Focused Ion Beam

Focused Ion Beam
Foto eines FIB-Arbeitsplatzes

Ein Focused Ion Beam (Abk.: FIB; englisch für „fokussierter Ionenstrahl“, deutsch auch Ionenfeinstrahlanlage) ist ein Gerät zur Oberflächenanalyse und -bearbeitung. Steht der Materialabtrag im Vordergrund, heißt das Verfahren auch Ionendünnung. Wenn die Abtastung der Oberfläche des zu untersuchenden Objekts durch den Ionen-Strahl primär als bildgebendes Verfahren eingesetzt wird, dann spricht man auch von einem Focused-Ion-Beam-Mikroskop.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsprinzip

FIB ist ein Gerät, das neben der Möglichkeit der Abbildung von Objekten ähnlich einem Rasterelektronenmikroskop (REM) noch über die zusätzliche Möglichkeit der Manipulation an den Oberflächen durch das kontrollierte Abtragen von Oberflächenschichten bzw. Aufbringen von Materialien wie Wolfram, Platin als Leiter und Siliziumdioxid als Nichtleiter auf Oberflächen verfügt.

An Stelle der Elektronen werden Ionen, meist Gallium oder Helium, als „abbildender“ Strahl genutzt. Diese Ionen werden typischerweise mit Spannungen von 5–50 kV beschleunigt und erreichen im FIB etwa Stromstärken von 2 pA bis zu 20 nA.

Der Ionenstrahl wird mit Hilfe elektrostatischer Linsen auf eine Fläche mit einem Durchmesser von einigen Nanometer fokussiert, dieser „Punkt“ wird zeilenweise über die Oberflächen geführt. Dabei treten Sekundär-Elektronen aus der Oberfläche aus, die detektiert werden und eine Abbildung der Oberfläche ermöglichen. Daneben kann auch die Intensität des durch die Probe durchgehenden Strahles und des von der Probe reflektierten Strahles gemessen werden.

Bei einem Focused-Ion-Beam-Mikroskop wird aufgrund der kurzen De-Broglie-Wellenlänge der Ionen eine feinere Auflösung als bei Verwendung von Elektronen erreicht. Ebenfalls aufgrund der größeren Masse sind die Ionen unempfindlicher gegenüber ladungsbedingten Artefakten.

Zum Einsatz kommt häufig Gallium wegen der guten Erzeugbarkeit von Ionen mittels einer Flüssigmetall-Ionen-Quelle (engl. liquid metal ion source, LMIS). Gallium wird mittels einer Wolframnadel bis zum Schmelzpunkt erhitzt und in einem Feldemissionsprozess der Ionenstrahl gewonnen. Daneben sind auch Helium oder Neon üblich[1].

Wechselwirkungen des Ionenstrahls

Wechselwirkung mit der (Proben-)Oberfläche

Foto einer Abtragstruktur, erzeugt durch FIB-Behandlung (Gallium) eines Magnesium-Einkristalls

Im Gegensatz zum Elektronenstrahl ist die Wechselwirkung des Ionenstrahls mit der Oberfläche deutlich stärker und es kommt bei dem Abtasten zu Schäden an der Oberfläche durch einen Sputterprozess. Dies wird durch die Verwendung leichter Ionen wie Helium minimiert oder (bei Gallium beispielsweise) gezielt eingesetzt, um Materialien im Nanometermaßstab zu bearbeiten. Es kommt dann zu weiteren Oberflächenprozessen, wie der Einlagerung von Gallium und zur Amorphisierung der Oberfläche.

Weiterhin können sich, analog zu Kristall-Wachtumsstrukturen, sogenannte Abbaustrukturen bilden. So werden Ketten von Schraubenversetzungen z. B. als Spiralen sichtbar[2].

Wechselwirkung mit Prozessgasen

Werden Prozessgase in den Ionenstrahl geleitet, z. B. eine komplexe organische Platinverbindung ((CH3)3CH3C5H9Pt), können auch Strukturen aufgebaut werden. Dabei werden die Prozessgase in einen nichtflüchtigen Teil (im Beispiel hier Platin) und einen flüchtigen Anteil aufgespalten, das Platin wird dabei an der Oberfläche angelagert. Neben Platin scheidet sich außerdem Kohlenstoff auf der Oberfläche ab, welcher der komplexen organischen Platinverbindung entstammt. Der Kohlenstoffanteil in der aufwachsenden Schicht beträgt bis zu 40 Prozent. Mit Hilfe der zusätzlichen Einleitung von Wasser kann durch die Reaktion zwischen dem Sauerstoff des Wassers mit dem Kohlenstoff der Kohlenstoffanteil in der Schicht verringert werden.

Andere Prozessgase, wie zum Beispiel Wasser, Iod oder Xenondifluorid erhöhen die Ätzselektivität und erlauben ein Ätzen oder ein besseres Abtragen der Materialien. Mit Iod kann Aluminium und mit Xenondifluorid Siliziumoxid geätzt werden. Wasser wird zum Beschleunigen des Abtrags von Kohlenstoff eingesetzt. Die Reaktion zwischen dem Sauerstoff des Wassers und dem Kohlenstoff bedingt die Bildung von Kohlendioxid, welches abgesaugt wird, was eine Redeposition (Wiederanlagerung) von Kohlenstoff verhindert.

Anwendungen

Anwendung findet die FIB-Technologie in der Halbleiterindustrie, hauptsächlich zur Fehleranalyse, und in der Forschung. Dort werden Proben für weitere Untersuchungen vorbereitet (z. B. für die Untersuchungen mittels Transmissionselektronenmikroskop (TEM), oder Strukturen hergestellt, die weiter untersucht werden können. Die Möglichkeit, Querschnitte in Materialien herzustellen und dabei extrem geringe mechanische oder thermische Störung zu erzeugen, ermöglicht es, empfindliche Schichten in der Materialforschung besser beurteilen zu können.

Weiterhin kann die manipulative Wirkung eines Ionenstrahls gezielt zur Ionenimplantation z. B. in Halbleiterstrukturen genutzt werden. Eine konkrete Anwendung ist die Strukturierung von Rückkopplungsgittern auf Laserdioden durch gerasterte Implantation von Dotierstoffen[3].

Cross Beam bzw. Dual Beam

Wird eine FIB-Anlage mit einem Elektronenmikroskop kombiniert, erhält man eine „dual beam“ (Zweistrahl-) oder „cross beam“ Anlage (mit gekreuzten Strahlen), die das gleichzeitige Beobachten und Bearbeiten von Materialien ermöglicht. Hiermit ist es möglich, zielgenau Defekte (z. B. in einzelnen Transistoren von ICs) oder interessante Punkte an einer Probe zu präparieren.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Funktionsbeschreibung des Helium-Ionen-Mikroskops mit Ausblicken auf das FIB
  2. Realstruktur von Kristallen (1995), J. Bohm, 150 ff. ISBN 3-510-65160-X
  3. Harald König: Verstärkungsgekoppelte InGaAsP/InP-DFB-Halbleiterlaserdioden basierend auf Gitterstrukturierung durch fokussierte Ionenstrahllithographie, Dissertation, Shaker 2002

Weblinks

 Commons: Focused ion beams – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Hersteller

Weitere Infos


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Focused ion beam — Focused ion beam, also known as FIB, is a technique used particularly in the semiconductor and materials science fields for site specific analysis, deposition, and ablation of materials. The FIB is a scientific instrument that resembles a… …   Wikipedia

  • Focused-Ion-Beam-Mikroskop — Foto eines FIB Arbeitsplatzes Ein Focused Ion Beam (Abk.: FIB; englisch für „fokussierter Ionenstrahl“) ist ein Gerät zur Oberflächenanalyse und bearbeitung. Steht der Materialabtrag im Vordergrund, heißt das Verfahren auch Ionendünnung. Wenn die …   Deutsch Wikipedia

  • focused ion-beam lithography — fokusuojamoji jonpluoštė litografija statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. focused ion beam lithography vok. Lithografie mittels fokussierter Ionenstrahlen, f rus. литография с фокусируемым ионным пучком, f pranc. lithographie par …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Ion-beam sculpting — Ion Beam scultping is a term used to describe a two step process to make solid state nanopores. The term itself was coined by Golovchenko and co workers at Harvard in the paper Ion beam sculpting at nanometer length scales [J. Li, D. Stein, C.… …   Wikipedia

  • Ion beam — An ion beam is a type of particle beam consisting of ions. Ion beams have many uses in electronics manufacturing (principally ion implantation) and other industries. Today s ion beam sources are typically derived from the mercury vapor thrusters… …   Wikipedia

  • Ion beam lithography — By analogy to E beam lithography, focused ion beam lithography scans an ion beam across a surface to form a pattern. The ion beam may be used for directly sputtering the surface, or may induce chemical reactions in the exposed top layer (resist) …   Wikipedia

  • Ion beam deposition — (IBD) is a process of applying materials to a target through the application of an ion beam.In an ion source source materials gases or evaporated solids are ionized using electron ionization or by application of high electric fields (Penning ion… …   Wikipedia

  • Gas cluster ion beam — Gas Cluster Ion Beams (GCIB) is a new technology for nano scale modification of surfaces. It can smooth a wide variety of surface material types to within an angstrom of roughness without subsurface damage. It is also used to chemically alter… …   Wikipedia

  • Ion thruster — An ion thruster is a form of electric propulsion used for spacecraft propulsion that creates thrust by accelerating ions. Ion thrusters are characterized by how they accelerate the ions, using either electrostatic or electromagnetic force.… …   Wikipedia

  • Electron beam induced deposition — (EBID) is a process of decomposing gaseous molecules by electron beam leading to deposition of non volatile fragments onto a nearby substrate. Process Focused electron beam of scanning electron microscope (SEM) or scanning transmission electron… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”