Belagerung von Hof

Belagerung von Hof
Notgeld der Stadt von 1920 mit dem Holzschnitt von Hans Glaser
Koloriertes Element des Holzschnittes mit einer Darstellung von Heinrich IV. von Plauen

Die Belagerung von Hof war ein kriegsgeschichtliches Ereignis des Zweiten Markgrafenkrieges. Die Stadt Hof (Saale) wurde 1553 von den Gegnern des Markgrafen Albrecht Alcibiades erfolgreich belagert.

Inhaltsverzeichnis

Ausgangslage

Im Zuge des Zweiten Markgrafenkrieges und des Fürstenaufstandes befehdete Albrecht Alcibiades seine Nachbarn, darunter Würzburg, Bamberg und Nürnberg, aber auch entferntere Fürstbistümer und Fürsten. Nachdem Glaubensfragen, die im Fürstenaufstand eine entscheidende Rolle spielten, in Verhandlungen wie dem Passauer Vertrag beigelegt werden konnten, setzte Albrecht Alcibiades seine kriegerischen Handlungen unverändert fort und isolierte sich somit von seinen bisherigen Bündnispartnern. Auch die Vorteile, die er gegenüber seinen Nachbarn errungen hatte, konnte er nicht dauerhaft halten. Wie auch die Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg zeigt, verlagerte sich der Krieg ins eigene Land Brandenburg-Kulmbach und führte schließlich zur Niederlage des Markgrafen. Dem Haus Hohenzollern gelang es aber trotz des verlorenen Krieges die Ansprüche auf das zerstörte Markgraftum zu erhalten und es folgte als Markgraf Georg Friedrich nach.

Belagerung von Hof

Die Belagerung der Stadt Hof ist durch den Geschichtsschreiber Jacob Schlemmer außerordentlich detailliert dokumentiert. Außerdem existiert ein Holzschnitt des Nürnberger Künstlers Hans Glaser, der die wichtigsten Ereignisse in einer Stadtansicht zusammengefasst hat. Zu den Anführern der Belagerer zählt Heinrich IV. von Plauen, dieser setzte nach der Belagerung Georg Wolf von Kotzau als Statthalter von Hof ein. Neben der Stadtmauer war auch das Hofer Schloss Teil des Verteidigungssystems.

Die Schwestern des Hofer Klosters unter Äbtissin Amalie von Hirschberg waren nach Eger geflüchtet. Die Kirche St. Lorenz wurde während der Belagerung geplündert und brannte nieder. Der Hofer Wartturm, obwohl strategisch wenig bedeutsam, brannte aus. Die Hospitalkirche diente den Belagerern als Kriegslager und wurde daher von den Markgräflern beschossen und zerstört.

Ausstellung

Im Hofer Museum Bayerisches Vogtland befindet sich ein maßstabgetreues Modell der Stadt Hof zum Zeitpunkt der Belagerung. Markante Gebäude, Straßenzüge, die Stadtbefestigung und die damaligen Stadtgrenzen sind weitgehend exakt wiedergegeben. In Anlehnung und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zinnfigurenmuseum auf der Plassenburg in Kulmbach ist ein Diorama der Belagerer ausgestellt, ferner einige Ausrüstungsgegenstände der Kriegsleute. Steinerne Kanonenkugeln wurden außerdem gleich an mehreren Hauswänden innerhalb der Stadt eingemauert, darunter auch an der Michaeliskirche.

Literatur

  • Kurt Stierstorfer: Die Belagerung Hofs 1553. Hof 2003. ISBN 3-928626-43-4.
  • Kurt Stiersdorfer, Walter Wirth (Hg.): Jacob Schlemmer - Historia des Markgrafenkrieges und der Belagerung Hofs. Hof 2011. ISBN 978-3-928626-62-0.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg — Zeitgenössische Darstellung des Markgrafen Albrecht von Brandenburg Kulmbach Die Belagerung von Kulmbach und der Plassenburg erfolgte 1553 im Rahmen des Zweiten Markgrafenkrieges und führte zur Zerstörung der Stadt im November 1553 und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Konstantinopel (1453) — Belagerung von Konstantinopel Teil von: Türkenkriege Die Belageru …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Wien (1683) — Zweite Türkenbelagerung von Wien Teil von: Großer Türkenkrieg (1683 1699) …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Jerusalem (70 n. Chr.) — Der von Titus zerstörte Tempel von Jerusalem im Modell Stadtplan Jerusa …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Pavia — Der Langobardenfeldzug Karl des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius. Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsgründe 2 Der Feldzug 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Pavia (773-774) — Der Langobardenfeldzug Karl des Großen dauerte knapp ein Jahr, vom Spätsommer 773 bis zum Sommer 774, und endete mit dem Sieg der Franken über das Langobardenreich des Königs Desiderius. Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsgründe 2 Der Feldzug 2.1 Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Äbtissinnen von Hof — Die Liste der Äbtissinnen von Hof stellt die Abfolge der Äbtissinnen des Hofer Klosters vor. Das Kloster der Klarissen in Hof grenzte unmittelbar an das Franziskanerkloster. Es wurde Ende des 13. Jahrhunderts von lokalen Adeligen gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Hof (Saale) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Von Jauch — Siegel Jauch (1683/1749) Wappen Jauch Jauch ist der Name eines seit dem späten Mittelalter nachgewiesenen thüringischen Geschlechts. Die Jauch, ursprünglich landesherrlich belehnte Bauern, traten Mi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Belagerungen — Liste von geschichtlich bedeutsamen Belagerungen (Feldschlachten und Seeschlachten siehe eigene Artikel): Inhaltsverzeichnis 1 Antike (800 v. Chr. bis 284 n. Chr.) 2 Spätantike (284–641) 3 Frühmittelalter (568/641– …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”