Dampfschlag

Dampfschlag

Als Dampfschlag bezeichnet man die Folge der implosionsartigen Kondensation von Dampf-Blasen in einer kälteren Flüssigkeit.

Dampfschläge treten auf, wenn Dampf in eine Flüssigkeit geleitet wird, die eine niedrigere Temperatur hat. Die Dampfblasen kondensieren durch den Wärmeübergang zur umgebenden Flüssigkeit und kollabieren schlagartig (bis zur Überschallgeschwindigkeit). Es bildet sich ein Vakuum, das von der Flüssigkeit eingenommen wird.

Im Gegensatz zum Dampfschlag wird ein Wasserschlag durch ein stark beschleunigtes Wasservolumen hervorgerufen, das auf eine Wandung auftrifft.

Inhaltsverzeichnis

Dampfschläge in Wasserdampfsystemen

Technisch bedeutend sind Dampfschläge in Wasserdampfsystemen wie Dampfkesselanlagen. Beim gezielten Einleiten von Dampf in Flüssigkeiten, z. B. zum Aufheizen von Wasser, werden Düsenstöcke mit geringem Querschnitt gewählt, um möglichst viele kleinvolumige Blasen zu erzeugen. Dadurch werden die beim Kondensieren auftretenden Druckimpulse auf ein großes Volumen gleichmäßig verteilt. Die entstehenden Druckwellen der Einzelblasen überlagern sich, und es treten keine hohen Spannungsamplituden auf, die auf die umfassende Behälterwandung wirken.

Ungewollte Dampfschläge treten auf, wenn Kondensat unzureichend aus Apparaten oder Rohrleitungen entfernt worden ist und heißer Dampf in die kalte Flüssigkeit einströmt. In diesen Fällen wird der Dampfschlag durch ein sehr großes Dampfvolumen ausgelöst. Der Dampfschlag kann sehr schwere Schäden verursachen, wie z. B. das Abreißen von Rohrhalterungen oder gar das Aufreißen eines Behälters. Dampfschläge gehören zu den häufigsten Ursachen von schweren Unfällen in Dampfkraftwerken und Dampfkesselanlagen.

Eine besondere Gefährdung durch Dampfschläge besteht in Heißwasseranlagen oder Solarkollektoren, die mit Temperaturen über 100°C betrieben werden. Wenn der Systemdruck aufgrund einer Fremddruckhaltung (z. B. Membranausdehnungsgefäß, Diktierpumpen) höher ist als der Sattdampfdruck bei der maximalen Betriebstemperatur, findet im störungsfreien Betrieb keine Verdampfung statt. Beim Ausfall der Druckhaltung oder bei zu hoher Beheizungstemperatur dampft das Wasser an den Heizflächen aus. In kälteren Anlagenbereichen kondensiert aber der Dampf, so dass dort Dampfschläge auftreten.

Dampfschläge können auch lokal im mikroskopischen Bereich auftreten und werden dann als Kavitation bezeichnet. Im kleinen, kontrollierten Maßstab tritt der Effekt auch in den Milchaufschäumern von Kaffeevollautomaten auf. Das charakteristische Kreischgeräusch beim Einleiten des Dampfes in die Milch wird durch mikroskopische Dampfschläge verursacht.

Dampfschläge in Kälteanlagen

In Kälteanlagen können Dampfschläge im Kältemittelkreislauf auftreten, wenn Verdampfer zur Kühlung der Raumluft unter 0°C periodisch mit Kältemittelheißdampf beaufschlagt werden, um den Eismantel auf der Luftseite abzutauen. Wenn das flüssige Kältemittel noch nicht vollständig verdampft ist und dann zu früh der Heißdampf aufgeben wird, treten Dampfschläge im Verdampfer auf.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kondensationsstoß — Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker mechanischer Stoß verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Makroskopischer Wasserschlag 1.1 Wasserschlag in Kolbenmaschinen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschlag — Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker mechanischer Stoß verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Makroskopischer Wasserschlag 1.1 Wasserschlag in Kolbenmaschinen 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • Cavitation — Kavitation erzeugender Propeller Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heisswasseranlage — Fließbild einer Heißwasseranlage mit Pumpenddruckhaltung Als Heißwasseranlage werden geschlossene Heizsysteme bezeichnet, bei denen in dem Kessel eine Wassertemperatur von 110 °C oder mehr erreicht wird und bei dem das unter Druck stehende Wasser …   Deutsch Wikipedia

  • Kavitationskorrosion — Kavitation erzeugender Propeller Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondensat-Ableiter — ND= Nassdampf, WD=Wasserdampf, W=Wasser Kondensatableiter (auch Kondensomat genannt) sind Regelarmaturen, die selbsttätig das sich in Dampfleitungen und Umformungsprozessen bildende Kondensat in eine meist parallele Rohrleitung ableiten, ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Kavitation — erzeugender Propeller Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kondensatableiter — ND= Nassdampf, WD=Wasserdampf, W=Wasser Kondensatableiter (auch Kondensomat genannt) sind Regelarmaturen, die selbsttätig das sich in Dampfleitungen und Umformungsprozessen bildende Kondensat in eine meist parallele Rohrleitung ableiten, ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Physikalische Explosion — sind Explosionen, die weder auf chemischen noch auf kernphysikalischen Prozessen beruhen, sondern aufgrund von einfachen physikalischen Prozessen geschehen. Sehr oft handelt es sich um Wasserdampfexplosionen. Physikalische Explosionen treten auf …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”