Bayerischer Rundfunk

Bayerischer Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Er ist Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in München und Mitglied der ARD.

BR-Logo

 Landesrundfunkanstalt der ARD
Karte der 9 LRA

BR-Hauptfunkhaus in München

Inhaltsverzeichnis

Gesetzliche Grundlagen

Als Anstalt des öffentlichen Rechts bedarf der Bayerische Rundfunk einer gesetzlichen Grundlage, in der Programmauftrag, Programmgrundsätze und interne Organisation festgelegt sind. Das Bayerische Rundfunkgesetz, das diese gesetzliche Grundlage bildet, gilt seit 1948. Zuletzt wurde es 1993 umfassend novelliert und den aktuellen medienpolitischen Bedürfnissen angepasst.

Das Rundfunkgesetz wird ergänzt durch den Rundfunkstaatsvertrag, der das Verhältnis von öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk im dualen Rundfunksystem regelt und grundlegende Bestimmungen vor allem zur Finanzierung enthält.

Ebenso wichtig für die Arbeit des Bayerischen Rundfunks ist die Kooperation im föderalen Verbund der ARD, der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, der neben dem Bayerischen Rundfunk noch acht weitere Landesrundfunkanstalten und die Deutsche Welle angehören.

Abgerundet wird die Sammlung durch die relevanten europäischen Rechtsgrundlagen sowie den Mediendienste-Staatsvertrag, der Bestimmungen für das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks enthält.

Finanzierung

Der Bayerische Rundfunk finanziert sich zu 84 Prozent aus Gebühren, zu 13 Prozent aus sonstigen Einnahmen (z. B. Einnahmen aus Konzessionen, gewerblichen Schutzrechten etc., Einnahmen aus Sach- und Finanzanlagen) und zu 3 Prozent aus Werbung. Sein Anteil aus den Rundfunkgebühren betrug 2008 844,5 Mio. Euro. 60 Prozent der Rundfunkgebühren fließen in die Fernsehprogramme, 28 Prozent in die Hörfunkprogramme, acht Prozent in die Technik und vier Prozent in die Verwaltung.

Im Bayerischen Fernsehen darf, wie in allen dritten Fernsehprogrammen sowie den Programmen ARTE, 3Sat, KI.KA, Phoenix und BR-alpha keine Fernsehwerbung stattfinden. Sendungs-Sponsoring gilt in diesem Zusammenhang nicht als Werbung und ist daher auch außerhalb der Werbezeitbeschränkung zulässig.

Mitarbeiter

2009 beschäftigte der Bayerische Rundfunk durchschnittlich 2930 (2007: 2906) Mitarbeiter sowie 159 (2007: 148) Auszubildende. Überdies ist branchenüblich auch eine nicht näher bekannte Zahl freier Mitarbeiter für den BR tätig.[1] [2]

Studios

Fernsehstudio Unterföhring
Eingang des Fernsehstudios Unterföhring

Der BR unterhält ein Hauptfunkhaus in München (Geokoordinaten 48° 8′ 34″ N, 11° 33′ 13″ O48.14277777777811.553611111111Koordinaten: 48° 8′ 34″ N, 11° 33′ 13″ O), Fernsehstudios in Freimann und Unterföhring, das Studio Franken sowie das Regionalstudio Ostbayern in Regensburg und das Regionalstudio Mainfranken in Würzburg. In 20 Städten unterhält der BR Korrespondentenbüros. In Augsburg, Kempten und Traunstein sind mehrere Mitarbeiter tätig, in anderen Büros wie Bayreuth, Passau oder Rosenheim arbeitet jeweils ein Korrespondent. Zusätzlich betreibt der BR Auslandsstudios, z. B. in Rom (auch für Vatikanstadt), Wien, Tel Aviv, Istanbul oder Buenos Aires. Es gibt allerdings auch noch ein Studio in Berlin am Schiffbauerdamm (Fernsehen) und gegenüber im ARD-Hauptstadtstudio (Hörfunk).

Programme

Der BR veranstaltet alleine oder in Zusammenarbeit mit anderen Rundfunk- bzw. Fernsehanstalten derzeit folgende Fernseh- und Hörfunkprogramme:

Fernsehen

Eigene Kanäle:

Logo des Bayerischen Fernsehens

Gemeinschaftssender:

Hörfunk

  • Bayern 1 – Massenprogramm für Oldie-Fans mit Schwerpunkt auf regionaler Information
  • Bayern 2 – Kulturradio, Vollprogramm
  • Bayern 3 – Popwelle, Massenprogramm für eher jüngere Menschen
  • BR-KLASSIK – klassische Musik
  • B5 aktuell – Nachrichten nonstop (Nachrichten oder Infoblock alle 15 Minuten)

Über DAB, DVB-S und über Streaming ausgestrahlt werden:

  • Bayern plus – Musik- und Servicewelle für eine ältere Zielgruppe (auch über Mittelwelle)
  • on3-radio – Jugendmusiksender ohne Werbung mit täglich 3–5 Stunden Moderation (auch im Breitbandkabel)
  • Bayern 2+ – entspricht weitgehend Bayern 2
  • B5 plus – Ereigniskanal von B5 aktuell (liegen keine Ereignisse vor, läuft hier B5 aktuell)
  • BR Verkehr – sendet Verkehrsinfos und -meldungen

Klangkörper

Der BR verfügt über drei eigene Klangkörper:

Sendeanlagen

Zur Versorgung des Senderstandorts Grünten besitzt der Bayerische Rundfunk die Seilbahn Grünten.

Geschichte

Am 12. September 1922 wurde in München die Deutsche Stunde in Bayern Gesellschaft für drahtlose Belehrung und Unterhaltung mbH unter anderem von Robert Riemerschmid gegründet, die am 30. März 1924 mit der Ausstrahlung ihrer ersten Sendung das Rundfunkzeitalter in Bayern einläutete. Am 2. August 1924 nahm der Nebensender Nürnberg und am 1. September 1927 der Nebensender Augsburg seinen Betrieb auf. Am 15. Dezember 1930 wurde die Deutsche Stunde in Bayerische Rundfunk GmbH umbenannt.

1934 wurde die Bayerische Rundfunk GmbH gezwungen, der Reichs-Rundfunk-Gesellschaft beizutreten. Sie gehörte nunmehr als Reichssender München zum späteren Großdeutschen Rundfunk. Am 10. Juli 1936 wurde der Nebensender Bayreuth eröffnet.

Im Nachkriegsdeutschland gründete die US-amerikanische Besatzungsmacht 1945 den Sender Radio München, der am 12. Mai 1945 seine erste Sendung ausstrahlte.

Am 8. September 1947 begann Radio München mit dem Ausstrahlen regelmäßiger Sendungen des Schulfunks.

Am 25. Januar 1949 wurde Radio München in deutsche Hände übergeben und als Bayerischer Rundfunk eine Anstalt des öffentlichen Rechts für das Bundesland Bayern. Im gleichen Jahr sendete der BR sein Programm erstmals über UKW. Es war der erste UKW-Sender Europas.

Im folgenden Jahr war der BR Gründungsmitglied der ARD, die am 5. August 1950 in München gegründet wurde. Bis dahin sendete der BR nur ein einziges Hörfunkprogramm, das spätere Bayern 1. Im gleichen Jahr startete der Sender mit seinem zweiten Hörfunkprogramm BR 2 bzw. Bayern 2, das bis 1957 aus Nürnberg sendete. 1954 sendete der BR erstmals ein eigenes Regionalprogramm für Bayern innerhalb des ARD-Programms.

1958 übernahm der Journalist Wilhelm Sandfuchs die Abteilung Kirchenfunk des BR. Er baute ihn bis zu seiner Pensionierung 1978 immer weiter aus. Unter seiner Leitung übernahm der BR für die gesamte ARD die Berichterstattung über die Päpste in Rom.

1960 sendete der BR erstmals Regionalprogramme im Hörfunk für Franken, Altbayern und Schwaben. Die Regionalprogramme wurden 1973 (für Ostbayern) und 1977 (für Mainfranken) erweitert. Am 1. November 1964 startete das 3. Hörfunkprogramm Bayern 3, zunächst als Gastarbeiterprogramm, das ab 1. April 1971 jedoch zur Service- und Popwelle ausgebaut wurde[3].

1980 startete das 4. Hörfunkprogramm Bayern 4 Klassik, das später zum Vollprogramm ausgebaut wurde. In allen vier Hörfunkprogrammen wurde 1989 das Radio-Daten-System (RDS) eingeführt.

Als letztes UKW-Hörfunkprogramm startete am 6. Mai 1991 das Nachrichtenprogramm B5 aktuell.

Seit 1. Juli 1998 werden die Hörfunkprogramme Bayern 2 Radio, Bayern 4 Klassik, Bayern 3 und B 5 aktuell über DAB im Regelbetrieb ausgestrahlt. 2003 wurde die DAB-Abstrahlung von Bayern 2 und Bayern 3 zugunsten der neuen Angebote Das Modul, BR Traffic News, BR Info und BR Business vorerst eingestellt. 2005 wurden BR Info und BR Business wieder eingestellt. Dafür wurde Bayern 2 wieder aufgeschaltet.

Am 8. Oktober 2007 startete der Jugendsender Bavarian Open Radio mit einer Verbreitung über die vier Mittelwellensender des BR, über den DAB-Kanal „Das Modul“ sowie über Internet-Streaming. Am 5. Mai 2008 wurde er in on3radio umbenannt.

Bayerisches Fernsehen

Am 22. September 1964 startete der BR als erste Anstalt der ARD mit der Ausstrahlung eines eigenen Dritten Fernsehprogramms, zunächst als „Studienprogramm“ vornehmlich mit der Ausstrahlung von Programmen der Telekolleg-Reihe befasst, später als Bayerisches Fernsehen, das seit 1978 ein Vollprogramm ist und mittlerweile auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen ist.

Die am 1. Oktober 1979 eingeführte Rundschau wurde schrittweise zum Flaggschiff des Senders ausgebaut und in den Jahren 1991 und 1996 um die Formate Rundschau Magazin und Rundschau Nachtausgabe erweitert. Damit ist der Bayerische Rundfunk neben dem MDR der einzige Sender der ARD, der die 20-Uhr-Tagesschau nicht in seinem Dritten Fernsehprogramm übernimmt.

Auf dem Unterträger des Bayerischen Fernsehens startete am 1. September 1986 der regionale Videotext-Dienst des BR unter der Bezeichnung Bayerntext.

Am 7. Januar 1998 startete der BR seinen Fernsehbildungskanal BR-alpha über Satellit.

Für Mitte 2012 ist eine Simulcast-HD-Version des Senders geplant.[4].

BR im Internet

Der Bayerische Rundfunk bietet seit dem 16. Oktober 1995 ein Internetangebot an. Anlass dafür waren die zu der Zeit stattfindenden Medientage in München. Als Vorreiter von Internetangeboten von Rundfunkanstalten nutzt der BR dieses Projekt zur Verbreitung von Zusatzinformationen zu seinen Hörfunk- und Fernsehsendungen. Nach dem grundsätzlichen Start der Onlineangebote wird wenig später, im November 1995 auch als einer der ersten Hörfunksender im Internet, der Nachrichtensender B5 aktuell gestreamt. Im Jahr 1996 werden sogar Mehrwertdienste über die Homepage des Bayerischen Rundfunks angeboten.

Im Rahmen des Projekts „CollegeR@dio“ konnten hier die Inhalte des Schulfunks im Internet für verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten aufgerufen werden. Unter dem Titel „Bayern ist Trumpf“ wird die Onlinepräsenz des Senders 1997 überarbeitet. Konkret bedeutete dies, dass Navigationselemente und ein stetig wachsendes Informationsangebot zu Programmen und Sendungen eingearbeitet wurde. Als erster deutscher Fernsehsender wird über das Onlineangebot der Bildungskanal BR-alpha verbreitet, ebenso erhält das Webangebot eine erste thematische Gliederung. Etwa drei Jahre später nach der Onlinesetzung der Homepage, im Oktober 1998, wurde die BR-Online-Seite komplett erneuert und es wurden acht Rubriken eingeführt. Unter „Wissenschaft & Bildung“, „Politik & Aktuelles“, „Wirtschaft & Geld“, „Bayern & Regionen“, „Kultur & Gesellschaft“, „Freizeit & Sport“, „Spaß und Spannung“ und „Ratgeber & Service“ erhält der Zuschauer themengenaue Informationen.

Durch interne Strukturmaßnahmen wird im Jahr 2000 die Hauptabteilung Multimedia für das Onlineangebot verantwortlich. Im Mai 2001 erhält BR-ONLINE erneut ein überarbeitetes Gesicht. Im Oktober 2002 fanden wiederum Änderungen um das Themengruppenmodell statt, welches die Themenrubriken des Internetangebots modifiziert. Nun galten folgende Themenbereiche (auch unter dem Namen Themengruppenmodell 2 bekannt): „Bayern heute“, „Land & Leute“, „Sport & Freizeit“, „Kultur & Szene“, „Umwelt & Gesundheit“, „Wissen & Bildung“. Durch die zunehmende Vernetzung 2002 hält auch der Bayerntext, das Teletextangebot des Bayerischen Rundfunks, Einzug in die Onlinewelt, so können Zuschauer die Teletextseiten auch online rund um die Uhr abrufen. Neben Specials zum 10. Bestehen des Onlineauftritts im Jahr 2005 bot der BR online immer wieder aktuelle Features, wie Papstwahl, Sportereignisse oder politische Wahlen an. Ebenso wurde in das Onlineangebot das Podcasting eingeführt.

Die nächste umfassende Überarbeitung des Internetangebotes des BR fand im März 2008 statt. Seit dem 10. März 2008 findet der Nutzer alle relevanten und sendebegleitenden Informationen zu den Fernsehprogrammen und Hörfunkwellen des Bayerischen Rundfunks in neuem Design. Dies ging einher mit der kurz zuvor erfolgten Änderung der Corporate Identity und des BR-Senderlogos. Sämtliche Inhalte wurden dem neuen BR-Design angepasst, die Inhalte systemisch besser gegliedert und die Multimedia-Angebote ausgebaut (MP3-Livestreams mit bis zu 128 kb/s). Das neue Design soll zeitmäßiger und frischer wirken. Außerdem sollen auch Jugendliche zum Besuch von BR-Online „verleitet“ werden. Die Radio- und TV-Sender behalten ihre bisherigen Internetadressen bei, haben aber das neue Design übernommen. Auf jeder Unterseite von BR-Online kann auf die Seiten von Bayern 1, Bayern 2, Bayern 3, BR-Klassik, B5 aktuell, on3radio, Bayerisches Fernsehen, BR-alpha, Bayerntext und die BR-Mediathek zugegriffen werden.

Am 27. Oktober 2011 wurde die Homepage erneut überarbeitet. Auffälligste Änderung ist die Verkürzung der URL von br-online.de zu br.de. Auch das Design hat sich erneut geändert: so entfällt die Navigationsleiste auf der linken Seite komplett; die Themenfelder werden durch große Fliesen symbolisiert. Die Bildschirmauflösung wurde an die neuen Breitbildmonitore angepasst. Ebenfalls neu ist die Kommentarfunktion, die zunächst nur an ausgewählten Stellen auf der Homepage nutzbar ist. Laut BR möchte sich die Homepage dadurch „multimedialer“ präsentieren.[5]

Kritik

Fehlende Staatsferne

Am 6. Mai 2010 wurde der Sprecher der Bundesregierung Ulrich Wilhelm mit 40 von 44 gültigen Stimmen zum Intendanten des BR gewählt. Er trat diesen Posten am 1. Februar 2011 an. Eine derart weitreichende Verflechtung von Politik und Medien wird mit der Situation Silvio Berlusconi in Italien verglichen. Die im Grundgesetz geforderte Staatsferne der Medien werde dadurch „Lügen gestraft“. [6][7][8]

Ein gutes Beispiel dafür, dass es auch andersherum geht, ist Daniela Philippi. Ab 1995 war sie Leiterin der Abteilung Landespolitik im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks. Zum 1. Februar 2009 wurde sie Sprecherin der Staatsregierung und des Ministerpräsidenten.

Parteilichkeit

Am 24. Oktober 2002 hat die Fraktion der Grünen im Bayerischen Landtag das „Bayerische Fernsehen“ und speziell die Nachrichtensendung Rundschau im Hinblick auf den Wahlkampf zur Bundestagswahl 2002 als zu CSU-nah kritisiert. Der gleichzeitig gestellte Antrag der Grünen „Für mehr Staatsfreiheit und Parteiferne der Gremien der Fernsehsender“ wurde mit 13 Ja-Stimmen, 125 Nein-Stimmen und 1 Enthaltung abgelehnt.[9]

Hingegen gibt es im BFS durchaus auch kritische Sendungen, wie z.B. quer. Anführen ließe sich auch, dass es sich bei der Kabarettsendung Satire Gipfel (vormals Scheibenwischer) in der ARD seit dem Einstieg des BR im Jahr 2003 um eine Koproduktion zwischen BR und RBB handelt, ohne dass sich dabei die politische Schärfe merklich reduziert hätte.

Bevormundung der Zuschauer

Als die ARD am 15. Januar 1973 den Film Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt im Ersten Deutschen Fernsehen ausstrahlte, klinkte sich der BR aus dem gemeinsamen Programm aus, wie er es auch am 8. November 1977 bei der Ausstrahlung von Die Konsequenz sowie 1990 bei einem der ersten schwulen Fernsehküsse in der Lindenstraße praktizierte. Auch bei der Ausstrahlung der Musiksendung Formel Eins im Jahre 1983, bei der das Video zum Ixi-Song Detlef gezeigt wurde,[10] blendete sich der Bayerische Rundfunk aus dem Gemeinschaftsprogramm aus.

Am 22. Mai 1986 blendete sich der Bayerische Rundfunk für die Dauer der Ausstrahlung einer Folge der Kabarettsendung Scheibenwischer aus dem gemeinsamen Fernsehprogramm der ARD aus, nachdem sich Helmut Oeller, der Fernsehdirektor des BR, der an einigen Passagen des Manuskriptes Anstoß nahm, mit seiner Forderung nach Absetzung der Folge nicht hatte durchsetzen können. Diese Maßnahme rief bundesweite Proteste hervor.

Auch die Kindersendung Sesamstraße wurde vom Bayerischen Rundfunk zunächst nicht ausgestrahlt, weil dieser die soziale Situation in Deutschland in der Sendung nicht korrekt dargestellt sah.[11] Die Sendung wurde daher von 1973 an zunächst nur in den Dritten Programmen der anderen ARD-Anstalten ausgestrahlt, während der Bayerische Rundfunk die Eigenproduktion Das feuerrote Spielmobil sendete.

Überschreitung des gesetzlichen Auftrags

Bei privaten Radiosendern stoßen die Pläne des Bayerischen Rundfunks, ein eigenes Jugendradio zu senden, auf Kritik. Sie befürchten, dass ihnen der BR ihre Zielgruppe streitig machen will. Außerdem weisen sie darauf hin, dass per Gesetz nur fünf Sender des Bayerischen Rundfunks zulässig sind.

"Privatfunk-Aufseher Wolf-Dieter Ring, Präsident der Medienanstalt BLM, [kritisierte] das BR-Vorhaben […]. Er war nach eigenen Angaben bisher von einer rein digitalen Jugendwelle ausgegangen. Vorlagen des BR gingen aber von 'Hörfenstern' via UKW aus. Sollten UKW-Frequenzen in Ballungsräumen genutzt werden, sei schnell eine analoge technische Reichweite von 40 Prozent erreicht. 'Dann können wir von einem sechsten BR-Programm sprechen. Rechtlich zulässig sind aber nur fünf Radioprogramme', warnte Ring."[12]

Zentralismus

Dem Bayerischen Rundfunk wird vorgeworfen, einseitig auf Altbayern ausgerichtet zu sein. Die übrigen Landesteile tauchten nur im Regionalprogramm auf, so die Kritik. Als Beleg wird angeführt, dass nahezu alle Eigenproduktionen des Bayerischen Rundfunks in Altbayern - vor allem in Oberbayern gedreht werden. Als einziger Fernsehsender hat der Bayerische Rundfunk beispielsweise alle Tatort-Produktionen seit Start der Serie im Jahr 1970 in einer Stadt angesiedelt, im Fall des BR in München.

Sonstiges

  • Seit 1993 gibt es die Benefizaktion Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks, die weltweit kranke, behinderte oder in Not geratene Kinder und Jugendliche unterstützt. Seitdem wurden 82 Millionen Euro für rund 1.600 Projekte gespendet. Sternstunden zählt damit zu den erfolgreichsten Benefizaktionen Bayerns, ausgezeichnet mit dem Europäischen Preis für soziales Engagement 1999. 2007 wurde dafür auch der Sonderpreis des Bayerischen Fernsehpreises an den Bayerischen Rundfunk vergeben.
  • Als Angela Merkel 2005 bei den Bayreuther Wagner-Festspielen Schweißflecken unter dem Arm ihrer Abendgarderobe aufwies, publizierte die Internetseite des Bayerischen Rundfunks eine retuschierte Version des Bildes.
  • Das Pausenzeichen des BR war das Motiv des Volkslieds Solang der alte Peter. Die Melodie ist das akustische Markenzeichen des BR und taucht zum Beispiel immer noch im Verkehrs-Jingle von Bayern 3 auf. Die namensgebende Kirche Sankt Peter wurde im Krieg schwer beschädigt. Solange die Kirche noch nicht wieder aufgebaut war, ließ der BR immer den letzten Ton der Melodie weg. Erst am 28. Oktober 1951, als die Kirche vollständig wiederhergestellt war, spielte der BR das Pausenzeichen ganz. In der ursprünglichen Fassung besingt das Lied allerdings keine Münchner Kirche, sondern den Wiener Stephansdom.
  • Der BR ist die einzige ARD-Anstalt, in der es eine Bergsteiger-Redaktion gibt.
  • Die BR ist Gründungsmitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern. Sein Intendant Thomas Gruber sitzt im Vorstand des eingetragenen Vereins.
  • Der BR war die letzte Landesrundfunkanstalt in Deutschland, die einen eigenen Jugendsender gestartet hat. Seit 7. Oktober 2007 sendet das Bavarian Open Radio (jetzt on3radio) mit 3 Stunden Moderation am Tag, jedoch nicht auf UKW. Davor gab es nur Radio Mikro am Nachmittag für Kinder und die Sendung Zündfunk am Abend für Jugendliche und junge Erwachsene, die beide im Programm von Bayern 2 ausgestrahlt werden.
  • Als einzige Rundfunkanstalt in Deutschland besitzt der Bayerische Rundfunk eine Luftseilbahn, und zwar die Seilbahn auf dem Grünten zur Versorgung der dort befindlichen Sendeanlage.
  • Die Tochtergesellschaft BRmedia ist für die Vermarktung der Werbezeiten in den Radioprogrammen des BR und im ARD-Vorabendprogramm zuständig.

Belege

  1. Geschäftsbericht 2007 des BR (PDF-Download)
  2. Geschäftsbericht 2009 des BR (PDF-Download)
  3. Zur Historie der Gastarbeitersendungen
  4. ARD und ZDF sichern sich 5 Transponder auf Astra 19,2° Ost
  5. Radio und TV multimedial und interaktiv. In: br.de. 26. Oktober 2011. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
  6. Die Medienkolumne zur BR-Intendantenwahl: Angela Berlusconis Statthalter in München. stern.de (5. Mai 2010). Abgerufen am 21. Juni 2011.
  7. http://www.br-online.de/unternehmen/rundfunkrat/ulrich-wilhelm-gratulanten-intendant-ID1273155242929.xml
  8. http://www.focus.de/panorama/welt/medien-ulrich-wilhelm-wird-neuer-br-intendant_aid_505650.html
  9. Auszüge aus Debatten (PDF)
  10. Michael Tann: "Mach mir doch kein Knutschfleck - alles nur kein Knutschfleck" - so klang es 1983 aus allen Radios, Interview mit Gaby Tiedemann, ichwillspass.de, etwa 1992
  11. Bayerns Abfall. In: Der Spiegel. Nr. 2, 1973, S. 97 (online).
  12. Geplantes Radioprojekt könnte vom Start weg echte Konkurrenz für Lokalfunk sein. in: Der Kontakter. Hamburg 3. Juli 2006, S.31. ISSN 0721-975X

Weblinks

 Commons: Bayerischer Rundfunk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerischer Rundfunk — Bayerischer Rundfunk …   Википедия

  • Bayerischer Rundfunk — [Bavarian Broadcasting] (BR) is the public broadcasting authority for the German Freistaat (Free State) of Bavaria, with its main offices located in Munich. BR is a member of ARD. Legal foundation BR is a broadcaster for the general public. Its… …   Wikipedia

  • Bayerischer Rundfunk — Saltar a navegación, búsqueda Sede central de la BR en Münich. Bayerischer Rundfunk o BR, que traducido al español significa Radiodifusión Bávara, es la institución pública de radio y televisión de …   Wikipedia Español

  • Bayerischer Rundfunk — 48° 08′ 34″ N 11° 33′ 13″ E / 48.1428, 11.5536 …   Wikipédia en Français

  • Bayerischer Rundfunk — BR * * * Bayerischer Rundfunk,   Abkürzung BR, gegründet 1922 als Deutsche Stunde in Bayern GmbH, seit 1931 Bayerische Rundfunk GmbH, 1934 45 Reichssender München, 1945 49 Radio München, ein Sender der amerikanischen Militärregierung, seit 1949… …   Universal-Lexikon

  • Tagesgespräch (Bayerischer Rundfunk) — Seriendaten Originaltitel Tagesgespräch Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Fernsehpreis — (Bavarian TV award) is an award of the government of Bavaria, Germany, handed out since 1989. Laureats 2008 * Katharina Wackernagel als Beste Schauspielerin in der Kategorie Fernsehfilm für Contergan (ARD) und Mein Mörder kommt zurück (ZDF) *… …   Wikipedia

  • Rundfunk berlin-brandenburg — Bâtiment principal à Berlin La Rundfunk Berlin Brandenburg (Radio Berlin Brandebourg) est un organisme de droit public basé à Berlin et Potsdam, membre de l ARD (Communauté de travail des établissements de radiodiffusion de droit public de la… …   Wikipédia en Français

  • Bayerischer Rigi — Hoher Peißenberg Der Gipfel des Hohen Peißenbergs mit der Wallfahrtskirche und der alten Schule Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Rundfunk-Entscheidung — Das deutsche Rundfunkrecht wurde und wird stark von den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes in seinen Rundfunkurteilen geprägt. Die bis heute dreizehn Rundfunkurteile haben die Entwicklung der deutschen Rundfunklandschaft seit den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”