Otto Primavesi

Otto Primavesi

Otto Primavesi (* 27. Februar 1868 in Olmütz; † 8. Februar 1926 in Wien) war ein österreichischer Bankier, Industrieller und Mäzen von Anton Hanak, Gustav Klimt und Josef Hoffmann, der sich mit seinem Einsatz für die Wiener Werkstätte de facto ruinierte.

Gustav Klimt: Porträt Mäda Gertrude Primavesi (1912)
Gustav Klimt: Porträt Mäda Eugenia Primavesi (1913-14)

Seine Vorfahren stammten aus der Lombardei. Die Familie übersiedelte zu Ende des 18. Jahrhunderts nach Olmütz und nahm rasch eine Führungsposition in der Finanz- und Wirtschaftswelt Mährens ein. Otto Primavesi hielt mit seinem Bruder gemeinsam die Zwei-Drittel-Majorität des Vereins mährischer Zuckerfabriken, die Flachsspinnerei in Lichtenwerden, die Jutespinnerei im Würbenthal und ein Bankhaus in Olmütz.

Nach dem Ausscheiden des ersten Financiers Fritz Wärndorfer übernahm Otto Primavesi 1915 mit Unterstützung durch seinen Cousin Robert Primavesi die in Liquidation getretene Produktivgenossenschaft von Kunsthandwerkern. Otto Primavesi beauftragte zuvor schon Josef Hoffmann mit der Modernisierung seines Bankhauses in Olmütz dann mit der Ausgestaltung von zwei Zimmern in seiner Olmützer Villa und der Errichtung eines Landhauses in Winkelsdorf.

Eine besondere Rolle bei der Kunstförderung ihres Mannes spielte die Gattin Eugenia (Mäda genannt). 1912 und 1913 gab ihr Gatte bei Gustav Klimt die Portraits seiner neunjährigen Tochter Mäda Gertrude Primavesi und seiner Frau Eugenia Primavesi in Auftrag. Eugenia Primavesi (1874–1963), geborene Butschek war eine Wiener Schauspielerin, die bei einem Auftritt in Olmütz Otto Primavesi kennengelernt hatte und 1894 heiratete. Der Ehe von Otto und Mäda Primavesi entstammen vier Kinder

Die Wiener Werkstätte stand 1915 bis 1925 unter der Führung von Otto Primavesi. Ungeachtet anfänglicher Expansion, etwa der Gründung einer Vertretung in Berlin (1916) und von Filialen in Marienbad (1917), Zürich (1917), Velden (1922) und New York (1922) kam es ab 1918 wieder zu großen finanziellen Schwierigkeiten. Besonders Mäda Primavesi setzte sich allerdings bedingungslos für die elitäre kunsthandwerkliche Linie der Wiener Werkstätten ein. Otto Primavesi trat in der Folge am 25. Juni 1925 als Geschäftsführer zurück und trennte sich von Mäda, übertrug ihr aber seine Anteile an der Wiener Werkstätte. Knapp ein Jahr später, im Mai 1926, wurde über die Wiener Werkstätte das Ausgleichsverfahren eröffnet. Schon im Februar 1926 war Otto Primavesi verstorben, im April 1926 erfolgte der Konkurs des Bankhauses Primavesi in Olmütz.

Literatur

  • Tobias G. Natter:Die Welt von Klimt, Schiele und Kokoschka: Sammler und Mäzene, Wien 2003
  • Herta Neiss: Wiener Werkstätte: zwischen Mythos und wirtschaftlicher Realität; Wien 2004

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Primavesi — ist der Nachname mehrerer Personen: Eduard Primavesi (1872–1942), österreichischer General Johann Georg Primavesi (1774–1855), deutscher Maler Oliver Primavesi (* 1961), deutscher Altphilologe Otto Primavesi (1868–1926), österreichischer Bankier …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Crusius — Otto Carl Friedrich Hermann Crusius (* 20. Dezember 1857 in Hannover; † 29. Dezember 1918 in München) war ein deutscher klassischer Philologe. Otto Crusius war das einzige Kind des Hannoveraner Consistorialrevisors Otto Carl Siegismund Crusius… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Primavesi — (* 18. November 1854 in Olmütz/Olomouc in Mähren; † 19. April 1926 in Wien) war ein österreichischer Unternehmer, Großgrundbesitzer und Parlamentsabgeordneter. Leben Der Cousin des Bankiers und Mäzens der Wiener Werkstätte, Otto Primavesi… …   Deutsch Wikipedia

  • Oliver Primavesi — (* 17. Februar 1961 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Altphilologe. Leben Nach einem dreijährigen Teilstudium der Schulmusik an der Musikhochschule Frankfurt (1979–1981) studierte Primavesi von 1982 bis 1988 Klassische Philologie an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Werkstätte — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1903 Auflösung 1932 …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hoffmann (Architekt) — Josef Hoffmann (1902) Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Österreich Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer. Mit Koloman Moser war er Gründungsmitglied und einer der Hauptvertreter …   Deutsch Wikipedia

  • Hanak-Museum — Langenzersdorf 2008 Das Hanak Museum ist ein Museum in Langenzersdorf, welches dem Werk des Bildhauers Anton Hanak gewidmet ist. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Empedokles — (griechisch Ἐμπεδοκλῆς; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph (Vorsokratiker), Politiker, Redner und Dichter. Unklar ist, ob die… …   Deutsch Wikipedia

  • Altphilologe — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”