Aduatuker

Aduatuker

Die Aduatuker oder Atuatuker sind ein germanischer cisrhenanischer (linksrheinischer) Volksstamm in der Gegend des heutigen Tongeren (Belgien), zwischen Schelde und Maas. Erwähnt werden die Aduatuker in Julius Cäsars Schrift De Bello Gallico (Über den Gallischen Krieg). Cäsar nennt sie als einen der belgischen Stämme, die sich im Jahr 57 v. Chr. gegen Rom verschworen hatten. Letztendlich unterlagen die Aduatuker den Römern unter Cäsar. Unklar ist, welchen Bezug der antike Name von Tongeren, Aduatuca Tungrorum, zu den Aduatukern hat.

Hintergrund

Nach De Bello Gallico gehörten die Aduatuker mit 19.000 Bewaffneten zum Aufgebot der belgischen Stämme, die sich im Jahr 57 v. Chr. unter dem Suessionen-König Galba gegen Rom verschworen hatten[1] Die aduatukischen Kontingente verspäteten sich jedoch und kamen zu spät zur sogenannten Nervierschlacht. Auf die Nachricht von der Niederlage der Belger machten sie auf halbem Weg kehrt und zogen in ihr Gebiet zurück. Dort verließen sie ihre Städte und befestigten Plätze [2] und zogen sich mit ihrem gesamten Besitz in eine einzige, durch ihre natürliche Lage geschützte Stadt zurück[3].

In diesem Zusammenhang bezeichnet Caesar die Aduatuker als „Nachkommen der Kimbern und Teutonen“. Danach seien die Aduatuker Nachfahren der 6.000 Mann Schutzwache, die bei den Plünderungszügen der Kimbern und Teutonen in Italien 113/105 v. Chr. zur Bewachung ihres Hab und Gutes zurückgelassen worden waren; nach zahlreichen, viele Jahre andauernden Auseinandersetzungen mit den Nachbarstämmen hätten sie nach einem Friedensschluss das Gebiet um die befestigte Stadt am Mont Falhize zum Wohnsitz gewählt[4]

Caesar schloss die Aduatuker-Stadt mit einem Ringwall von 15.000 Fuß Länge ein und ließ bewegliche Belagerungstürme anfertigen, worauf die Aduatuker sich ohne größeren Widerstand unterwarfen. Sie baten jedoch, ihre Waffen behalten zu dürfen, da sie mit fast allen Nachbarstämmen wegen ihrer Tapferkeit verfeindet seien. So zählten die Eburonen zu den tributpflichtigen Klienten der Aduatuker[5].

In der Nacht nach der Unterwerfung machten die eingeschlossenen Aduatuker einen Ausfall, wurden aber nach einem Verlust von 4.000 Mann in die Stadt zurückgetrieben. Am nächsten Morgen wurden die Tore erbrochen, aber es wurde kein Widerstand mehr geleistet. Caesar berichtet, dass die Aufkäufer der Gesamtbeute eine Kopfzahl von 53.000 Unterworfenen abrechneten, was nahelegt, dass diese geschlossen versklavt wurden.

Das bedeutete aber nicht das Ende des Stammes. Im folgenden Jahr erwähnt Caesar[6], dass der eburonische König Ambiorix sich unmittelbar nach seinem Sieg von Atuatuca im November 54 v. Chr. zu den Aduatukern begeben habe, die er durch die Erzählung von seinem Sieg aufhetzte. Die Aduatuker unternahmen kurz darauf zusammen mit den Eburonen, den Nerviern und weiteren Bundesgenossen einen massiven Angriff mit etwa 60.000 Bewaffneten[7] auf das von Quintus Tullius Cicero befehligte Winterlager, der nach schwerer Belagerung erst durch Caesars Ankunft abgewiesen werden konnte.

Anfang des Jahres 53 v. Chr. waren neben den Aduatukern, den Eburonen und den Nerviern auch noch die Treverer unter ihrem König Indutiomarus, die Menapier und alle cisrhenanischen Germanen in das Kriegsbündnis gegen Caesar eingetreten[8]. Durch den Tod des treverischen Königs und die Flucht des eburonischen Königs brach der ostgallische Widerstand jedoch vollständig zusammen. Das Schicksal der Aduatuker fand keine weitere Erwähnung. Die Restbevölkerung ging vermutlich im germanischen Stamm der Tungerer auf, der vom Niederrhein kam und nach das ehemalige Stammesgebiet der Aduatuker einnahm. Ob der Name der 15 v. Chr. als Aduatuca Tungrorum gegründeten Tongeren im Zusammenhang mit den Aduatukern steht, ist umstritten.

Literatur

Quelle

Gaius Iulius Caesar: De bello Gallico. II, V, VI

  1. De bello Gallico II, 4
  2. cunctis oppidis castellisque, De bello Gallico II, 29ff.
  3. wahrscheinlich der Mont Falhize am linken Maasufer gegenüber Huy (RGA 2. Aufl, Bd. 4, 315)
  4. De bello Gallico, II 29: consensu eorum omnium pace facta hunc sibi domicilio locum delegerant
  5. De bello Gallico V, 27
  6. De bello Gallico V, 38
  7. Caesars Zahlenangaben sind möglicherweise übertrieben
  8. De bello Gallico VI, 2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aduátuker — (Aduatuci), german. Völkerschaft im belgischen Gallien zwischen Maas und Rhein, Abkömmlinge der Cimbern und Teutonen, wurden 57 v. Chr. von Cäsar unterworfen, beteiligten sich aber 54 und öfter an Aufständen der ihnen benachbarten Eburonen und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Atuatuker — Die Aduatuker oder Atuatuker sind ein germanischer cisrhenanischer Volksstamm in der Gegend des heutigen Tongeren (Belgien), zwischen Schelde und Maas. Erwähnung finden die Aduatuker in De Bello Gallico von Gaius Iulius Caesar. Demnach gehörten… …   Deutsch Wikipedia

  • Condruser — Die Condruser (condrusi) sind ein keltisches Volk, das zur Gruppe der keltisch germanischen Mischkulturen im cisrhenanischen (linksrheinischen) Mittelrheingebiet gehört. Außer Caesars Erwähnung in De bello Gallico ist uns aus antiken Quellen nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Eburonen — Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongeren Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der im Jahr 53/51 v. Chr. weitgehend vernichtet wurde. Caesar zählt die Eburonen zwar zu den vier cisrhenanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Atuatuca — Aduatuca oder Atuatuca[1] war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des gallokeltischen Stammes der Eburonen, der zwischen den Flüssen Maas und Rhein vermutet wird. Atuatuca steht vor allem für die empfindlichste Niederlage, die Gaius… …   Deutsch Wikipedia

  • Belgae — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Belger ist auch der Familienname von des früheren Fußballspielers und trainers Fritz Belger. Belgae (dt. Belger oder Belgen) ist die Bezeichnung, die Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Belgen — Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Belger ist auch der Familienname von des früheren Fußballspielers und trainers Fritz Belger. Belgae (dt. Belger oder Belgen) ist die Bezeichnung, die Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Aduatuca — oder Atuatuca[1] war der Name eines befestigten Platzes im Gebiet des keltischen Stammes der Eburonen, der zwischen den Flüssen Maas und Rhein vermutet wird. Atuatuca steht vor allem für die empfindlichste Niederlage, die Gaius Iulius Caesar… …   Deutsch Wikipedia

  • Belger — Belgae (dt. Belger oder Belgen) ist die Bezeichnung, die Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab. Ihr Siedlungsgebiet lag ursprünglich zwischen Seine und Rhein. Sie waren in erster… …   Deutsch Wikipedia

  • Bello Gallico — Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de Bello Gallico wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet. Das Werk stellt die Hauptquelle zu Caesars Feldzügen dar, ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”