Free Music Production

Free Music Production

Free Music Production (FMP) heißt ein unabhängiges Berliner Plattenlabel, das hauptsächlich im Bereich des Free Jazz beheimatet war. Im Februar 2003 kündigte FMP den Lizenzvertrag mit seinem Vertrieb und stellte 2004 vorübergehend seine Produktionstätigkeit ein. Produktionen des Labels werden mittlerweile auf mehreren anderen Labels (z. B. Atavistic/Unheard Music, Intakt Records oder JazzWerkstatt) wiederveröffentlicht. 2008 wurde die Produktion wieder aufgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Labels

FMP wurde 1969 von den Musikern Peter Brötzmann, Peter Kowald, Alexander von Schlippenbach und Jost Gebers, dem späteren Produzenten, gegründet und zunächst gemeinsam betrieben. Dahinter stand der Wunsch, als Musiker besser arbeiten zu können, wenn man die Produktionsmittel – auch zur Herstellung und zum Vertrieb von Tonträgern selbst besitzt, „also die Bedingungen selbst bestimmen kann, statt für ein paar Stunden ins Studio zu gehen und seinen Kram innerhalb kürzester Zeit abliefern zu müssen“.[1] Wegen zu großer Reibungsverluste wurde das Kollektiv 1976 aufgelöst und Gebers zum alleinigen Geschäftsführer bestellt.[2] Letzterer war bis zum Ende der Produktionstätigkeit die treibende Kraft hinter dem Label. Seit 2007 ist er alleiniger Eigentümer des Rechtsnachfolgers FMP-Publishing.

FMP dokumentierte in den 1970ern und 1980ern regelmäßig das Schaffen der Labelgründer, aber auch von weiteren Musikern wie Manfred Schoof, Rüdiger Carl, Hans Reichel und Irène Schweizer. Neben LPs, die bis zur Umstellung auf CD immer lieferbar gehalten wurden, wurden vereinzelt auch Singles veröffentlicht. Auf Sublabels wie SAJ und später auch Uhlklang wurden auch die Aktivitäten von Musikern aus dem FMP-Umkreis wie Sven-Åke Johansson, Alfred Harth oder Keith Tippett, Steve Lacy, John Tchicai, Misha Mengelberg und Noah Howard erfasst. Seit 1973 kam es zusätzlich zu Produktionen von LPs mit Musikern aus der DDR. Dabei setzte sich FMP für den Austausch mit der DDR ein: Das Label produzierte zunächst Schallplatten von in der DDR entstandenen, dort nicht veröffentlichten Rundfunk-Aufnahmen, aber auch Co-Produktionen mit Amiga. Seit 1978 konnten Musiker aus der DDR auch auf FMP-Projekten spielen und wurden dort aufgenommen. Hier ist besonders die Westberliner Konzertreihe Jazz Now. Jazz aus der DDR (August 1979) zu erwähnen, die zu einem Doppelalbum führte, in dem alle relevanten Gruppen der freien Jazzszene der DDR vorgestellt wurden.

Zu Ende der achtziger/Anfang der neunziger Jahre konnte FMP mit Cecil Taylor und dessen etwa 20 Veröffentlichungen während dieses Zeitraums (wie Leaf Palm Hand von 1988) ein besonderes Aushängeschild des Free Jazz vorweisen: Das Label brachte speziell von Aufnahmen des Juni/Juli 1988 auch eine Box mit 11 CDs („Cecil Taylor in Berlin '88“) heraus. Dabei wurde auch eine Cecil Taylor in Zusammenarbeit mit Günter Sommer präsentierende Duo-Einspielung mit dem Titel „In East Berlin“ veröffentlicht, die ebenfalls im Rahmen des Aufenthalts von Taylor in der damals geteilten Stadt Berlin entstand.

Anfang 2011 beendete die Plattenfirma mit der zwölfteiligen CD-Box „FMP im Rückblick“ und einem gleichnamigen Buch mit Beiträgen verschiedener Autoren sowie Fotos von Dagmar Gebers ihre Tätigkeit.[3]

Wirkung von FMP

Das Label wirkte als früher Vorreiter für den europäischen Free Jazz und machte seine Musiker vor allem auch in den USA bekannt; Alben wie das bereits 1968 aufgenommene „Machine Gun“ von Peter Brötzmann waren wegweisend für die Entwicklung der europäischen Szene. Im Vergleich zu anderen renommierten Labeln im deutschsprachigen Raum wie ECM, Winter & Winter (Deutschland) und HatHut (Schweiz), die teilweise Veröffentlichungen im stilistischen Bereich FMPs (gerade bei letzterem auch FMP-Musiker) aufbieten, war der programmatische Anspruch eindeutiger, daher die stilistische Ausrichtung enger und somit das Zielpublikum kleiner. Eine große konzeptionelle und vom Veröffentlichungsrahmen her bestehende Ähnlichkeit bestand zunächst zu anderen Plattenfirmen in Musikerbesitz wie dem niederländischen Instant Composers Pool oder dem britischen Incus-Label, später dann auch zum schweizer Label Intakt Records, das sich ebenfalls für FMP-Musiker engagiert. FMP kann nicht generell mit hohen Produktionsstandards assoziiert werden, zumal dort zunächst der Anspruch bestand, möglichst umfassend Aktivitäten der Label-Musiker zu dokumentieren. Gerade bei der obengenanntem „Machine Gun“ von Peter Brötzmann (die jedoch erst im Selbstverlag erschien und dann von FMP ins Repertoire aufgenommen wurde) wurde in Besprechungen auf die krude Produktion hingewiesen.

Auszeichnungen

Free Music Production Distribution & Communication

Zum 1. Januar 2000 übernahm auf Basis eines 2003 gekündigten Lizenzvertrages mit dem Label Helma Schleif die Herstellung und den Vertrieb der FMP-CDs. Seit diesem Zeitpunkt existiert FMP Free Music Production Distrubution & Communication als Vertrieb und führt seit dem Jahr 2001 bis heute auch jährlich das Total Music Meeting durch.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Peter Brötzmann in: D. Fränzel et al. Sounds like Whoopataal. Essen 2006, S. 179
  2. Fränzel et al. Sounds like Whoopataal, S. 211
  3. Klänge von hier, von jetzt, von immer, in NZZ. Abgerufen am 19. Februar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Free Music Production — Pour les articles homonymes, voir FMP. Free Music Production, plus connu sous sa forme abrégée FMP, est un label allemand de jazz et de musique improvisée. Le label a été fondé par Jost Gebers, Peter Brötzmann, Peter Kowald, et Alexander von… …   Wikipédia en Français

  • FMP Free Music Production — Free Music Production (FMP) heißt ein unabhängiges Berliner Plattenlabel, das hauptsächlich im Bereich des Free Jazz beheimatet war. Im Februar 2003 kündigte FMP den Lizenzvertrag mit seinem Vertrieb und stellte 2004 seine Produktionstätigkeit… …   Deutsch Wikipedia

  • FMP (Free Music Production) — Free Music Production Pour les articles homonymes, voir FMP. Free Music Production, plus connu sous sa forme abrégée FMP, est un label allemand de jazz et de musique improvisée. Le label a été fondé par Jost Gebers, Peter Brötzmann, Peter Kowald …   Wikipédia en Français

  • FMP (Free Music Production) — Free Music Production (FMP) is a German record label founded by Jost Gebers, Peter Brötzmann, Peter Kowald, and Alexander von Schlippenbach in 1969, specializing in free improvisation and free jazz, usually by European, often German musicians.For …   Wikipedia

  • Music Production and Engineering Major at Berklee — The Music Production Engineering (MP E) Major at Berklee College of Music is notable for attempting to give students an integrated understanding of the recording and production process, rather than focusing on the engineering aspects alone.… …   Wikipedia

  • Royalty free music — commonly refers to stock or library music licensed for a single fee, without the need to pay any subsequent royalties. How it works There are many applications for which music must be licensed, such as for use in video and multimedia production,… …   Wikipedia

  • Production music — is the name given to the music owned by production music libraries and licensed to customers for use in film, television, radio and other media. Unlike popular and classical music publishers, who typically own less than 50 percent of the… …   Wikipedia

  • Free improvisation — Stylistic origins Free jazz Avant garde jazz 20th century classical music Serialism Aleatoric music Cultural origins Mid 1960s United States, UK, and Europe Typical instruments Varies …   Wikipedia

  • Music — For other uses, see Music (disambiguation). Music …   Wikipedia

  • Music video — A music video or song video is a short film integrating a song and imagery, produced for promotional or artistic purposes.[1] Modern music videos are primarily made and used as a marketing device intended to promote the sale of music recordings.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”