Sōichi Kakeya

Sōichi Kakeya

Sōichi Kakeya (jap. 掛谷 宗一, Kakeya Sōichi; * 18. Januar 1886 in der Präfektur Hiroshima; † 9. Januar 1947)[1] war ein japanischer Mathematiker, bekannt für das Kakeya-Problem. Kakeya studierte an der Kaiserlichen Universität Tokio und lehrte an der Kaiserlichen Universität Tōhoku. Er war ab 1935 Professor an der Kaiserlichen Universität Tokio und ab 1944 Direktor des Statistik Instituts.

Kakeya stellte 1917 die Aufgabe in der Ebene die minimale Fläche zu finden, auf der eine Nadel der Länge Eins kontinuierlich gedreht werden kann [2]. 1928 veröffentlichte Besikowitsch den Beweis, dass der Flächeninhalt beliebig klein sein kann.[3]. Besikowitsch hatte bereits 1917 ein ähnliches Problem gelöst ohne Kenntnis von Kakeyas Arbeit (veröffentlicht 1920 in einer russischen Zeitschrift). Das Problem hat Anwendungen in unterschiedlichsten Gebieten der Mathematik von der Analysis zur Kombinatorik und Zahlentheorie und Verallgemeinerungen des Kakeya-Problems sind noch heute teilweise offen, wie die Kakeya-Vermutung: eine Besikowitsch-Menge (die eine Einheitsnadel in jeder Orientierung enthält) im n-dimensionalen euklidischen Raum hat mindestens Hausdorff-Dimension n (offen für n größer oder gleich 3).[4]

Kakeya ist auch für den Satz von Kakeya (1912/13) und Gustav Eneström (1893) bekannt: ein Polynom n-ten Grades mit reellen Koeffizienten 0 \leq a_0 \leq \cdot \cdot \cdot \leq a_n hat seine Nullstellen in der Einheitskreisscheibe |z| \leq 1 in der komplexen Ebene.[5]

1934 wurde er in die Japan-Akademie aufgenommen, deren Kaiserlichen Preis er 1928 erhielt.

Einzelnachweise

  1. 掛谷宗一. In: デジタル版 日本人名大辞典+Plus. 20. Januar 2009, abgerufen am 23. September 2010 (japanisch).
  2. Some problems on maximum and minimum regarding ovals, Tohoku Science Reports, Band 6, 1917, S.71-88
  3. Besicovitch On Kakeyas Problem and a similar one, Math.Zeitschrift Bd.27, 1928, 312. Sowie Besicovitch The Kakeya Problem, American Mathematical Monthly, Band 70, 1963, S.697
  4. Terence Tao From rotating needles to stability of waves, Notices AMS, Bd.48, 2001, Nr.3, pdf
  5. Dargestellt in Edmund Landau Darstellung und Begründung einiger neuerer Ergebnisse der Funktionentheorie, Springer 1916 mit einer Korrektur zum Theorem von Adolf Hurwitz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kakeya set — deltoid. At every stage of its rotation, the needle is in contact with the deltoid at three points: two endpoints (blue) and one tangent point (black).The needle s midpoint (red) describes a circle with diameter equal to half the length of the… …   Wikipedia

  • Problème de l'aiguille de Kakeya —  Ne doit pas être confondu avec Aiguille de Buffon. Aiguille montrée en rotation à l intérieur d une deltoïde (qui est donc un ensemble de Kakeya). À chaque étape de sa rotation, l aiguille est en contact avec la courbe en trois points  …   Wikipédia en Français

  • Conjunto Kakeya — Aguja que rota dentro de una deltoide. En cada posición de la rotación, la aguja se encuentra en contacto con la deltoide en tres puntos: los dos extremos (azules) y un punto tangente (negro). El punto central de la aguja (rojo) describe una… …   Wikipedia Español

  • Abram Samoilowitsch Besikowitsch — Abram Samoilowitsch Besikowitsch, russisch: Абрам Самойлович Безикович, im Englischen meist als A. S. Besicovitch zitiert (* 24. Januar 1891 in Berdjansk; † 2. November 1970 in Cambridge, England), war ein britischer Mathematiker karaimisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Besikowitsch — Abram Samoilowitsch Besikowitsch, russisch: Абрам Самойлович Безикович, im Englischen meist als A. S. Besicovitch zitiert (* 24. Januar 1891 in Berdjansk; † 2. November 1970 in Cambridge, England), war ein britischer Mathematiker russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustaf Eneström — Gustaf Hjalmar Eneström (* 5. September 1852 in Nora; † 10. Juni 1923 in Stockholm) war ein schwedischer Mathematiker, Mathematikhistoriker und Bibliothekar. Eneström war der Sohn eines Kohlegrubenbesitzers, ging in Stockholm zur Schule und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”