Joseph Aloys Schmittbaur

Joseph Aloys Schmittbaur
Joseph Aloys Schmittbaur

Joseph Aloys Schmittbaur (* 8. November 1718 in Bamberg; † 24. Oktober 1809 in Karlsruhe) war ein deutscher Komponist, Hofkapellmeister, Instrumentenbauer und Musikpädagoge.

Leben

Joseph Aloys Schmittbaur erhielt seine musikalische Ausbildung durch den Würzburger Hoforgelbauer Johann Philipp Seuffert. Auch war er Schüler von Niccolò Jommelli, vermutlich in Bologna. Um etwa 1750 erhielt er eine Anstellung in der Rastatter Hofkapelle, wo er 1759 Konzertmeister und 1766 Kapellmeister wurde. In dieser Zeit vertonte er deutsche und italienische Bühnenwerke. Nach der Auflösung der Rastatter Kapelle war er Konzertmeister in der Karlsruher Hofkapelle. Ab Januar 1775 erhielt Schmittbaur die Stelle des Domkapellmeisters in Köln, wo er das konservative Musikleben durch die Konzerte der „Musikalischen Akademien“ nachhaltig prägte. Bereits zwei Jahre später, nach dem Tod von Giacinto Sciatti († 1777), wurde er Hofkapellmeister in Karlsruhe, wo er der dortigen Kapelle zu hohem Ansehen verhalf. Christian Friedrich Daniel Schubart äußerte sich über Schmittbaur: „Er gehört zu den vorzüglichsten Komponisten unseres Landes, und erst jetzt sieht man, was die Welt schon längst an ihm hatte.“[1][2]

Schmittbaur war als Orgelsachverständiger gefragt, außerdem machte er Nachbauten der 1762 von Benjamin Franklin erfundenen Glasharmonika und entwickelte diese weiter.

Werk

Schmittbaur komponierte Messen, Kantaten, Sinfonien, Streichquartette, Flötenquartette und weitere Kammermusik; außerdem vertonte er Bühnenwerke.

Opern

  • L'isola disabitata (Serenade, Libretto Pietro Metastasio, 1762, Rastatt)
  • Die stumme Liebe (Singspiel, Libretto G. L. Korn, 1767, Rastatt)
  • Imeneo in Atene (Opera seria, Libretto Silvio Stampiglia, 1768, Rastatt)
  • Herkules auf dem Oeta (Vorspiel mit Gesang, LibrettoJ. B. Michelis, 1771, Hanover)
  • Il re pastore (opera seria, Libretto Pietro Metastasio, 1772, Rastatt)
  • Lindor und Ismene (Singspiel, Friedrich Julius Heinrich von Soden, 1771, Karlsruhe)
  • Endymion (serenata, Libretto Pietro Metastasio, 1774, Karlsruhe)
  • Schuss von Gänsewitz, oder Betrug aus Liebe (Singspiel, Libretto H. F. Möller, 1787, Karlsruhe)
  • Epilog am Karlstag (1788, Karlsruhe)

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf auf der Webseite der Badischen Landesbibliothek
  2. Robert Eitner; Biographisch-bibliographisches Quellen-Lexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des neunzehnten Jahrhunderts

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasorgel — Eine Glasharmonika Zeitgenössische Glasharmonika aus der Werkstatt Finkenbeiner …   Deutsch Wikipedia

  • Glasharmonika — Franklins Glasharmonika, 1776 …   Deutsch Wikipedia

  • Badische Staatskapelle Karlsruhe — Die Badische Staatskapelle Karlsruhe ist das Konzert und Opernorchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Anfänge 1.2 Nach 1750 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Quantz-Collegium — Das Quantz Collegium ist ein im Jahre 1937 vom Flötisten Ernst Friedrich Wilhelm Bodensohn gegründetes Ensemble. Als Vorbild dient das Leben und Wirken des berühmten Flötisten Johann Joachim Quantz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Festliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”