Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)

Frühdynastische Zeit (Mesopotamien)
Der Alte Orient
Das Stadttor Nimruds
Zeitleiste[1]
Epipaläolithikum 12000–9500 v. Chr.
(unkalib.: 11000-8300 v. Chr.)
Kebarien
Natufien
Khiamien
Präkeramisches Neolithikum 9500–6400 v. Chr.
(unkalib.: 8300-6000 v. Chr.)
PPNA 9500–8800 v. Chr.
(unkalib.: 8300-7300 v. Chr.)
PPNB 8800–7000 v. Chr.
(unkalib.: 7300-6000 v. Chr.)
PPNC 7000–6400 v. Chr.
(unkalib.: 6150-5550 v. Chr.)
Keramisches Neolithikum 6400–5800 v. Chr.
(unkalib.: 6000-5000 v. Chr.)
Umm Dabaghiyah-Kultur 6000–5800 v. Chr.
Hassuna-Kultur 5800–5260 v. Chr.
Samarra-Kultur[2] 5500–5000 v. Chr.
Übergang zum Chalkolithikum 5800–4500 v. Chr.
Halaf-Kultur[3] 5500–5000 v. Chr.
Chalkolithikum 4500–3600 v. Chr.
Obed-Kultur 5000–4000 v. Chr.
Uruk-Kultur 4000–3100/3000 v. Chr.
Übergang zur Frühbronzezeit 3600–3500 v. Chr.
Frühbronzezeit 3500–2000 v. Chr.
Ğemdet-Nasr-Zeit 3000–2800 v. Chr.
Frühdynastikum 2900/2800–2340 v. Chr.
Akkadzeit 2340–2200 v. Chr.
Lagaš-II-/Ur-III-Zeit 2340–2000 v. Chr.
Mittelbronzezeit 2000–1550 v. Chr.
Isin-Larsa-Zeit 2000–1800 v. Chr.
Altbabylonische/altassyrische Zeit 1800–1595 v. Chr.
Spätbronzezeit 1550–1150 v. Chr.
Kassitenzeit[2] 1580–1200 v. Chr.
Mittelassyrische Zeit[3] 1400–1000 v. Chr.
Eisenzeit 1150–600 v. Chr.
Isin-II-Zeit 1160–1000 v. Chr.
Neuassyrische Zeit 1000–600 v. Chr.
Neubabylonische Zeit 626–627 v. Chr.
Spätbabylonische Zeit 626–539 v. Chr.
Achämenidenzeit 539–330 v. Chr.
Jahreszahlen nach der
mittleren Chronologie (gerundet)

Als Frühdynastische Zeit (Mesopotamien) oder Frühdynastikum (abgekürzt FD oder Ed für early dynastic) bezeichnet man eine historische Epoche aus der frühen Geschichte Mesopotamiens (wobei Sumer und Akkad als die Kerngebiete gelten), die im Anschluss an die Ǧemdet-Nasr-Zeit um etwa 2900 v. Chr. begann und mit der Gründung des Reiches von Akkad unter Sargon I. um 2340 endete. Mit der Entstehung der Schrift um etwa 3200 v. Chr. in Sumer lassen sich erstmals archäologische und schriftliche Quellen aus der Frühdynastischen Zeit verbinden, was zu einer differenzierteren Beobachtung der mesopotamischen Geschichte beiträgt.

Inhaltsverzeichnis

Archäologische Unterteilung

Anhand von Ausgrabungen der Ruinenhügel Tell Agreb, Tell Asmar und Hafaǧi, die 1930 im Diyala-Gebiet (östlich von Bagdad) stattfanden, nahm man eine Dreiteilung der Frühdynastischen Zeit wie folgt vor:

  • Frühdynastisch I (2900–2750 v. Chr.)
  • Frühdynastisch II (2750–2600 v. Chr.)
  • Frühdynastisch III a/b (2600–2450/2340 v. Chr.)

Diese Dreiteilung ist allerdings aufgrund der oftmals fehlenden Übereinstimmung bei der Betrachtung anderer Fundorte eher umstritten und so wird das Frühdynastikum meistens nur in ein älteres (2900 - 2600 v. Chr.) und ein jüngeres (2600 - 2350 v. Chr.) unterteilt.

Schriftzeugnisse

Das berühmteste Schriftzeugnis der Frühdynastischen Zeit ist die sogenannte Sumerische Königsliste. Außerdem tritt in dieser Epoche eine größere Bandbreite an unterschiedlichen Texten auf. Neben Texten, die sich auf Wirtschaft und Verwaltung beziehen, treten auch religiöse, literarische und juristische auf.

Stadtstaaten

Die Stadtstaaten in Sumer und Akkad wurden autonom von jeweils einem Stadtfürsten (ensi oder lugal genannt) regiert. Da sich die meisten Stadtstaaten in der Tiefebene zwischen Euphrat und Tigris ein einem begrenzten Ballungsraum befanden, kam es des Öfteren zu Streitigkeiten und Kriegen unter den Stadtstaaten, wobei natürlich jeder Fürst ständig bestrebt war, sein eigenes Territorium zu sichern und neues hinzuzugewinnen. Davon zeugen unter anderem die besonders in dieser Zeit entstandenen starken Befestigungsanlagen der sumerischen und akkadischen Städte.

Bevölkerung

Ein Hauptmerkmal dieser Epoche ist sicherlich die Landflucht, bei der es zahlreiche Menschen in die Großstädte der wasserreichen Gebiete Mesopotamiens zog. Zum einen sorgte Trockenheiten in den wasserarmen Gebieten, zum anderen die durch den Menschen selbst verursachte zunehmende Versalzung des Bodens für einen Rückgang der ländlichen Bevölkerung.

Als unmittelbare Folge stieg die Bevölkerung der Städte rasch an, was unweigerlich zu Konflikten führen musste. Gerichtsurkunden aus der Zeit zeugen von den unterschiedlichsten Streitigkeiten.

Staatswesen

Tempel und Palast

In der Frühdynastischen Epoche tritt erstmals in der Geschichte Mesopotamiens eine Trennung zwischen Staat und Tempel auf. Im Vergleich zur älteren Uruk-Zeit, wo keine differenzierten Aussagen über bestimmte Funktionen von Gebäuden im sakralen Bereich oder der damit verbundenen Berufsgruppen wie zum Beispiel Priestern gemacht werden können, lassen sich die Merkmale sakraler Bauten (Tempel) und profaner Bauten (Paläste, Repräsentationsbauten) jetzt deutlicher ausmachen. Außerdem geht eine gesellschaftliche Veränderung damit einher. Es entsteht eine adlige Oberschicht, bestehend aus privilegierten Familien, welche eng mit der Herrscherfamilie verbunden war. Dieser Wandel der Gesellschaft brachte ein stetiges Streben der Oberschicht nach Luxus und Ansehen mit sich; sichtbar an prunkvoll ausgestatteten Gräbern und sogenannten Gefolgschaftsgräbern wie dem Königsgrab von Ur, bei denen der gesamte Hofstaat dem Verstorbenen in den Tod folgte.

Zur Architektur der Tempel lässt sich sagen, dass sie von nun an nicht mehr ebenerdig sondern auf einer Art Terrasse errichtet wurden, welche ein festes Fundament darstellte. Wie schon zu früheren Zeiten, wurden auch hier die Tempelanlagen ummauert.

Wirtschaft

Die Wirtschaft stellte in der Frühdynastischen Zeit eine Art „Planwirtschaft“ dar. Palast und Tempel kontrollierten den Handel, die Landwirtschaft und Gewerbetätigkeit und regelten die Abgaben. Da sich die Beamten des Königs allerdings zunehmend an den Abgaben bereicherten, führte dies zu Machtbmissbrauch und Ausbeutung der ohnehin benachteiligten Bevölkerung. Ein König, der gegen diesen Missstand einschritt, um die ausgebeuteten und dadurch verschuldeten Menschen zu schützen, war Urukagina von Lagasch (auch Iri-kagina), der gegen Ende dieser Epoche um 2350 v. Chr. lebte. Er stellte Reformgesetze auf, die Schuldenerlass, Befreiung aus der Knechtschaft und weitere sozialpolitische Fortschritte beinhalten. Bei der Aufstellung dieser Reformen, wie auch bei jeder Handlung, die er als König gegenüber dem Staat vollzieht, beruft er sich auf Ningirsu, den Stadtgott von Lagasch. Diese Rechtfertigung der Königsherrschaft und der damit verbundenen Pflichten zu handeln als gottgewollt darzustellen, beobachtet man überall in der frühen mesopotamischen Geschichte.

Fußnoten

  1. Zeitleiste nach kalibrierten C14-Daten
  2. a b in Südmesopotamien
  3. a b in Nordmesopotamien

Siehe auch

Literatur

  • Bär, Jürgen: Frühe Hochkulturen. Theiss, Stuttgart 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frühdynastische Zeit — steht für: Frühdynastische Periode (Ägypten), im Alten Ägypten für etwa 3100–2686 v. Chr. anzusetzen. Frühdynastische Zeit (Mesopotamien), in Mesopotamien für etwa 2900–2340 v. Chr. anzusetzen. Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Mesopotamien — innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (griechisch Μεσοποταμία Mesopotamia; aramäisch ܒܝܬܢܗܪܝܢ Beth Nahrin; kurdisch Mezopotamya; arabisch ‏بلاد مابين النهرين‎ Bilād mā bain an Nahrain), auch Zweistromland, bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Altertumswissenschaften — Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum bezeichnet in der Geschichtswissenschaft den historischen Zeitraum der mediterran vorderasiatischen Zivilisationen zwischen Frühgeschichte (bis Mitte 4. Jahrtausend v.… …   Deutsch Wikipedia

  • sumerische Kunst — sumerische Kunst,   die Kunst der Sumerer im letzten Drittel des 4. und im 3. Jahrtausends v. Chr. im südlichen und mittleren Mesopotamien, getragen von einer durch Priester und Beamtenschaft, Staatsbildungen und das Aufblühen städtischer Zentren …   Universal-Lexikon

  • Uruk — …   Deutsch Wikipedia

  • Période d'Uruk — Masse d armes de la période d Uruk, Tello, v. 3500–2900 av. J. C., Musée du Louvre. La période d Uruk est un stade de développement protohistorique de la Mésopotamie, qui couvre en gros le IVe millénaire av. J. C. Comme son nom l indique, elle a… …   Wikipédia en Français

  • Dynasties archaïques — Période des dynasties archaïques Stèle des vautours, face, registre supérieur : la « phalange » de l armée de Lagash triomphant des troupes de la cité rivale, Umma. La période des Dynasties archaïques (DA) est une phase de l… …   Wikipédia en Français

  • Dynastique archaïque — Période des dynasties archaïques Stèle des vautours, face, registre supérieur : la « phalange » de l armée de Lagash triomphant des troupes de la cité rivale, Umma. La période des Dynasties archaïques (DA) est une phase de l… …   Wikipédia en Français

  • Periode des dynasties archaiques — Période des dynasties archaïques Stèle des vautours, face, registre supérieur : la « phalange » de l armée de Lagash triomphant des troupes de la cité rivale, Umma. La période des Dynasties archaïques (DA) est une phase de l… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”