Roman Petrowitsch Romanow

Roman Petrowitsch Romanow
Prinz Roman Romanow 1917

Roman Petrowitsch Romanow (russisch Роман Петрович Романов; * 5. Oktoberjul./ 17. Oktober 1896greg. auf Schloss Znamenka, Sankt Petersburg; † 23. Oktober 1978 in Rom) war ein russischer Adeliger aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Herkunft und Ausbildung

Er war der einzige Sohn des Großfürsten Peter Nikolajewitsch Romanow und dessen Ehefrau Militza von Montenegro. Taufpaten waren Zar Alexander II., seine Großmutter väterlicherseits Alexandra Petrowna, seine vierjährige Schwester Marina und in Vertretung seiner Großmutter mütterlicherseits Milena von Montenegro die Gräfin Jelisaweta Andrejewna Worontsowa-Daschkowa.

Obwohl er seit Herbst 1910 an der Wladimir Kadettenschule in Kiew eingeschrieben war, wurde er die nächsten vier Jahre nach den Plänen der Schule zuhause in Sankt Petersburg unterrichtet. 1914, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges, begab er sich tatsächlich nach Kiew um die Kadettenschule abzuschließen und danach die Nikolai-Ingenieurakademie zu besuchen.

Unmittelbar vor dem Abschlussexamen zog er sich gegen Ende des Frühjahrs eine Typhuserkrankung zu, von der er sich im Sommer 1915 auf der Krim erholte. Anschließend lebte er in Kaukasien, wo sein Onkel Nikolai Nikolajewitsch zum Statthalter ernannt worden war. Die Kadettenschule wurde ihm auch ohne Examen als mit den Jahresnoten abgeschlossen angerechnet.

Als Fahnenjunker studierte er ab Anfang 1916 in Tiflis, Anfang Juli 1916 fuhr er nach Kiew zur verkürzten praktischen Ausbildung an der Alexej-Ingenieurakademie, wo er besonders Festungsbau und Topographie erlernte.

Kriegsdienst

Am 15. September (julianisch) 1916 wurde er zum Offizier ernannt. Im Oktober reiste er zu seiner Einheit, dem Ersten kaukasischen Pionierbataillon. Unterwegs übergab er in Kars eine Botschaft seines Onkels an General Judenitsch, danach traf er bei seinem Bataillon in Erzincan ein. Von dort reiste er nach Alexandropol, wo er dem kaukasischen Reservebataillon zugeordnet war.

Auf seinen Wunsch hin wurde er im November von dort nach Tiflis versetzt. Anfang Dezember kam er in Trapezunt an, in dessen Umgebung er im Januar und Februar beim Bau von Küstenstützpunkten arbeitete. Im März wurde er von seinem Onkel wieder nach Tiflis beordert. Während der Überfahrt auf dem Zerstörer Bystryj teilte ihm der Kommandant mit, der Zar habe dem Thron entsagt. Erstmals erkannte er „die Wichtigkeit der Ereignisse, von denen ich in Trapezunt nicht die geringste Ahnung gehabt habe.“[1]

In Tiflis erfuhr er, dass er als Ordonnanzoffizier seinem Onkel, dem noch vom Zaren wiedereingesetzten Höchstkommandierenden, attachiert werde. Im Sonderzug seines Onkels traf er im Hauptquartier in Mogilew ein, wo Nikolai Nikolajewitsch am nächsten Tag die Abberufung als Höchstkommandierender erreichte. Anschließend unterschrieb auch Roman Romanow ein Entlassungsgesuch, womit seine nur sechsmonatige Militärzeit endete.

Danach verbrachte er mit seinen Verwandten zwei Jahre auf der Krim in Djulber. Im April 1917 kam es zur ersten Hausdurchsuchung, die ab Sommer zunahmen. Seit der Oktoberrevolution standen Roman und seine Verwandten unter Arrest. Nach spannungsreichen Wochen zogen sich die Bolschewiki schließlich vor den vorrückenden Deutschen von der Krim zurück. Nach dem Ende des Weltkrieges eroberten sie aber die Krim zurück, so dass Roman und seine Verwandten schließlich durch die britische HMS Marlborough evakuiert werden mussten.

Emigration

Prinz Roman und seine Eltern ließen sich nach einem kurzen Aufenthalt in Italien am Cap d’ Antibes in einem von Romans Vater erworbenen Haus nieder. Dort gründete Roman seine Familie. 1936 zog er mit seiner Familie nach Rom. Die Zeit während der deutschen Besetzung Roms im Zweiten Weltkrieg verbrachte die Familie in einem Versteck. Von 1946 bis 1951 lebte er in Ägypten und kehrte danach wieder nach Rom zurück.

1954 begann er, seine Erinnerungen aufzuschreiben, wobei er einen intensiven Briefwechsel mit seinen beiden Schwestern Marina und Nadeschda sowie anderen Verwandten führte. Er konnte nur das Werk über sein Leben im alten Russland vollenden, das geplante Buch über sein Leben im Exil kam nicht mehr zustande. Er selbst erlebte die Veröffentlichung nicht mehr, weil die Verlage eine Annahme des russischen Manuskriptes ohne Vorlage einer kompletten Übersetzung verweigerten. Erst seine Söhne veröffentlichten 1991 in Dänemark zu Ehren der Herkunft der Mutter des letzten Zaren das Werk.

Familie

Roman Romanow heiratete am 16. November 1921 in Antibes Gräfin Praskowja Schermetjewa (1901–1980). Aus der Ehe stammen die Söhne Nikolai Romanowitsch (* 1922) und Dimitri Romanowitsch (* 1926).

Nachweise

  1. Am Hof des letzten Zaren, Kapitel Mogilew, S. 389

Literatur

  • Prinz Roman Romanow: Am Hof des letzten Zaren. Die glanzvolle Welt des alten Rußland, herausgegeben von Prinz Nikolai und Prinz Dimitri Romanow. Aus dem Dänischen von Lothar Schneider, 1991, April 2005 Piper München Zürich ISBN 3-492-24389-4

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Romanow (Familienname) — Romanow, weibliche Form Romanowa, (auch transliteriert Romanov, weiblich Romanova) ist ein russischer Familienname. Bedeutung Der Name ist eine Ableitung des Vornamens Roman. Verbreitung Romanow liegt in der Liste der häufigsten Familienname… …   Deutsch Wikipedia

  • Roman Romanow — ist der Name folgender Personen: Roman Nikolajewitsch Romanow (* 1981), russischer Fußballspieler Roman Petrowitsch Romanow (1896–1978), russischer Adeliger Roman Wladimirowitsch Romanow, russisch litauischer Manager Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Romanowitsch Romanow — (russisch Николай Романович Романов, wiss. Transliteration Nikolaj Romanovič Romanov; * 26. September 1922 in Antibes) ist das oberste Mitglied des Hauses Romanow Holstein Gottorp und ein Nachfahre des russischen Zaren Nikolaus I.. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Nikolajewitsch Romanow — Großfürst Peter Nikolajewitsch von Russland (* 10. Januarjul./ 22. Januar 1864greg. in Sankt Petersburg; † 17. Juni 1931 in Cap Antibes) w …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp — Karl Friedrich von Holstein Gottorf ∞ Anna Petrowna (1708 1728), Tochter Zar Peters des Großen (siehe Stammliste des Hauses Romanow) Karl Peter Ulrich (1728 1762), 1739 1762 als Peter III. Kaiser von Russland, ∞ 1745 Sophie Auguste von Anhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Militza von Montenegro — Prinzessin Militza von Montenegro Militza von Montenegro (* 14. Julijul./ 26. Juli 1866greg. in Cetinje, Montenegro; † 5. September 1951 in Alexandria …   Deutsch Wikipedia

  • Stammliste des Hauses Oldenburg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Linie Oldenburg (Von Egilmar I. bis Johann I.) 2 Linie Oldenburg (Von Johann I. bis Dietrich) 3 Linie Oldenbu …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Moskaus — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Russische Literatur — Russische Literatur. Die Geschichte der R n L. zerfällt in zwei Hauptperioden; die erste reicht von der Erfindung des Corillischen Alphabets bis zur Einführung des sogen. Civillypus; die zweite Periode beginnt mit Peter dem Großen u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”