Sepp Dinkelkamp

Sepp Dinkelkamp

Josef „Sepp“ Dinkelkamp (* 17. Februar 1907 in Zürich; † 5. Mai 1984 in Luzern) war ein Schweizer Bahnradfahrer.

Von 1929 an bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs war Sepp Dinkelkamp einer der überragenden Sprinter der Schweiz. Achtmal wurde er in dieser Zeit Schweizer Sprintmeister, zweimal davon als Amateur.

Sein erster Gewinn des Titels bei den Profis im Jahre 1934 war von einem tragischen Unfall überschattet: Dinkelkamp trat gegen seinen Mentor und dreimaligen Sprintermeister Emil Richli auf der Radrennbahn Zürich-Oerlikon im Finallauf an. Richli stürzte beim Start schwer und starb zwei Tage später.[1]

Dinkelkamp war einer der engsten Freunde des deutschen Rennfahrers Albert Richter, der 1940 mutmasslich von der Gestapo getötet wurde. Nach dem Krieg schrieb Dinkelkamp den Eltern Richters: „Gerne bestätige ich Ihnen, dass Albert ein Antinazi war. Schon lange Zeit vor dem Kriege sah er das Treiben und die Machenschaften dieser Verbrecherbande, so nannte Albert die Nazis… . Hätte er mit den Nazis mitgemacht, wäre es für ihn von großem Vorteil gewesen. Albert wählte den anderen Weg.“ [2]

Einzelnachweise

  1. Walter Boßhardt/Henry Eggenberger: Rennfahrer-Schicksale, Zürich 1950, S. 78ff.
  2. Renate Franz: Der vergessene Weltmeister", Bielefeld 2007, S. 102

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Richli — (* 24. Oktober 1904 in Zürich; † 13. Mai 1934 ebenda) war ein Schweizer Bahnradfahrer. Von 1928 bis zu seinem Tode im Jahr 1934 war Emil Richli einer der stärksten Bahnradsportler der Schweiz. In diesen Jahren startete er bei 26 Sechstagerennen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alain Lauener — (* 8. Dezember 1986) ist ein Schweizer Bahn und Straßenradrennfahrer. Alain Lauener wurde 2003 Schweizer Bahnradmeister im Omnium der Juniorenklasse. Im nächsten Jahr gewann er bei der Bahnrad Europameisterschaft der Junioren in Valencia die… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Richter (Radrennfahrer) — Albert Richter im Weltmeistertrikot von 1932 Albert „Teddy“ Richter (* 14. Oktober 1912 in Köln Ehrenfeld; † 2. Januar 1940 in Lörrach) war ein deutscher Radrennfahrer, der 1932 Weltmeister im Sprint (Bahnradsport) bei den Amateuren wurde. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Pfenninger — (* 15. Oktober 1934 in Zürich; † 12. Mai 2001 ebenda) war ein Schweizer Profi Radrennfahrer. Mit 33 Siegen zwischen 1954 bis 1970 gehört er zu den erfolgreichsten Sechstage Fahrern. Fritz Pfenniger, Spitzname „Pfänni“, wurde mit 20 Jahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Hiestand — (* 12. Februar 1963) ist ein ehemaliger Schweizer Bahnradsportler. 1982 wurde Andreas Hiestand erstmals Schweizer Meister im Sprint. Diesen Erfolg konnte er bis 1987 noch viermal wiederholen. 1987 wurde er zudem in Zürich Winterbahn Meister im… …   Deutsch Wikipedia

  • Armin von Büren — (* 20. April 1928 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Armin von Büren war Profi Radrennfahrer von 1948 bis 1962. Als Amateur fuhr er auch Strassenrennen, als Profi war er vorrangig als Sechstagefahrer aktiv. Er bestritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Dörflinger — (1903) Emil Dörflinger (* 1881; † 5. September 1963) war ein Schweizer Radrennfahrer. Emil Dörflinger war Profi Radrennfahrer von 1900 bis 1914; mit 1,92 Meter war er ungewöhnlich gross. Zuvor hatte er eine Lehre als Kaufmann absolviert, war aber …   Deutsch Wikipedia

  • Gaël Suter — (* 23. März 1992 in Aigle) ist ein Schweizer Radrennfahrer. 2009 wurde Gaël Suter Zweiter der Schweizer Meisterschaft im Einzelzeitfahren der Junioren sowie Dritter im Omnium auf der Bahn. 2010 gewann er den Giro del Mendrisiotto (U 19). 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Gougoltz — (M.) Jean Gougoltz (* 26. März 1875 in Cannes; † 10. Januar 1917 in Paris)[1] war ein Schweizer Radrennfahrer …   Deutsch Wikipedia

  • Patrik Merk — (* 21. Juli 1974 in Trübbach) ist ein Schweizer Bahnradsportler. Seit Ende der 1990er Jahre ist Patrik Merk einer der dominierenden Schweizer Bahnradfahrer, vor allem in den Kurzzeitdisziplinen. 1998 wurde er erstmals Schweizer Meister, im 1000… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”