Willi Boldt

Willi Boldt

Willi Boldt (* 9. Mai 1928) war Fußballspieler in Wismar. Mit der BSG Motor Wismar spielte er 1951/52 in der DDR-Oberliga, der höchsten Fußballklasse in der DDR.

Inhaltsverzeichnis

Sportliche Laufbahn

Mit zehn Jahren meldete sich Boldt beim TSV Wismar an, um künftig organisiert Fußball zu spielen. Der Zweite Weltkrieg unterbrach seine sportliche Laufbahn, 1944 wurde er in die Wehrmacht eingezogen und geriet nach Kriegsende in Gefangenschaft. Nach seiner Entlassung war sein bisheriger Verein aufgelöst worden, und Boldt schloss sich der Sportgemeinschaft Wismar-Süd an, die in der Nachkriegszeit über die stärkste Fußballmannschaft in der Hafenstadt verfügte. Seine ersten regelmäßigen Punktspiele im Männerbereich bestritt er in der Saison 1951/52 mit der Nachfolgegemeinschaft der SG Süd, der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Motor Wismar. Die Mannschaft war gerade in die Oberliga aufgestiegen und kämpfte mit Boldt, der in 14 der 36 ausgetragenen Punktspiele in der Regel als linker Verteidiger eingesetzt wurde, um den Klassenerhalt. Mit nur zehn Siegen reichte es am Ende der Saison nicht, und die BSG Motor musste in die zweitklassige DDR-Liga absteigen.

In der Liga-Saison 1952/53 war Boldt lediglich Reservespieler und kam nur in einem Punktspiel in der 1. Mannschaft zum Einsatz. 1953/54 bestritt er 14 der 26 Liga-Punktspiele und verdiente sich mit seinem konsequenten Abwehrspiel den Beinamen „Eisenfuß“. Nach einem erneuten Reservistendasein in der Spielzeit 1954/55 mit nur zwei Punktspieleinsätzen in der 1. Mannschaft spielte Boldt 1956 [1] seine beste Saison. Nun als Mittelfeldspieler nominiert kam er in den 26 Punktspielen der Wismarer auf 20 Einsätze. 1957 kam für den 29-Jährigen das Aus im Leistungssport, nachdem er in einem Spiel mit der 2. Mannschaft einen Schienen- und Wadenbeinbruch erlitten hatte. Später war er noch mit der Altherrenmannschaft aktiv und trainierte mehrere Jahre mit seinem ehemaligen Mannschaftskollegen Günter Szewierski die Juniorenmannschaft der BSG Motor Wismar.

Literatur

  • Andreas Baingo, Michael Horn: Geschichte der DDR-Oberliga. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2007, ISBN 978-3-89533-428-3.

Weblinks

Fußnoten

  1. die Meisterschaft wurde nun im Kalenderjahr-Rhythmus ausgetragen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boldt — ist der Familienname folgender Personen: Erich Boldt (1933–1961), Feldwebel der Bundeswehr Ernst Boldt (Anthroposoph) (vor 1890–nach 1927), deutscher Philosoph und Anthroposoph Ernst Boldt (Pädagoge) (1889–1962), deutscher Lehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Schultheis — (* 6. März 1922 in Dahlwitz Hoppegarten; † 24. Juli 1995 in Warendorf) gilt als einer der besten Dressurreiter und trainer seiner Zeit. Willi Schultheis wurde 1922 in Dahlwitz Hoppegarten als Sohn des Jockeys Karl Schultheis geboren. Bereits mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Schweinhardt — (* 6. Dezember 1903 in Langenlonsheim; † 14. Februar 1978) war ein deutscher Politiker und Weingutsbesitzer (Weingut Schweinhardt) in Langenlonsheim an der Nahe. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere und Familie 2 Ehrungen 3 Lit …   Deutsch Wikipedia

  • Harry Boldt — (* 23. Februar 1930 in Insterburg) ist ein ehemaliger deutscher Dressurreiter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1964 in Tokio gewann er auf Remus die Silbermedaille im Dressurreiten hinter Henri Chammartin und wurde mit der Mannschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Mittelbach — Hans Hermann Mittelbach (* 19. September 1903 in Berlin; † 1986) war ein deutscher Jurist und der erste Dezernent für die Schutzhaft in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern. Er leitete die Verhaftungsaktionen von politisch Verfolgten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Deutschen Meister im Dressurreiten — Die Deutschen Meisterschaften im Dressurreiten werden seit 1959 jährlich ausgetragen. Bis einschließlich 2008 gab es getrennte Wettbewerbe für die Herren und die Damen. Seit 2009 treten sie gegeneinander an, und es wird jeweils ein Titel im Grand …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Spring- und Dressurderby — Der Derby Platz in Klein Flottbek 2005 Das Deutsche Spring und Dressurderby (Eigenschreibweise: Deutsches Spring und Dressur Derby) ist ein internationales Pferdesport Turnier in Hamburg mit Wettbewerben im Springreiten und im Dressurreiten. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Olympiasieger im Reitsport — Rodrigo Pessoa (Springreit …   Deutsch Wikipedia

  • Klaus Balkenhol — (* 6. Dezember 1939 in Velen) ist ein deutscher Dressurreiter und trainer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Reiter 3 Trainer 4 Erfolge …   Deutsch Wikipedia

  • Rosemarie Springer — (* 5. Juli 1920 in Danzig als Rosemarie Lorenz) ist eine ehemalige deutsche Dressurreiterin, die fünf Mal den deutschen Meistertitel erlangte und 1960 an den Olympischen Spielen in Rom teilnahm. Von 1953 bis 1961 war sie die dritte Ehefrau des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”