Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse

Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse
Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse
Studioalbum von Therese Giehse
Veröffentlichung 1967-1969
Label Literarisches Archiv
Format LP
Genre Sprechplatte
Anzahl der Titel 4 Folgen
Laufzeit je ca. 50 min.

Besetzung

Therese Giehse (Sprecher), Peter Fischer (musikalische Leitung)

Produktion Deutsche Grammophon
Studio München
Chronologie
Die Lieder der Mutter Courage (DGG 1967) Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse, zweite Folge (DGG 1968)

Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse[1] ist eine literarische Schallplattenreihe, deren erste Folge 1967 veröffentlicht wurde und die in den darauffolgenden drei Jahren mit jeweils einer weiteren Folge fortgesetzt wurde. Auf den Schallplatten ist die Brecht-Interpretin Therese Giehse mit einer von ihr zusammengestellten vielfältigen Auswahl an Texten Bertolt Brechts zu hören, die sie sowohl gesprochen als auch gesungen darbietet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Es war bereits die zweite Schallplatte der Giehse innerhalb des Literarischen Archivs, die 1967 unter dem Titel Ein Bertolt-Brecht-Abend mit Therese Giehse erschien; zuvor erschienen bereits ihre Lieder der Courage als EP. Bereits auf der Erstausgabe war der Hinweis „Erste Folge“ dem Titel hinzugesetzt, da der giehsesche Brecht-Abend von Anfang an als Sprechplattenreihe angelegt war. Die Fortsetzungen folgten im Jahrestakt. Die Aufnahmen für die ersten Folgen der Reihe waren bereits im Jahr 1966 in München gemacht worden. Folge 4 dokumentierte gleichsam eine Aufführung der Münchener Kammerspiele.

Textauswahl

Bei der Auswahl der zu hörenden Gedichte und kurzen Texte stehen jene im Vordergrund, die mehr aus persönlichen Anlässen entstanden sind und weniger der „programmatische“ Brecht. So ist eine persönliche Ebene, auf der Giehse Brecht hier begegnet, im Endergebnis eine Art Autobiographie, die sich aus zum Teil recht gegensätzlichen Texten verschiedenster Schaffensphasen Brechts zusammensetzt.

Den einzigen Langtext stellt die die gesamte B-Seite der zweiten Folge ausfüllende Szene Der Spitzel, aus Furcht und Elend des dritten Reiches, einem dramatischen Werk Brechts, dar. Hier spricht Therese Giehse sämtliche Rollen.

Musik

Zwischen einer weitaus größeren Anzahl gesprochener Texte sind in allen Folgen auch Vertonungen brechtscher Lyrik zu finden, von Hanns Eisler und Peter Fischer, der auch die musikalische Gesamtleitung der Abende übernahm. Der Regisseur Peter Stein empfand die auf der Platte zu hörenden Kompositionen von Eisler und Fischer unter dem Eindruck der von der Musikalität der Giehse geprägten Rezitationen als "komponierte Weiterführungen des Giehse'schen Sprechens".

Kritik

Der Bayerische Rundfunk schwärmte, die Giehse „lese“ oder „spreche“ nicht, sondern „denke dem Dichter nach“, so dass man völlig vergessen könne, dass man einer Interpretin oder überhaupt zuhöre. "Was sich durch sie bei einer reinen Brecht-Lesung ereignet, liegt jenseits aller Virtuosität - jenseits auch alles dessen, was man gemeinhin mit ‚Können‘ bezeichnet, auch wenn es ohne das nicht denkbar wäre. Es ist die absolute Deckung - die Identität zwischen Auszudrückendem und Ausgedrücktem." hieß es in einer Plattenkritik des BR direkt nach Erscheinen der ersten Folge. Die erste Folge wird mit dem Deutschen Schallplattenpreis ausgezeichnet.[2]

Die Illustrierte Presse sah u.a. auch die gemeinsame Verwurzelung des Dichters und seiner Interpretin im süddeutschen Sprachraum für die auf der Platte hörbare „geistig-künstlerischen Verwandtschaft“ Giehses und Brechts verantwortlich, und die Düsseldorfer Allgemeine Zeitung bezeichnete beide gar als „Zweigespann, wie es kaum ein besseres geben kann“. Die Giehse verstehe die brechtsche Sprache wie kaum jemand anderes und sei daher in der Lage, seine Gedichte auf einmalige Weise zu "empfinden" und ihnen Ausdruck zu geben.

Der Literaturspiegel bemerkte: „Therese Giehse, mit Schärfe, Genauigkeit und dem Engagement des Geistes, nicht des Gefühls, lesend, könnte Brechts Wiedergabe-Theorien erfunden haben“.

Titelliste

Folge 1

A-Seite

  1. Ballade vom armen B.B.
  2. Lied von meiner Mutter
  3. Meiner Mutter
  4. Aus den Weihnachtsgedichten: Maria
  5. Die gute Nacht
  6. Kinderlieder: Ballade vom Pfund
  7. Wo soll das hin (Musik: Peter Fischer)
  8. Der Schneider von Ulm
  9. Vom Kind, das sich nicht waschen wollte
  10. Mutter Beimlen (Musik: Hans Eisler)
  11. Der Pflaumenbaum
  12. Mein Bruder war ein Flieger
  13. Morgendliche Rede an den Baum Griehn
  14. Vom Schwimmen in Seen und Flüssen
  15. Vom ertrunkenen Mädchen
  16. Untersuchung, ob der Mensch dem Menschen hilft

B-Seite

  1. Fragen eines lesenden Arbeiters
  2. Der Wolf ist zum Huhn gekommen (Musik: Peter Fischer)
  3. Liturgie vom Hauch
  4. Die Niederkunft der großen Babel
  5. 1940
  6. Hollywood
  7. Die Maske des Bösen
  8. Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration
  9. Vom Sprengen des Gartens
  10. Zeitungslesen beim Teekochen
  11. Nach dem Tod meiner Mitarbeiterin M.S.

Folge 2

A-Seite

  1. An die Nachgeborenen
  2. Deutsche Misere (Musik: Hanns Eisler)
  3. Epilog aus Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
  4. Lied einer Deutschen Mutter (Musik: Hanns Eisler)
  5. Kinderkreuzzug
  6. Ich, der Überlebende
  7. Das Waschen (für C.N.)
  8. Rückkehr

B-Seite

Folge 3

Folge 4

A-Seite

  1. Der Kirschdieb
  2. Die haltbare Graugans
  3. Kuh beim Fressen
  4. Tagesanbruch
  5. Die Regierung als Künstler
  6. Die Bürgschaft
  7. Theater
  8. Die Vorhänge
  9. Die Beleuchtung
  10. Die Gesänge
  11. Die Meister kaufen billig ein
  12. Brief an den Schauspieler Charles Laughton
  13. Der Rettich
  14. Bei der Nachricht von der Erkrankung eines Staatsmannes
  15. Lob der Dialektik
  16. 1. Gedicht vom unbekannten Soldaten
  17. 2. Gedicht vom unbekannten Soldaten

B-Seite

  1. Ballade vom Wasserrad
  2. Kriegsindustrie
  3. Der anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy
  4. Alles wandelt sich
  5. Von der Freundlichkeit der Welt
  6. Maria saß auf einem Stein
  7. Der Haifisch der hat Zähne
  8. Was ein Kind gesagt bekommt
  9. Kleines Bettellied
  10. Sorgfältig prüf ich
  11. Gewohnheiten noch immer
  12. Wahrnehmung
  13. Böser Morgen
  14. Schwierige Zeiten
  15. Lied der Schwestern
  16. Ich benötige keinen Grabstein

Einzelnachweise

  1. http://www.dg-literatur.de/geschichte/detail/article/70699/0/1960---1970/
  2. Hörzeit - Magazin der Deutschen Grammophon

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Therese Giehse — in der Rolle der Mutter Courage, Porträt von Günter Rittner, 1966 Therese Giehse (geborene Therese Gift; * 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Giehse — Timbre à l effigie de Therese Giehse (1988) Therese Giehse, de son vrai nom Therese Gift, née le 6 mars 1898 à Munich, morte le 3 mars 1975, est une comédienne allemande …   Wikipédia en Français

  • Giehse — Therese Giehse in der Rolle der Mutter Courage, Portrait von Günter Rittner 1966 Therese Giehse (* 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Therese Gift — Therese Giehse in der Rolle der Mutter Courage, Portrait von Günter Rittner 1966 Therese Giehse (* 6. März 1898 in München; † 3. März 1975 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Brecht-Boykott — Bertolt Brecht (1948) Brecht Boykott wird eine antikommunistische Kampagne genannt, im Zuge derer zwischen 1953 und 1963 in Wien kein etabliertes Theater den Autor Bertolt Brecht aufführte. Initiatoren waren die beiden Publizisten Hans Weigel und …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder (Vertonung) — → Hauptartikel: Mutter Courage und ihre Kinder Die Vertonung des Dramas Mutter Courage und ihre Kinder umfasst die Entstehung der Bühnenmusik zu diesem Schauspiel, die entstandenen Partituren und ihre Interpretation und Veränderung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Scala Wien — Das Neue Theater in der Scala, auch Scala Wien, war ein Wiener Theater, das nach dem Zweiten Weltkrieg von zurückgekehrten Emigranten und engagierten Antifaschisten, vielfach Kommunisten, als Sozietät in einem Mitbestimmungsmodell und als… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaubühne am Halleschen Ufer — Die Schaubühne am Halleschen Ufer war ein deutsches Theater in Berlin Kreuzberg, das in den Siebziger Jahren mit den Regisseur Peter Stein zu einem der berühmtesten deutschen Theater wurde. Die Schaubühne wurde als Mitbestimmungstheater betrieben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Mächtlinger — Otto Karl Franz Xaver Mächtlinger (* 24. April 1921 in Liberec, Tschechoslowakei; † 29. Dezember 1985 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theater 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”