Richard Goldner

Richard Goldner

Richard Goldner (* 23. Juni 1908 in Krajowa; † 27. September 1991 in Sydney) war ein in Rumänien geborener, zunächst österreichischer, schließlich australischer Bratschist, Musikpädagoge, Erfinder und Gründer von Musica Viva Australia.

In Rumänien geboren, übersiedelte Richard Goldner während seines ersten Lebensjahres mit seinen Eltern nach Wien. Er erhielt bereits ab fünf Jahren Musikunterricht, studierte nach dem Gymnasium zunächst aber Architektur. Doch schon bald nahm er nebenbei Unterricht am Neuen Wiener Konservatorium bei Emanuel Scharfberg (Geige) und Simon Pullman (Bratsche sowie Kammermusik) und gab das Architekturstudium auf. Zu Simon Pullman, der seine musikalische Entwicklung entscheidend prägte, entwickelte er eine enge Freundschaft.

In den 1930er Jahren spielte Goldner in diversen Ensembles, so unter anderen im Wiener Kammerorchester, im Wiener Konzertorchester, im Pullman-Orchester und zuletzt auch in Hermann Scherchens Musica Viva Orchester.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 sah er sich als Jude zur Emigration gezwungen und fand in Australien ein Aufnahmeland. In Sydney gelang es Goldner aber zunächst nicht, als Musiker sein Leben zu fristen. Erfolg hatte er aber – gemeinsam mit seinem Bruder – in der Fertigung von Lederaccessoires und Modeschmuck. Die Erfindung und Produktion eines speziellen Reißverschlusses für Armeezwecke nach dem Kriegseintritt Australiens sicherte schließlich seine weiteren musikalischen Unternehmungen.

Als Richard Goldner nämlich vom Tod seines ehemaligen Lehrers und Freundes Simon Pullman im KZ Treblinka erfuhr, gründete er 1945 diesem zu Ehren ein Kammermusik-Ensemble. In dessen Namen, Richard Goldner’s Sydney Musica Viva, fand sich auch noch eine Referenz an Hermann Scherchens Wiener Orchester. Mit einem kleineren Ensemble, dem Sydney Musica Viva String Quartet, unternahm Goldner ab 1947 Tourneen durch Australien, Tasmanien und Neuseeland und gründete zu dessen Management eine eigene Gesellschaft.

1950 zog er sich aus dem Streichquartett zurück, dessen Auflösung erfolgte schließlich 1951. Doch wenige Jahre später fand die Musica Viva Gesellschaft ihr Revival und entwickelte sich in Folge zu einem großen Veranstalternetzwerk für Kammermusik-Konzerte mit prägendem Einfluss auf das Musikgeschehen in Australien. Goldner selbst betätigte sich anfänglich unter anderem als Initiator und Organisator von Musikfestivals, wandte sich aber ab Anfang der 1960er Jahre der Lehrtätigkeit zu.

Zunächst wurde er als Lehrer für Geige und Bratsche an das New South Wales State Conservatorium in Sydney berufen. 1966 übersiedelte er dann zusammen mit Charmian Gadd, einer ehemaligen Schülerin, die er 1970 heiratete, in die USA. Hier ließen sich beide in Pittsburgh nieder und nahmen Lehrtätigkeiten an der Duquesne School of Music an. Nach weiteren Unterrichtsjahren an der Western Washington University (ab 1978) kehrte Goldner 1981 schließlich wieder nach Sydney zurück.

Die letzten Lebensjahre widmete er sich neben privatem Musikunterricht weiter seinem Hobby als Erfinder und arbeitete an einem Buch über Lehrmethoden für Streichinstrumente ebenso, wie an seiner (unveröffentlichten) Autobiographie. Richard Goldner starb 1991 im Alter von 83 Jahren als anerkannter Pionier, der Kammermusik im öffentlichen Konzertsektor in Australien entscheidend zur Geltung verholfen hat.

Auszeichnungen

Literatur

  • Ann Atkinson, Linsay Night, Margaret McPhee: The Dictionary of Performing Arts in Australia, Bd. 1: Theatre, Film, Radio and Television, Bd. 2: Opera, Dance and Music. Allen & Unwin, St. Leonards 1996.
  • Josef Reitler: 25 Jahre Neues Wiener Konservatorium 1909-1934. Neues Wiener Konservatorium, Wien 1934.
  • Michael Shmith, David Colville (Hg.): Musica Viva Australia. The First Fifty Years. Playbill Pty. Ltd., Sydney 1996.
  • Suzanne Baker: How a Zipper Came to Make Fine Music. In: Australian Jewish Historical Society Journal, Bd. XIX/2, Melbourne 2008, S. 201-207.
  • Shirli Gilbert: Music in the Holocaust. Confronting life in the Nazi ghettos and camps. Clarendon Press, Oxford 2005.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldner — ist der Familienname folgender Personen: Colin Goldner (* 1953), deutscher klinischer Psychologe und Sachbuchautor Ernst Siegmund Goldner, später Ernest Gold (1921–1999), amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft George Goldner… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldner — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Goldner: Colin Goldner Richard Goldner (en) Graphe de Goldner Harary Catégorie : Homonymie …   Wikipédia en Français

  • Goldner String Quartet — noun an Australian chamber music group, formed in 1995 by members of the Australia Ensemble. {named after Richard Goldner} …  

  • Richard Francœur — est un acteur français de son vrai nom Albert, Raoul Richard né le 3 mars 1894 à Paris. Il décède le 26 janvier 1971 à Paris. Surtout connu pour sa voix, il réalisa de nombreux doublages, il fut la voix du nain Prof dans… …   Wikipédia en Français

  • Richard Penniman — Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 als Richard Wayne Penniman in Macon, Georgia) ist ein amerikanischer Rock ’n’ Roll Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Wayne Penniman — Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 als Richard Wayne Penniman in Macon, Georgia) ist ein amerikanischer Rock ’n’ Roll Sänger, Pianist, Songwriter und Schauspieler. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldner — /ˈgoʊldnə/ (say gohldnuh) noun Richard, 1918–94, Australian violist and teacher, born in Romania; founded Musica Viva …  

  • George Goldner — (* 1. Januar 1918 in New York; † 15. April 1970 ebenda) war ein US amerikanischer Musikverleger und Inhaber mehrerer unabhängiger Schallplattenlabels, der sich in den 1950er Jahren auf Rhythm and Blues spezialisiert hatte. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Little Richard Is Back — (And There s A Whole Lotta Shakin Going On!) Album de estudio de Little Richard Publicación Agosto de 1964 Grabación Junio de 1964 Género(s) Rock And Roll, Rhythm Blues, New Orleans R B Formato …   Wikipedia Español

  • Little Richard Is Back (And There's a Whole Lotta Shakin' Goin' On!) — Infobox Album Name = Little Richard Is Back (And There s A Whole Lotta Shakin Goin On!) Type = Studio Album Artist = Little Richard Released = August 1964 Recorded = June 1964 unknown date 1964 Genre = Rock Length = 39:22 Label = Vee Jay Records… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”