Wikipedia

  • Bactrosaurus — Bactrosaurus …   Wikipédia en Français

  • Бактрозавр — Научная классификация …   Википедия

  • List of dinosaurs — Mounted skeletons of Tyrannosaurus (left) and Apatosaurus (right) at the AMNH. This list of dinosaurs is a comprehensive listing of all genera that have ever been included in the superorder Dinosauria, excluding class Aves (birds, both living and …   Wikipedia

  • Coniacian — System Series Stage Age (Ma) Paleogene Paleocene Danian younger Cretaceous Upper …   Wikipedia

  • Aralosaurus — Zeitraum Santonium bis Campanium (Oberkreide) 85,8 bis 70,6 Mio. Jahre Fundorte Qysylorda (Kasachstan) Systematik Cerapoda …   Deutsch Wikipedia

  • Entenschnabelsaurier — Hadrosaurier Hadrosaurier unbestimmter Gattung. Gemalt 1916 von Heinrich Harder Zeitraum Oberkreide 115 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Hadrosauridae — Hadrosaurier Hadrosaurier unbestimmter Gattung. Gemalt 1916 von Heinrich Harder Zeitraum Oberkreide 115 bis 65 Mio. Jahre Fossilfundorte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”