Czerwono-Czarni

Czerwono-Czarni

Czerwono-Czarni (Die Rot-Schwarzen) war eine polnische Rockband.

Sie entstand im Jahre 1960 in Danzig auf Initiative von Franciszek Walicki, dem Vater der polnischen Rockmusik. Zur Gründungsbesetzung gehörten Michaj Burano (Gesang), Marek Tarnawski (Schlagzeug), Zbigniew Garsen (Piano), Andrzej Jordan (Kontrabass), Zbigniew Podgajny (Keyboards), Piotr Puławski (Gitarre), Seweryn Krajewski und Henryk Somerski (beide Bass). Hinzu kamen Sängerinnen und Sänger, die zu großen innerpolnischen Stars wurden: Helena Majdaniec, Wojciech Gąssowski, Karin Stanek, Maciej Kossowski und Katarzyna Sobczyk (1945–2010)[1]. Die Band spielte auf den großen Festivals in Sopot 1962 und Oppeln 1963. Es folgte eine Reihe von Auslandsgastspielen in der Tschechoslowakei, der DDR, den USA und Kanada. Höhepunkt der Karriere war zweifellos der Auftritt als Vorgruppe beim für polnische Verhältnisse sensationellen Auftritt der Rolling Stones im Warschauer Kulturpalast 1967. 1976 löste sich die Band auf. Im Laufe ihrer Existenz erschienen fünf Langspielplatten und zahlreiche Singles. Am ungewöhnlichsten ist dabei die 1968 veröffentlichte Beat-Messe Pan przyjacielem moim (Der Herr ist mein Freund). Czerwono-Czarni war von ihrer Entstehung her eine Rock'n'Roll-Band, die sich im Laufe der 1960er Jahre immer mehr auf kurze Hitsongs konzentrierte. Ihr Stück Apron Strings war die erste Rock'n'Roll-Platte einer polnischen Band überhaupt.

Diskographie

  • Czerwono-Czarni (1967)
  • 17 000 000 (1967)
  • Zakochani są sami na świecie (1969)
  • Bądź dziewczyną moich marzeń (1971)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Nachrufartikel Katarzyna Sobczyk (polnisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Czerwono-Czarni — Origin Gdańsk Genres Pop rock, beat music Years active 22 June 1960–1976 Website Official Site …   Wikipedia

  • Musik in Polen — Die Szene der polnischen Popmusik ist nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich die viertgrößte Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische… …   Deutsch Wikipedia

  • Хелена Майданец — Helena Majdaniec Основная информация Дата рождения …   Википедия

  • Майданец, Хелена — Хелена Майданец Helena Majdaniec Основная инфо …   Википедия

  • Jacek Lech — (born Leszek Zerhau on April 15, 1947 in Bielsko Biała, d. March 25, 2007 in Katowice) was a popular Polish singer.In 1966 he joined the group Czerwono Czarni. The song Bądź dziewczyną moich marzeń ( Be the girl of my dreams ) became an instant… …   Wikipedia

  • Katarzyna Sobczyk — (bürgerlich Kazimiera Sawicka; * 21. Februar 1945 in Tyczyn; † 28. Juli 2010 in Warschau[1]) war eine polnische Schlagersängerin. Leben Katarzyna Sobczyk wurde in Tyczyn geboren und besuchte die Grundschule Nr. 4 in Koszalin. Später besuchte sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Собчик, Катажина — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Собчик. Катажина Собчик …   Википедия

  • List of Polish musicians — Female Vocalists * Alicja Boratyn * Ania Dąbrowska * Anita Lipnicka * Anna Jantar * Anna Jurksztowicz * Anna Maria Jopek * Basia * Blog 27 * Doda * Edyta Bartosiewicz * Edyta Geppert * Edyta Górniak * Elzbieta Dmoch * Ewa Sonnet * Ewelina Flinta… …   Wikipedia

  • Franciszek Walicki — (born on July 20, 1921 in Łódź, Poland) is considered the father of Polish big beat and rock.In 1956 he and Leopold Tyrmand organized the first Jazz Festival in Sopot. Walicki also founded a number of important Polish bands: *1959 Rhythm and… …   Wikipedia

  • Polnische Popmusik — Die Szene der polnischen Popmusik ist nach Großbritannien, Deutschland und Frankreich die viertgrößte Musikszene Europas. Die kulturellen Zentren der Szene sind Warschau und Krakau. Auch ohne eine gesetzlich geregelte Quote für die heimische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”