Gewichtung

Gewichtung
Racine carrée bleue.svg
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen.

Bitte hilf mit, die Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!

Unter Gewichtung (auch Wichtung, Ponderierung, Gewichtungsfaktor, Wägungsschema) versteht man die Bewertung einzelner Faktoren eines Lösungsansatzes hinsichtlich ihrer Wichtigkeit bzw. Zuverlässigkeit. Damit bewirkt man, dass wichtige Eigenschaften größeren Einfluss auf das Ergebnis haben.

Inhaltsverzeichnis

Beispiel

Für den Eintritt in ein technisches Gymnasium hat die Punktzahl in Mathematik eine größere Bedeutung als die Punktzahl in Geschichte. Wenn nun der Durchschnitt bestimmt wird, werden die zwei Punktzahlen nicht einfach zusammengezählt und durch 2 geteilt, sondern zuerst werden beide Punktzahlen mit einem "Gewicht" multipliziert, und erst dann zusammengezählt und durch die Summe der Gewichte ("3") geteilt.

Beispielsweise wird für das technische Gymnasium die Punktzahl in Mathematik mit dem Gewicht 2 multipliziert, die Punktzahl in Geschichte mit dem Gewicht 1.

Schüler A
Wenn nun Schüler A 80 Punkte in Mathematik hat und 40 Punkte in Geschichte, dann werden die 80 Punkte in Mathematik multipliziert mit dem Gewicht 2. Daraus ergibt sich eine gewichtete Punktzahl von 160. Die 40 Punkte in Geschichte werden multipliziert mit dem Gewicht 1. Daraus ergibt sich eine gewichtete Punktzahl von 40. Die beiden gewichteten Punktzahlen werden zusammengezählt und durch 3 geteilt, damit ergeben sich (160 + 40) : 3 = 200 : 3 = 66,6 gewichtete Punkte.
Schüler B
Wenn nun Schüler B 40 Punkte in Mathematik hat und 80 Punkte in Geschichte, dann werden die 40 Punkte in Mathematik multipliziert mit dem Gewicht 2. Daraus ergibt sich eine gewichtete Punktzahl von 80. Die 80 Punkte in Geschichte werden multipliziert mit dem Gewicht 1. Daraus ergibt sich eine gewichtete Punktzahl von 80. Die beiden gewichteten Punktzahlen werden zusammengezählt und durch 3 geteilt, also (80 + 80) : 3 = 160 : 3 = 53,3 gewichtete Punkte.
Ergebnis
Schüler A hat 66,6 gewichtete Punkte,
Schüler B hat 53,3 gewichtete Punkte,
Schüler A hat also bessere Chancen im technischen Gymnasium aufgenommen zu werden.

Würde man Mathematik nicht mit Faktor 2, sondern mit dem gleichen Faktor wie Geschichte gewichten, dann hätten beide die gleichen Chancen, nämlich (80 + 40) : 2 = 60 Punkte.

Bestimmung des Gewichtungsfaktors

Entscheidend für die Qualität des gewichteten Wertes ist die Angemessenheit des Gewichtungsfaktors. Dieser kann (wie im obigen Schulbeispiel) willkürlich festgelegt werden: Wenn Geschichte ein Gewicht von 1 hat, und Mathematik ein Gewicht von 2 - welches Gewicht soll dann das Fach Geometrie bekommen? eher 1,8 oder eher 2,2? Oder beim Vergleich von Strom aus dem Kernkraftwerk und Strom aus dem Kohlekraftwerk: welches Gewicht bekommen die Werte "Strompreis" bzw. "Abgase" oder "Atommüll"?

Je nach politischem und wirtschaftlichem Interesse werden einzelne Werte unterschiedlich gewichtet. Dadurch werden komplett unterschiedliche Gesamtergebnisse erzeugt. Gewichtete Ergebnisse sind nur mit Kenntnis der dahinter stehenden politischen und wirtschaftlichen Interessen verständlich und bewertbar. Das gilt auch für gewichtete Werte, hinter denen komplizierte statistische Berechnungen stecken.

Berechnung

Der gewichtete Mittelwert wird folgendermaßen errechnet:

Wenn die Daten x_1,x_2,x_3,\ldots,x_n
mit den Gewichten g_1,g_2,g_3,\ldots,g_n versehen werden,

so errechnet sich der gewichtete Mittelwert zu m=\frac{\sum_i x_ig_i}{\sum_i g_i}=\frac{x_1 \cdot g_1 + x_2 \cdot g_2+\dotsb+ x_n \cdot g_n}{g_1 + g_2 + \cdots + g_n} mit der Standardabweichung  \sigma_{m} = \frac{\sqrt{ \sum_{i} g_i^2\sigma_i^2 }}{\sum_{i} g_i}.

Beispiel: Ein Lehrer gewichtet die dritte von 4 Klassenarbeiten doppelt.

Noten: 2,\,4,\,3,\,2
Gewichte: 1,\,1,\,2,\,1
gewichteter Mittelwert: \frac{1\cdot2+1\cdot4+2\cdot3+1\cdot2}{1+1+2+1}=\frac{14}{5}=\underline{2{,}8}
ungewichteter Mittelwert: \frac{1\cdot2+1\cdot4+1\cdot3+1\cdot2}{1+1+1+1}=\frac{11}{4}=\underline{2{,}75}

Durch die Gewichtung der Note 3 mit einem höheren Wert als die übrigen Noten verschiebt sich der Mittelwert nach oben (zur "schlechteren" Note hin).

siehe auch: Gewichtetes arithmetisches Mittel

Typen von Gewichten

Man unterscheidet mehrere Typen von Gewichten:

  • Häufigkeits-Gewichte (Frequency-Weights): Gewichte, die angeben, wie oft eine Beobachtung (Ausprägung) im Datensatz vorkommt.
  • Analytische Gewichte (Analytic Weights): Gewichte, die angeben, wie viele Fälle einem Aggregatmerkmal zuzurechnen sind. Es handelt sich um Häufigkeitsgewichte mit Normierung auf die Stichprobengrösse.
  • Wahrscheinlichkeits-Gewichte (Probability-Weights): Gewichte, die berücksichtigen, welche Auswahlwahrscheinlichkeit eine Beobachtung hat. Es handelt sich um die Inverse der Auswahlwahrscheinlichkeit
  • Importance-Weights

Anwendung

Gewichtung von statistisch streuenden Größen

Ist bei physikalischen Größen die Streuung jedes Wertes bekannt, so ist es angebracht, bei der Berechnung des Mittelwertes die Werte gemäß ihrer Streuung zu gewichten. Besitzt der ite Wert die Streuung \sigma_i^2, so ist die zugehörige Gewichtung g_i = \frac{1}{\sigma_i^2}, die Standardabweichung vereinfacht sich zu \sigma_{m} = \frac{1}{\sqrt{\sum_{i}\frac{1}{\sigma_i^2}}}.

Gewichtung von Messgrößen

In der Messtechnik kann es angebracht sein, verschiedene Messwerte mit den Kehrwerten ihrer Unsicherheiten zu gewichten. Hierdurch wird erreicht, dass bei weiteren Berechnungen Werte mit kleineren Unsicherheiten entsprechend stärker gewichtet werden.

Wirtschaft

Im volkswirtschaftlichen Bereich finden Wägungsschemata insbesondere Anwendung bei der Berechnung von Warenkörben (und somit Preisindizes) sowie effektiven Wechselkursen.

Prüfungen

Wenn eine Prüfung aus mehreren Fächern besteht und ein Gesamtergebnis der Prüfung gebildet werden muss, werden die Einzelergebnisse der Fächer häufig mit einer bestimmten Gewichtung zusammengefasst. Für Abschlussprüfungen in anerkannten Ausbildungsberufen gibt meistens die Ausbildungsordnung für den Beruf die Gewichtungsfaktoren vor, in Einzelfällen greift auch die jeweilige Prüfungsordnung.

Siehe auch

  • Gewichteter Graph
  • für die baryzentrischen Koordinaten wird eine Gewichtung von Vektoren verwendet, um Punkte durch Koordinaten, die Gewichtungen darstellen, zu beschreiben. → Siehe dazu affine Koordinaten

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gewichtung (Klaviatur) — Als Gewichtung oder Anschlagshärte bezeichnet man allgemein die Trägheit der einzelnen Tasten eines Musikinstruments. Beim Klavier ist die Gewichtung durch die Mechanik bedingt. Die Tasten wirken abhängig von der Spielweise (zum Beispiel hart… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtung (Begriffsklärung) — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Gewichtung — Ge|wịch|tung 〈f. 20〉 1. das Gewichten (2) 2. 〈Stat.〉 Multiplikation von Einzelergebnissen od. Zuständen (z. B. Testergebnissen) mit einer Konstante, gemäß der Häufigkeit ihres Auftretens od. der Bedeutung für ein Gesamtergebnis * * *… …   Universal-Lexikon

  • Gewichtung — bei der Berechnung von ⇡ Mittelwerten Einbringung von Faktoren („Gewichten“) gi, die den Einfluss der eingehenden Einzelwerte auf den resultierenden Mittelwert bestimmen. I.d.R. wird von G. nur gesprochen, wenn gi > 0 für alle i ist und Σgi =… …   Lexikon der Economics

  • Gewichtung — Bewertung, Wichtung; (bildungsspr.): Priorisierung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gewichtung — Ge|wịch|tung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Effektiver Wechselkurs — Der effektive Wechselkurs oder auch multilaterale Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Ländern und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar. Wechselkurse geben das… …   Deutsch Wikipedia

  • Außenwert — Der multilaterale Wechselkurs oder auch effektive Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Ländern und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar. Als Synonym ist auch Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Multilateraler Wechselkurs — Der multilaterale Wechselkurs oder auch effektive Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Ländern und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar. Als Synonym ist auch Außenwert… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsbewertung — als Teil des Arbeits oder Tarifrechts bezeichnet die Verfahren zur Bestimmung des Arbeitswertes einer Tätigkeit als primären Parameter zur Entgeltdifferenzierung (siehe: Arbeitsentgelt). Mit der Arbeitsbewertung wird angestrebt, unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”