Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch

Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch

Das Schleswig-Holsteinische Wörterbuch ist ein regionales Wörterbuch der Niederdeutschen Sprache in den in Schleswig-Holstein gesprochenen Dialekten: Schleswigsch, Holsteinisch und Hamburger Platt und deren Unterdialekten. Herausgeber und Mitverfasser war der Germanist Otto Mensing.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit einem Zeitungsaufruf von Otto Mensing und seinen Mitinitiatoren in schleswig-holsteinischen Zeitungen 1902, in denen die Bevölkerung des Landes aufgefordert wurde, Quellenmaterial über das Plattdeutsche in Schleswig-Holstein zu sammeln und den Initiatoren zuzusenden, begannen die Vorarbeiten zur Erstellung des Schleswig-Holsteinischen Wörterbuches[1][2]. Mensing legte dabei besonderen Wert darauf, die sprachlichen Besonderheiten in den einzelnen Regionen des Landes herauszuarbeiten; er leitete zu dieser Zeit die so genannte Niederdeutsche Sozietät an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wurde dort 1917 zum Professor ernannt, aber erst 1928 für seine umfangreichen Forschungen der Plattdeutschen Sprache vom Lehrdienst befreit[3].

Bereits 1906 erschien eine erste Ausgabe des Schleswig-Holsteinischen Wörterbuches im Verlag C. Donath[4]. Zwischen 1925[5] und 1935 erschien dann im Wachholtz-Verlag die umfassende Volksausgabe des Schleswig-Holsteinischen Wörterbuches in fünf Bänden. Zu den Mitarbeitern Mensings gehörte u.a. auch Gustav Friedrich Meyer. In den Jahren 1973 und 1985 erfolgten im selben Verlag unveränderte Nachdrucke.

Gliederung

  • Band 1 (1. - 9. Lieferung), 1927, Buchstaben A-E, 1074 Spalten[6]
  • Band 2 (10. - 17. Lieferung), 1929, Buchstaben F-J, 1070 Spalten
  • Band 3 (18. - 26. Lieferung), 1931, Buchstaben K-P, 1172 Spalten
  • Band 4 (27. - 34. Lieferung), 1933, Buchstaben Q-S, 1024 Spalten
  • Band 5 (35. - 40. Lieferung), 1935, Buchstaben T-Z und Nachträge, 906 Spalten

Aktuelle Ausgabe

Otto Mensing, Schleswig-Holsteinisches Wörterbuch, Wachholtz-Verlag, Neumünster, Nachdruck 1985, ISBN 978-3-529-04601-8

Fußnoten

  1. Seite zum Wörterbuch beim Wachholtz-Verlag
  2. die Fläche der damaligen Preußischen Provinz wich von der des heutigen Bundeslandes ab und umfasste damals u.a. auch Nordschleswig und Teile des heutigen Hamburgs, nicht aber u.a. die Stadt Lübeck, das Fürstentum Lübeck und das Fürstentum Ratzeburg
  3. Geschichte der Niederdeutschen Abteilung in Kiel
  4. [1] , [2]
  5. Angabe "1925" u.a. gemäß Wachholtz-Verlag, "1927" u.a. gemäß Uni Kiel; möglicherweise bezieht sich die Jahresangabe "1925" auf die 1. Lieferung, "1927" auf die 9. Lieferung, die den ersten Band komplettierte
  6. Angaben nach [3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plattdeutsches Wörterbuch — Ein Plattdeutsches Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das den Wortschatz des Hoch und des Plattdeutschen in seinen Entsprechungen gegenüberstellt. Liste plattdeutscher Wörterbücher Plattdeutsches Wörterbuch für das Oldenburger Land. Dinklage… …   Deutsch Wikipedia

  • Словарь Шлезвиг-Гольштейна — (нем. Schleswig Holsteinisches Wörterbuch) словарь региональных диалектов нижненемецкого языка, которые распространены в Шлезвиг Гольштейне (прежде всего гольштейнского, шлезвигского и гамбургского (нижненемецкого) диалектов). Издавался при… …   Википедия

  • Heißwecke — aus Tschechien Heißwecken sind ein traditionelles Gebäck, das im deutschen Sprachraum seit dem Spätmittelalter nachgewiesen ist und in Nord und Nordwestdeutschland vor dem Beginn der vorösterlichen Fastenzeit gegessen wurde, speziell von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wachholtz Verlag — Der Wachholtz Verlag, früher auch Karl Wachholtz Verlag, ist ein Fachverlag für norddeutsche Kultur, Orts und Landeskunde, Geschichte, Archäologie und niederdeutsche Sprache und hat seinen Sitz in Neumünster in Schleswig Holstein.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Friedrich Meyer — (* 28. Februar 1878 in Bahnhof Gleschendorf, heute Pönitz, Ostholstein; † 29. Juli 1945 in Neustadt in Holstein) war ein deutscher Volkskundler und Heimatforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Mensing — (* 28. Juli 1868 in Lütjenburg; † 19. August 1939 in Kiel) war ein deutscher Sprachforscher.[1] Leben Mensing hatte sich 1903 in Kiel habilitiert. Bereits im Jahre 1902 begannen die Vorarbeiten zu einem Wörterbuch mit einem in schleswig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Wörterbücher — Die Erstellung von Wörterbüchern und deren Produkte, die Wörterbücher selbst, haben eine lange Geschichte. Im Folgenden werden zahlreiche Meilensteine lexikografischen Schaffens gezeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Ältere Wörterbücher zur deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gonger — Als Gonger (von Wiedergänger) bezeichnete man im Volksglauben auf den nordfriesischen Inseln Sylt und Amrum eine Art Poltergeist.[1] Erzählungen zufolge finden „unschuldig Ermordete“ sowie Menschen, die Grundsteine versetzt oder Land abgepflügt… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisbrecher (Getränk) — Der Eisbrecher (niederdeutsch auch Isbreker) ist ein besonders in Norddeutschland verbreitetes, alkoholisches Heißgetränk. Die Grundzutaten sind Wasser, Rum, Rotwein und Zucker. Die Bezeichnung Eisbrecher ist eine mundartlich scherzhafte… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahnenfuß — Einem den Hahnenfuß unterbreiten. Die Redensart kommt deutschsprachig nur in den mittelhochdeutschen Marienliedern des Bruder Hans, eines niederrheinischen Mystikers niederländischer Herkunft Ende des 14. Jahrhunderts, vor:{{ppd}} {{ppd}}    Gern …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”