François Jullien

François Jullien

François Jullien (* 2. Juni 1951 in Embrun, Hautes-Alpes) ist ein französischer Philosoph und Sinologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

François Jullien studierte als Absolvent der École Normale Supérieure de la rue d'Ulm von 1972 bis 1977 Chinesisch an den Universitäten von Beijing und Shanghai. Von 1975 bis 1977 leitete er die Antenne Française de sinologie in Hongkong. Von 1978 bis 1981 war Jullien ein Stipendiat im Japanisch-Französischen Haus in Tokio. 1978 wurde er im Fach Ostasiatische Studien und 1983 im Fach Literaturwissenschaften promoviert.

Von 1988 bis 1990 war Jullien Präsident der Association Française des Études Chinoises (Französische Gesellschaft für Chinastudien) und von 1995 bis 1998 Präsident des Collège international de philosophie. Seit 2004 lehrt er als Professor an der Universität Paris VII klassische chinesische Philosophie und Ästhetik.

In weiteren Funktionen ist François Jullien Direktor des Centre Marcel Granet sowie des Institut des la Pensée Contemporaine (Zentrums für zeitgenössisches Denken), Herausgeber der Sammlungen "Orientales" und "Libelles" ("Schmähschriften") beim Verlag Presses Universitaires de France (PUF) in Paris.

Position

Seinen Ort in der Philosophie bestimmt Jullien so: Welchen Vorteil gewinnen wir durch die (erhoffte) Entwurzelung des Denkens, einen Vorteil, der über die Sondierung unseres Geistes, die Archäologie seiner Verzweigungen, die neue Zusammensetzung des Felds des Denkbaren hinausgeht? ... Ein "globalisiertes"... und langweiliges Denken sollten wir nicht erwarten. ... Wir zögern heute, einfach von "dem Menschen" zu sprechen und die Definition seines Wesens zu fordern. Das chinesische Denken hingegen, wenn es sich vergleichend in das europäische einschreibt, kann gerade dadurch zu einer Selbstreflexion des Menschlichen beitragen. In dieser Begegnung kann sich das Menschliche durch sich selbst und durch seine Wandlungen reflektieren. Es setzt sich nicht mehr vorab und naiv voraus, sondern im Gegenteil, als Wirkung dieses Zusammenfügens können seine verschiedenen Vorverständnisse geduldig erkundet und neue Möglichkeiten erwogen werden. Auf diese Weise möchte Jullien die Philosophie neu in Schwung bringen.

  • Schattenseiten. Vom Bösen oder Negativen (2005)

In seinem ziemlich politischen Buch Schattenseiten. Vom Bösen oder Negativen (2005) untersucht Jullien die Transformation des Begriffs des ›Negativen‹ wie des ›Bösen‹ und konfrontiert, wie in allen seinen Werken, ihre westliche Entwicklung mit dem chinesischen Denken. In neuer Weise ermöglicht dieser Ansatz einen Blick auf die ›produktiven‹ Kräfte des Negativen in Zeiten weltweiter Homogenisierung.

»Es scheint, dass das, was heute allgemein unter dem Namen der ›Globalisierung‹ gehandelt wird, radikal die Möglichkeitsbedingungen des Negativen verändert hat. Zuvor war das Negative der andere Block oder aber die andere Klasse. Durch die Globalisierung hat sich diese Äußerlichkeit, durch die Negatives (mit dem auch die Geschichte gearbeitet hat) sich entladen konnte, aufgelöst.

Sobald es außen nicht mehr das andere Lager gibt, wo das Negative angesiedelt werden kann, führt dies logischerweise zu seiner Verinnerlichung, denn das Negative verschwindet ja nicht, es wird vielmehr ›verdrängt‹ und agiert dann nicht mehr offen, sondern im Geheimen.

Es kommt nun folglich darauf an, sich die Frage nach der tätigen ›Logik‹ zu stellen. Denn ist der 11. September (2001) wirklich ein Ereignis, wie man behauptet hat, oder sogar das (urplötzliche) Ereignis schlechthin? Besitzt dieses Datum durch seinen Überraschungseffekt und durch das, was es ausgelöst hat, tatsächlich die Funktion eines Einbruchs? Ich möchte darin eher das plötzliche, aber zusammenfassende Offenbaren eines ›stillen Wandels‹ sehen und entnehme diesen Begriff dem chinesischen Denken.« ( Zitat aus: Schattenseiten).

Für die deutsche Rezeption ist das Buch Dialog über die Moral, ein Vergleich des chinesischen Philosophen Menzius mit der Philosophie der Aufklärung wichtig.

Kritik

Die Arbeit von François Jullien ist von verschiedenen Seiten kritisiert worden, insbesondere von einigen Sinologen, darunter in erster Linie Jean François Billeter. Dieser hat vor allem zwei Texte gegen François Jullien und seine Methode publiziert:

  • « Comment lire Wang Fuzhi ? » ; dieser Artikel wendet sich gegen das Buch Procès ou création (1989) ;
  • Contre François Jullien (2006) ; dieses Buch kritisiert das gesamte Werk von Jullien.

François Jullien hat auf den ersten dieser beiden Texte geantwortet in « Lecture ou projection : Comment lire (autrement) Wang Fuzhi ? ».

Contre François Jullien wirft Jullien vor, das China gesehen zu haben, das er habe sehen wollen, und die chinesische Andersartigkeit zu übertreiben. Dieses Thema sei eine ideologische Konstruktion der kaiserlichen chinesischen Macht, die die Mandarine, die gelehrten Vertreter der Zentralmacht, den jesuitischen Missionaren vermittelt hätten. Von da an habe dieser 'Mythos' die Sinologie und das allgemeine Bild, das sich der Westen von China macht, über Leibniz, Voltaire, Marcel Granet, Victor Segalen etc. kontaminiert. Jullien perpetuiere, indem er diesen Mythos fortschreibe, diese Tradition, welche die wahren politischen Quellen des 'chinesischen Denkens' verdunkle.

Mitgliedschaft

  • Seit 2001: Institut Universitaire de France

Auszeichnungen

Veröffentlichungen

  • Über die Wirksamkeit, Berlin: Merve 1999, ISBN 978-3-88396-156-9
  • Über das Fade - eine Eloge. Zu Denken und Ästhetik in China, Berlin: Merve 1999, ISBN 978-3-88396-151-4
  • Umweg und Zugang. Strategien des Sinns in China und Griechenland. 1. Auflage. Passagen, Wien 2000 (Originaltitel: Le détour et l'accès. Stratégies du sens en Chine, en Grèce, übersetzt von Markus Sedlaczek), ISBN 978-3-85165-407-3.
  • Der Weise hängt an keiner Idee, München: Fink 2001.
  • Der Umweg über China, Berlin: Merve 2001, ISBN 978-3-88396-177-4.
  • Vom Wesen des Nackten, Zürich/Berlin: diaphanes 2003.
  • Dialog über die Moral, Berlin: Merve 2003, ISBN 978-3-88396-184-2.
  • Über die »Zeit«, Zürich/Berlin: diaphanes 2004.
  • Die Kunst, Listen zu erstellen, (zus. mit Karine Chemla und Jacqueline Pigeot), Berlin: Merve 2004, ISBN 978-3-88396-201-6.
  • Schattenseiten. Über das Böse und das Negative, Zürich/Berlin: diaphanes 2005.
  • Eine Dekonstruktion von außen. Von Griechenland nach China oder wie man die festgefügten Vorstellungen der europäischen Vernunft ergründet (zweisprachig dt-frz), 51 S., in der Reihe: Dt-frz. Wechselwirkungen, Übers. Felix Heidenreich, Hg. DVA-Stiftung Stuttgart 2005 (darin: Verzeichnis der Hauptwerke in frz. bis 2004, S. 54f.)
  • Sein Leben nähren. Abseits vom Glück, Berlin: Merve 2006, ISBN 978-3-88396-219-1.
  • Vortrag vor Managern über Wirksamkeit und Effizienz in China und im Westen, Berlin: Merve 2006, ISBN 978-3-88396-223-8.
  • Das Universelle, das Einförmige, das Gemeinsame und der Dialog zwischen den Kulturen, Berlin: Merve 2009, ISBN 978-3-88396-262-7.
  • Die stillen Wandlungen, Berlin: Merve 2010, ISBN 978-3-88396-284-9.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Francois Jullien — François Jullien Pour les articles homonymes, voir Jullien. François Jullien (né le 2 juin 1951 à Embrun) est un philosophe et sinologue français. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • François Jullien — Pour les articles homonymes, voir Jullien. François Jullien est un philosophe et sinologue français, né le 2 juin 1951 à Embrun. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Claude-Francois Jullien — Claude François Jullien Pour les articles homonymes, voir Jullien. Claude François Jullien est un journaliste français né à Brest en 1935 dans une famille très pratiquante dont le père est ingénieur militaire. Élève dans l enseignement catholique …   Wikipédia en Français

  • Claude-François Jullien — Pour les articles homonymes, voir Jullien. Claude François Jullien est un journaliste français né à Brest en 1935 dans une famille très pratiquante dont le père est ingénieur militaire. Élève dans l enseignement catholique avec un passage chez… …   Wikipédia en Français

  • Jullien — ist der Familienname folgender Personen: Gilles Jullien (* 1650 oder 1653; † 1703), französischer Komponist Jacques André Marie Jullien (* 1929), Alterzbischof von Rennes Dol Saint Malo Jean Baptiste Pierre Jullien de Courcelles (1759–1834),… …   Deutsch Wikipedia

  • François Meyronnis — (born 22 December 1961)is a French writer. Meyronnis was born in Paris. In 1997, along with Yannick Haenel and Frédéric Badré, he founded Ligne de risque (literally Line of risk), a literary review.[1] He published his first novel Ma tête en… …   Wikipedia

  • François Danjou — est un sinologue diplômé de chinois de l Institut national des langues et civilisations orientales. Il a vécu 15 ans en Asie. Il s est spécialisé dans l analyse des relations de la République populaire de Chine avec le Tibet et Taïwan. Il est… …   Wikipédia en Français

  • François Meyronnis — (* 22. Dezember 1961 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Bibliografie 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Jullien — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Julien. Patronyme Jullien est un nom de famille notamment porté par : Gilles Jullien (1653 ou 1660 1703),… …   Wikipédia en Français

  • François Saint-Macary — Archevêque de Rennes, Dol et Saint Malo Naissance 7 janvier 1936 à Orthez (France) Ordination sacerdotale 29 juin 1960 Ordination épiscopale (consécration) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”